Corydoras evelynae

Deutscher Name: Evelyns-Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras evelynae
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras evelynae gehört zur Familie Callichthyidae und zur Gattung Corydoras. Er erreicht einen durchschnittlichen Körperumfang von etwa 5,5 cm. Der Fisch hat einen gedrungenen, rundlichen Körper und kurze, abgerundete Flossen. Seine Haut zeigt helle Grundfarben mit dunklen Flecken, die unregelmäßig verteilt sind. Kleine barbenartige Fortsätze am Maul helfen ihm, Nahrung im Gewässerboden aufzuspüren. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen Flussarmen und sumpfigen Gebieten Südamerikas, findet er viele Verstecke. Er lebt in Gruppen, was ihm Schutz und bessere Nahrungssuche bietet. Corydoras evelynae passt sich an sauerstoffarme Bedingungen an, indem er Wasser über seine Haut abnimmt. Im Aquarium sind Wassertemperaturen um 24 °C und ein pH-Wert von ca. 7 ideale Bedingungen. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine feine Bodengrundstruktur imitieren seinen natürlichen Lebensraum. Mehrere Quellen berichten von leicht unterschiedlichen Messwerten, weshalb mittlere Werte zur Beschreibung herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras evelynae besticht durch ein zierliches Erscheinungsbild mit dezenten Fleckenmustern und charakteristischen Barteln, die ihren bodennahen Lebensstil unterstreichen. Im Schwarm zeigt sich ein ausgeglichenes und friedliches Verhalten, das eine behutsame, artgerechte Pflege erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras zählt zu den friedlichen Panzerwelsen, die als Grundbewohner in vielen Aquarien geschätzt werden. Corydoras evelynae sollte idealerweise einzeln oder nur mit ausgewählten, ruhigen Beifischen gehalten werden, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf kompatible Artgenossen zu achten und aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, die das Gleichgewicht stören könnten. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in Gemeinschaftsbecken integriert werden. Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhtem Aggressionspotenzial führen können, sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Als Grundlage dient primär die Informationsbasis von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Corydoras evelynae fällt primär folgender Geschlechtsdimorphismus auf: Weibchen besitzen einen rundlicheren, pralleren Bauch, der auf die Eiproduktion zurückzuführen ist, während Männchen insgesamt schlanker erscheinen. Zudem lassen sich in der Regel bei den Männchen längere oder spitzer zulaufende Flossenansätze (insbesondere an den Pectoralflossen) erkennen, was bei der Paarung von Bedeutung sein kann.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras evelynae benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit sandigem Substrat, das die empfindlichen Barthaare schont, sowie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen; eine dichte Bepflanzung unterstützt zudem die Stabilisierung der Wasserparameter, zu denen ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von 22 bis 26 °C und eine gute Sauerstoffversorgung zählen, die mit modernen Filteranlagen und regelmäßigen Teilaustauschen erreicht werden können. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die hochwertiges Flocken- und Granulatfutter mit lebenden oder gefrorenen Zusatzfuttermitteln kombiniert, fördert die Gesundheit der Fische und vermeidet Mangelerscheinungen; dabei sollten Überfütterung und ungenutzte Futterreste stets vermieden werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Bodens und des Filters, die Kontrolle der Algenbildung sowie das Überwachen der Wasserwerte gehören zu den essenziellen Pflegemaßnahmen, die in Kombination mit einer artgerechten Gemeinschaftsbelegung einen optimalen Lebensraum für Corydoras evelynae sicherstellen, wobei aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und ergänzende Informationen deutscher Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als verlässliche Ratgeber herangezogen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras – für eine erfolgreiche Zucht dieser Gattung ist es essenziell, exzellente Wasserqualität mit konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0 bis 7,5) sicherzustellen; ein gut strukturiertes, artgerechtes Becken mit zahlreichen Versteck- und Laichplätzen fördert zudem das natürliche Paarungsverhalten, das durch ein diskretes, aber synchrones Werbe- und Balzritual gekennzeichnet ist. In einem separaten Zuchtbecken, das als Rückzugsort vor Stress dient, wird nach erfolgreicher Paarung eine große Anzahl kleiner, klebriger Eier abgelegt, die sich an Pflanzen, Laichmatten oder glatten Oberflächen befestigen; regelmäßige Wasserwechsel und eine behutsame Reinigung sind dabei entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Jungtiere schlüpfen bereits wenige Tage später und sollten in den ersten Lebensphasen mit feiner, nährstoffreicher Nahrung wie Infusorien oder speziell aufbereiteten Futterbrühen gefüttert werden, bevor allmählich auf ein abwechslungsreiches Futterangebot umgestellt wird. Besonders bei Corydoras evelynae ist es wichtig, natürliche Bedingungen und stabile Umweltparameter zu gewährleisten, um den natürlichen Fortpflanzungszyklus optimal zu unterstützen und einen gesunden Aufwuchs zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, wobei als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden; dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass alle Futterreste aus dem Aquarium entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras evelynae bewohnt in freier Natur vor allem flache, langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet, in denen sich Laichplätze und Rückzugsorte in dichten Wasserpflanzenansammlungen und im natürlichen Laubstreu bilden. Die Seen und Nebenflüsse, in denen diese Art anzutreffen ist, weisen meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, eine weiche bis mittlere Wasserhärte sowie Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius auf. Saisonale Überschwemmungen und das Vorhandensein von Schwebstoffen im Wasser schaffen abwechslungsreiche Strukturen, die sowohl Schutz als auch ausreichend Nahrung bieten und damit ideale Bedingungen für das natürliche Verhalten dieser Art darstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Ludwigia

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Boraras
Microrasbora rubescens
Roter Zwergbärbling
Tetraodontidae
Colomesus asellus
Papagei-Kugelfisch
Cichlidae
Cryptoheros sajica
Sajika-Buntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021