Corydoras amandajanea

Deutscher Name: Amandajanea-Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras amandajanea
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras amandajanea gehört zur Familie der Panzerwelse (Callichthyidae) und wird im Fachjargon oft einfach als Corydoras bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras amandajanea. Der Fisch hat einen kompakten, rundlichen Körper. Er misst im Schnitt etwa 5 cm in der Länge. Seine Haut zeigt helle, cremefarbene Töne mit dunklen, unregelmäßigen Flecken. Die Augen sind groß und helfen bei der Nahrungssuche. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet findet man ihn in ruhigen, flachen Gewässern mit sandigem oder lehmigem Grund. Die Vegetation bietet Schutz und Nährstoffe. Eine interessante Anpassung ist die Fähigkeit zur Seitenatmung, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Wassern ermöglicht. Zudem zeigt er ein soziales Verhalten mit Gruppenbildung, was als Schutzmechanismus gilt. Für das Aquarium werden Temperaturen von durchschnittlich 26 °C bis 28 °C empfohlen. Ein sandiger Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Einige Quellen geben unterschiedliche Angaben zur genauen Lebensraumpräferenz, was die Forschung daran zeigt, dass noch Unsicherheiten bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras amandajanea besticht durch zarte Muster und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Der Bodenbewohner erkundet sein Revier mit großer Neugier und interagiert friedlich mit Artgenossen. Eine naturnahe Umgebung und strukturierter Bodengrund fördern sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras gehört zu den friedlichen Bodenfischen, die bei der Haltung im Aquarium besondere Ansprüche stellen. Eine Einzelhaltung führt meist zu dem geringsten Stress, weshalb im Verlauf der Vergesellschaftung stets ruhige Beifische ausgewählt werden sollten. Im speziellen Fall von Corydoras amandajanea ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, um negativen Einflüssen auf das Sozialverhalten vorzubeugen. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, und auch Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, sind ungeeignet. Anhand der Informationen von my-fish.org sowie ergänzend der Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfiehlt sich eine sorgfältige Auswahl der mitgebrachten Spezies, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen, volleren Bauch, der an ihre größere Eiproduktion erinnert, während Männchen insgesamt schlanker wirken und oft einen eher spitz zulaufenden, weniger ausgeprägten Bauchbereich haben.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3,5-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras amandajanea benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Bodenraum, in dem feiner Kies oder Sand bevorzugt wird, um das natürliche Suchverhalten zu unterstützen, ergänzt durch Wurzeln, Steine und dicht bepflanzte Bereiche als Rückzugsorte; wichtig ist ein etabliertes und stabil geführtes Becken, in dem die Wasserparameter konstant im Bereich von 22-26°C, pH 6,5-7,5 und einer niedrigen Wasserhärte gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20-30 % und stetiges Überwachen der Wasserqualität unabdingbar sind; eine behutsame Filterung und eine wohlgesetzte Bepflanzung tragen dazu bei, organische Abfallstoffe abzubauen und eine gute Sauerstoffversorgung zu gewährleisten, während die behutsame Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration ebenso zur Gesunderhaltung des Ökosystems beiträgt; die Ernährung sollte abwechslungsreich erfolgen und neben hochwertigen Flocken auch Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Artemia oder Mückenlarven, beinhalten, um eine vollumfängliche Nährstoffversorgung sicherzustellen – dabei ist darauf zu achten, Überfütterung zu vermeiden, die zu einer Belastung der Wasserwerte führen kann; zuletzt ist es ratsam, Corydoras amandajanea in kleinen Gruppen von mindestens fünf Tieren zu halten, da soziale Interaktionen Stress mindern und das natürliche Verhalten fördern, was insgesamt in Einklang mit den aktuellen Fachinformationen von my-fish.org sowie den ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen steht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Corydoras gehört zu den populären Zierfischen und erfordert in der Zucht einen gut strukturierten, artgerechten Lebensraum mit weichem, leicht sauerem bis neutralem Wasser, Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einer gut belüfteten Aquarienumgebung, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet. Das Paarungs- und Sozialverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Gruppen- und Schwarmverhalten aus, wobei die Fische in speziellen Ritualen miteinander kommunizieren und balanciert aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen zeigen, um die günstigen Bedingungen für die Eiablage zu nutzen. Typisch ist, dass die Eier, welche bei empfindlicher Pflege von beiden Elternteilen oder in manchen Fällen auch durch externe Einflüsse geschützt werden, an geeigneten Stellen im Aquarium abgelegt werden, sodass die Jungtiere danach als Freilandbrut betreut werden müssen – eine Phase, in der eine intensive Fütterung und behutsame Pflege entscheidend für ein erfolgreiches Aufwachsen sind. Diese Besonderheiten im Fortpflanzungsverhalten, wie sie auch bei Corydoras amandajanea zu beobachten sind, finden sich detailliert beschrieben auf my-fish.org und werden ergänzend von deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com erläutert.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“ zu verwenden und dieses gezielt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, wobei eine Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen wird und darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras amandajanea bewohnt in der Natur vor allem die langsam fließenden, kleinen Flussläufe und Bäche tropischer Regenwaldgebiete in Südamerika, in denen sich ein sandiger bis schlammiger Grund mit reichlich organischem Material, wie Laubstreu und verrottenden Pflanzenteilen, findet. Die Gewässer überzeugen durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0), eine weiche bis mittlere Wasserhärte und konstant warme Temperaturen zwischen 24°C und 28°C, die zusammen ein stabiles und nährstoffreiches Ökosystem fördern. Zudem bietet die dichte Ufervegetation zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, während der geringe Wasserdurchfluss und das Vorhandensein von Wurzelwerken und Baumstämmen nicht nur Lebensraum, sondern auch Schutz und Laichplätze für diese und viele andere Arten bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anabantidae
Microctenopoma fasciolatum
Gebänderter Buschfisch
Cichlidae
Biotodoma spec cupido
Schwanzstreifenbuntbarsch
Cichlidae
Julidochromis marlieri
Schachbrett-Schlankcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021