Corydoras

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. CW 089
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras CW 089 gehört zur Ordnung der Welse (Siluriformes) und zur Familie Callichthyidae. Der Fisch wird gemeinhin als Corydoras sp. bezeichnet. Er zeigt einen kompakt gebauten Körper mit rundem Bauch und feinen Barteln an der Schnauze. Die durchschnittliche Länge liegt bei ca. 5 cm. Seine Flossen sind schlicht und robust. Die Färbung ist meist grau-silbern mit dunklen Flecken, die als Tarnung dienen. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in langsam fließenden, sandigen Gewässern tropischer Flüsse. Dort gedeiht er in dicht bewachsenen, flachen Bereichen. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und ist tag- sowie dämmerungsaktiv. Diese Verhaltensweisen helfen ihm, Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium gelingen ihm ähnliche Bedingungen, wie Temperaturen um die 25 Grad und ein pH-Wert von ca. 7. Die Angaben schwanken, was auf unterschiedliche Messungen und Standorte hinweist. Diese Merkmale sind im Einklang mit der aktuellen Fachliteratur, unter anderem auf my-fish.org, dokumentiert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras CW 089 besticht durch ein markantes Körpermuster und sanfte Farbtöne, die seinem ruhigen, geselligen Wesen Ausdruck verleihen. Der Bodenfisch erkundet behutsam das Becken, fördert ein harmonisches Miteinander und zeigt so seinen einzigartigen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras ist für ihre friedliche Natur bekannt, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden, denn aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind problematisch. Auch Fische mit langen Flossen, die potenziell zu Konkurrenzkämpfen und Aggressionen führen können, sollten in einem artgemischten Aquarium sorgsam ausgewählt werden. Als spezifisches Beispiel innerhalb dieser Gattung wird später der Corydoras CW 089 genannt, dessen Verhalten und Anforderungen sich gut in das oben genannte Vergesellschaftungskonzept einfügen. Die hier getroffenen Angaben beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: schlankere Körperform mit länglich spitzer Urogenitalregion. Weibchen: rundlicherer Bauch aufgrund der Eierentwicklung.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras CW 089 eignet sich am besten in einem geräumigen Aquarium mit sandigem Bodengrund, viel Versteckmöglichkeiten und dicht bepflanzten Bereichen, die Stress reduzieren und als Rückzugsort dienen; als ideale Wasserparameter gelten Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,8 bis 7,5 sowie ein gut durchlüftetes, stabil gefiltertes Becken, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unabdingbar sind. Zur artgerechten Fütterung sollten abwechslungsreiche Kostangebote wie hochwertige Flocken, Pellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter in kleinen, häufigen Portionen verabreicht werden, um die empfindliche Verdauung zu unterstützen. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens und das Entfernen von algenbedeckten Stellen notwendig, um organische Rückstände zu minimieren und das natürliche Ökosystem des Aquariums zu fördern. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Tipps aus führenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt, um die artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit der Fische zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras ist bekannt für ihre bodenbewohnende, friedliche Lebensweise, die auch bei der Zucht besondere Beachtung findet. Für optimale Fortpflanzungsbedingungen werden leicht saures, weiches Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C empfohlen, wobei das Wasser möglichst frei von Schadstoffen sein sollte und regelmäßige Teilwasserwechsel einen stabilen Parameterbereich garantieren. In einem gut bepflanzten, ruhigen Zuchtbecken finden sich geeignete Rückzugsmöglichkeiten, die den natürlichen Lebensraum widerspiegeln und das Paarungsverhalten unterstützen. Corydoras-Paare zeigen ein eher zurückhaltendes, aber kooperatives Balzverhalten, das ohne auffällige Verzierung abläuft, indem die Weibchen schwimmende Eier in schützenswerte Bereiche wie Pflanzendekoration oder andere Substrate absetzen, an denen sich oft ein klebriger Überzug bildet, der für ihre Haftung sorgt. Die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Inkubationszeit, wobei eine intensive Aufzucht in kleinräumigen Becken notwendig ist, in denen zunächst mikroskopisch kleine Nahrungspartikel wie Infusorien und später Artemia angeboten werden, um eine artgerechte und gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich in der synchronen Eiablage und Befruchtung sowie in der Notwendigkeit, die Wasserparameter und die Fütterungsregime kontinuierlich anzupassen, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Erst später wird auf den spezifischen Fisch Corydoras CW 089 eingegangen, der als Zuchtvariante innerhalb der Corydoras-Gattung mit individuellen morphologischen Merkmalen und besonderen Herausforderungen in der Haltung überzeugt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen die Tiere eine eiweißbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Tagesration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird, um Überfütterung zu vermeiden und Futterreste im Aquarium zu verhindern; aktuelle Informationen basieren primär auf my-fish.org und werden durch ergänzende deutschsprachige Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras CW 089 ist in tropischen Süßwasserhabitaten Südamerikas beheimatet, wo er in langsam fließenden Bachläufen und Flussufern mit weichem Substrat lebt. Diese Gewässer sind typischerweise von dichter, feuchter Vegetation umgeben und zeichnen sich durch eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie aus, mit pH-Werten zwischen 6,0 und 7,5 sowie Temperaturen von etwa 22 bis 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum bieten umgestürzte Baumstämme, dichte Wasserpflanzen und organisch angereicherte Böden reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von kleinen Wirbellosen und Detritus, was ideale Bedingungen für die Futtersuche und das Sozialverhalten dieser Art schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla sp.
Roter Hechtbuntbarsch
Cyprinodontidae
Aphanius vladykovi
Iranischer Killifisch
Cichlidae
Apistogrammoides pucallpaensis
Pucallpa-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021