Corydoras aff. bicolor

Deutscher Name: Punktierter Orangefleckpanzerwels

Foto: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras bicolor
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras aff. bicolor gehört zur Familie der Panzerwelse in der Ordnung der Welse. Sein wissenschaftlicher Name ist Corydoras aff. bicolor. Er misst im Schnitt etwa 5 cm. Der Fisch zeigt einen schlanken Körperbau mit zarten, röhrenförmigen Barteln. Sein markantes Merkmal sind die punktierten, orangefarbenen Flecken auf dem Rücken. Die Mittelwerte bei der Wasser- und Raumtemperatur liegen bei 24 °C bis 26 °C, was oft als ideal angesehen wird. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in langsam fließenden Flussarmen und Bächen. Das Wasser ist weich und leicht sauer. Dort wächst dichtes Ufergras, was natürlichen Schutz bietet und für Nahrung sorgt. Corydoras aff. bicolor agiert in Gruppen, was sein Sozialverhalten unterstreicht. Er sucht häufig den Gewässerboden nach Futter ab und nutzt dabei seine feinen Sinneszellen. In Aquarien sollte man einen sandigen Bodengrund, viel Versteckmöglichkeiten und eine Wassertemperatur um 25 °C einplanen. Die Art zeigt Anpassungen wie eine verbesserte Sauerstoffaufnahme und eine schnelle Reaktion auf plötzliche Umweltveränderungen. Es gibt widersprüchliche Angaben zu Größen und Farbübergängen, daher empfiehlt es sich, mehrere Quellen zu prüfen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras aff. bicolor – Punktierter Orangefleckpanzerwels besticht durch markante, punktierte orange Akzente auf seinem eleganten Körper. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und agiert als aktiver Bodensucher. Seine robuste Natur und Pflegeleichtigkeit heben ihn positiv hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – bei der Haltung dieser Art sollte grundsätzlich bedacht werden, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, nur passende, ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte zu minimieren, während Fische mit langen, auffallenden Flossen, die als Dominanzzeichen zu Konkurrenz und Aggression führen können, ebenfalls keinen Einsatz finden sollten. Der Punktierte Orangefleckpanzerwels, Corydoras aff. bicolor, dient hierbei als gelungenes Beispiel für eine Art, die in einer sorgsam zusammengestellten Gemeinschaftshaltung ihre friedliche und zurückhaltende Natur entfalten kann. Die genannten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch spezialisierte Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen sind im Allgemeinen am Bauch runder und voluminöser, was auf die Eireifung zurückzuführen ist, während die Männchen schlanker gebaut erscheinen und im ventralen Bereich eine etwas spitz zulaufende Geschlechtsfalte aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Corydoras aff. bicolor ist ein gut bepflanztes Aquarium mit weichem Sandbodengrund empfehlenswert, um Verletzungen an den empfindlichen Barteln zu vermeiden, wobei Versteckmöglichkeiten und offene Schwimmzonen für eine naturnahe Umgebung sorgen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 22 bis 26 °C, während regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent zur Vorbeugung von Schadstoffansammlungen unerlässlich sind. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Flockenfutter, Pellets oder kleinen Lebendfutterteilchen wie Artemia und Mückenlarven, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Vitalität zu fördern. Für die Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund, Filter und Dekoration regelmäßig von organischen Rückständen zu befreien, ohne dabei die nützliche Bakterienkultur zu zerstören, die zur biologischen Filterung des Aquariums beiträgt. Insgesamt ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und ein störungsfreies, sauberes Lebensumfeld zu achten, um Stress bei den Tieren zu vermeiden und langfristig ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst friedliche, bodenbewohnende Fische, die im Aquarium eine besondere Zuchtpflege erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung empfehlen sich stabile Wasserparameter mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einer weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserchemie und regelmäßig durchgeführten Teilwasserwechseln, damit Qualität und Sauberkeit erhalten bleiben. Während der Paarungszeit bilden die Tiere lockere Gruppen, wobei die Männchen und Weibchen in einem synchronisierten Schwarmverhalten agieren, um ihre Eier an geschützten, gut bepflanzten oder ungestörten Substraten abzulegen. Die Eier, die in einer weichen Membran eingebettet sind, haften an geeigneten Oberflächen, wodurch sie vor direkter Strömung und Fressfeinden geschützt werden. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Jungfische zunächst von natürlichen Mikroorganismen und müssen später mit speziell abgestimmtem Feinfutter oder frisch aufbereitetem Flockfutter versorgt werden. Beim Punktierten Orangefleckpanzerwels, der als Vertreter der Corydoras aff. bicolor in der Aquaristik sehr geschätzt wird, kommt es zudem auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und eine naturnahe Einrichtung des Aquariums an, um Stress zu minimieren und die Vitalität der Nachkommen zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung klassifiziert sich als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (etwa ein speziell für Kampffische wie Tetra Betta entwickeltes Präparat) zu verwenden und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven ausreichend sind und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras aff. bicolor – Punktierter Orangefleckpanzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die ruhigen, flachen Randbereiche von Flüssen, Bächen und überschwemmten Sumpfgebieten tropischer Regenwälder Südamerikas, wo das Wasser meist weich, leicht sauer bis neutral (pH ca. 6,0–7,0) und warm (zwischen 24 und 28 °C) ist. In diesen Gewässern, die von Laubstreu, Wurzeln und anderen organischen Resten geprägt sind, findet der Fisch neben sandigem bis schlammigem Substrat auch dichte Ufervegetation und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die Schutz vor Fressfeinden bieten. Die variablen Bedingungen infolge saisonaler Überschwemmungen sorgen zudem für einen hohen Nährstoffgehalt und eine vielfältige Mikrofauna, wodurch diese Umgebung ideale Voraussetzungen für das Überleben, die Futtersuche und die Fortpflanzung des Punktierten Orangefleckpanzerwelses bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bagridae
Mystus mysticetus
Siamesischer Streifenwels
Bagridae
Batasio tengana
Tenganawels
Cichlidae
Teleocichla centrarchus
Saugbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021