Ancistrus sp.

Deutscher Name: Antennenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Ancistrus sp.
Gattung: Ancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88) gehört zur Familie der Salmler und zur Ordnung der Stichflosser. Er wird oft auch als Ancistrus bezeichnet und zählt zur Gruppe der Katzenfische. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und hat einen gedrungenen Körper. Sein dunkler, fast schwarzer Rücken kontrastiert mit helleren Flecken am Bauch, was ihm ein besonderes Aussehen verleiht. Die kleinen Barteln an der Schnauze sind ein typisches Merkmal. In seinem natürlichen Lebensraum, den sauren, nährstoffarmen Gewässern des Rio Negro, wohnt er im dichten Laubstreum und in kleinen Nebenflüssen. Dort helfen enge Wasserpflanzen und stabile Temperaturen von rund 26 bis 28 °C dem Überleben. Der Fisch zeigt ein ruhiges, nachtaktives Verhalten und nutzt seinen Saugnapf, um an glatten Flächen zu haften. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlichen Wasserwerten und einer Decorumstruktur, die seinem natürlichen Umfeld nachempfunden ist. Einige Angaben zu Körpermerkmalen und Verhalten variieren in den Quellen, weshalb Messwerte als Durchschnitt betrachtet werden sollten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88) besticht durch markante Barteln und eine dunkle, schimmernde Färbung. Mit ruhigem, nachtaktivem Verhalten reinigt er das Aquarium, indem er Algen entfernt. Sein pflegeleichtes Wesen und einzigartige Saugmundtechnik machen ihn zum besonderen Bewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistrus sp. zählt zu den meist dämmerungs- und nachtaktiven Einzelgängern, die sich außerhalb der Fortpflanzungszeit eher zurückgezogen und territorial verhalten; während der Paarungszeit bilden sich Paare, wobei das Männchen die Brutpflege übernimmt. Für die Haltung des unter dem Namen Black Rio Negro (L88) bekannten Harnischwelses empfiehlt sich daher die Einzel- oder Paarhaltung, wobei in ausreichend großen, gut strukturierten Aquarien auch mehrere Tiere gehalten werden können, sofern genügend Verstecke und Sichtschutz vorhanden sind, um Revierstreitigkeiten zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Salmler, Zwergbuntbarsche oder Panzerwelse, die den unteren und mittleren Wasserbereich bewohnen, ohne den Ancistrus zu bedrängen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Ancistrus stressen, und langflossige Fische wie Guppys oder Skalare, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen deutlich ausgeprägtere Schnaurententakel – diese ausgebildeten Bartstrukturen, die vor allem während der Laichzeit noch intensiver hervorstechen, fehlen bzw. sind bei den Weibchen nur rudimentär vorhanden.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88) ist aufgrund seines freundlichen Wesens und seiner hilfreichen Funktion als Bodensäuberer ein beliebter Zierfisch, der in einem liebevoll eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Höhlen und robusten Pflanzen optimal gedeiht. Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich die Einrichtung eines Bodengrundes mit feinem Sand oder Kies, der in Kombination mit natürlichen Dekorationselementen einen naturnahen Lebensraum schafft; gleichzeitig sollte das Wasser regelmäßig, etwa 20–30 % wöchentlich, gewechselt und die Parameter wie Temperatur (idealerweise 24–28 °C), pH-Wert und Härte sorgfältig kontrolliert werden, um konstante, stabile Bedingungen zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlich frischem Gemüse zum Einsatz kommen, um sowohl pflanzliche als auch tierische Nährstoffe abzudecken, wobei kleine Portionen über den Tag verteilt bevorzugt werden, um Überfütterung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung umfasst neben dem Entfernen von Algen auch die Saugung des Bodengrundes und das Prüfen der Filteranlage, wobei eine schonende, aber gründliche Pflegeanlage die Wasserqualität langfristig sichert. Dabei können aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzend Hinweise aus den deutschsprachigen Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als wertvolle Orientierungshilfe dienen, um einen harmonischen und gesunden Lebensraum für diesen Zierfisch zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ancistrus sp. zählt zu den beliebten Zahnlappenwelsen in der Aquaristik, die aufgrund ihrer speziellen Zuchtansprüche und ausgeprägten Brutpflege geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein Aquarium mit stabilem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,0–7,5) und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C einzurichten; zudem sollte reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Höhlen, umgestürzten Wurzeln und Steinen vorhanden sein, um den natürlichen Lebensraum zu imitieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich dadurch aus, dass die Männchen territoriale Bereiche einnehmen und gezielt Nistplätze in diesen Verstecken anlegen, wo sie das Gelege bewachen und pflegen, während die Weibchen ihre Eier in diesen geschützten Strukturen ablegen. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt am besten, wenn bereits nach dem Schlüpfen fein abgestimmte Futterangebote wie Plankton und Algen zur Verfügung stehen, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten entsprechen, wobei die elterliche Brutpflege vorwiegend vom Männchen übernommen wird. Diese Methode der Fortpflanzung spiegelt sich auch bei Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88) wider, dessen erfolgreiche Zucht in heimischen Aquarien durch die Beachtung dieser speziellen Anforderungen ermöglicht wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein überwiegend herbivorer Allesfresser (omnivor) und benötigt daher eine abwechslungsreiche Ernährung, da reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und reine Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden neben Aufwuchs und Algen auch kleine Wirbellose wie Insektenlarven und Krebstiere aufgenommen. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges pflanzenbasiertes Flocken- oder Granulatfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen sollte. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder rote Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse wie Zucchini und Spinat oder spezielle Algenwaffeln angeboten werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesundheit unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88) bewohnt die langsam fließenden, sauerstoffreichen Gewässer des Rio Negro im Amazonasbecken, wo das klare bis leicht getönte Schwarzwasser von stark organisch geprägten Abwässern durchzogen wird. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen weiche, warmwasserige Bedingungen mit Temperaturen um 24–28 °C sowie ein saures Milieu mit pH-Werten zwischen 4,5 und 6,5, bedingt durch die Tannin­verfärbung des Wassers. Die Umgebung ist gekennzeichnet durch dichte Regenwaldvegetation, die im Laufe der Saison zu ausgedehnten Überschwemmungen und einer üppigen Laubstreu führt, wodurch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von Algen und Detritus entlang von Wurzeln und treibendem Holz entstehen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Gepänderter Prachtkärpfling
Flossensauger
Marmor-Prachtflossensauger
Bärblinge
Rasbora
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x