Corydoras reticulatus

Deutscher Name: Netzpanzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras reticulatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras reticulatus gehört zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras reticulatus. Der Fisch zeigt ein feines, netzartiges Muster auf seinem Körper. Seine Schuppen sind durch kleine Platten ersetzt. Die durchschnittliche Länge liegt bei 5 bis 6 cm. Er wächst in warmem Wasser, das meist 24 Grad Celsius hat. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in Flüssen des Regenwaldes, fließt das Wasser ruhig und enthält viele Blätter und Äste. Dort hilft das dichte Laub, sich vor Fressfeinden zu schützen. Corydoras reticulatus lebt oft in Gruppen, was auf ein starkes Sozialverhalten hinweist. Er nutzt feine Sinneszellen, um am Flussgrund nach Nahrung zu suchen. Im Aquarium braucht er weichen Sand als Bodengrund und viel Versteckmöglichkeiten. Stabile Wasserwerte und regelmäßiger Austausch sind wichtig, um seine natürlichen Lebensbedingungen nachzuahmen. Einige Angaben zum exakten Temperaturbereich weichen leicht voneinander ab. Die Art zeigt so Anpassungsfähigkeit, die ihr in unruhigen Gewässern zugutekommt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras reticulatus, der Netzpanzerwels, beeindruckt durch seinen filigranen, netzartigen Panzer, lebendige Muster und elegante Linienführungen. Dieser Bodenbewohner zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten und nutzt feine Barteln zur Nahrungssuche, wodurch er sich von anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – Bei der Haltung des sogenannten Netzpanzerwels (Corydoras reticulatus) zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Zur Vergesellschaftung sollte sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die sich in ihrem Verhalten gut mit diesem friedlichen Bewohner vertragen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden; ebenso sind Fische mit langen Flossen, die Wettbewerb und Aggression fördern können, ungeeignet. Eine behutsame und schrittweise Integration in die Aquariengemeinschaft, unter Beachtung stabiler Wasserparameter und ausreichend vorhandener Rückzugsmöglichkeiten, unterstützt das Wohlergehen aller Tiere. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Corydoras reticulatus präsentieren sich mit einem runderen, volleren Bauch, der besonders während der Laichzeit durch die Eientragung stark ausgeprägt erscheint, während Männchen insgesamt schlanker gebaut sind und einen spitz zulaufenden, länglicheren Genitalpapillenbereich aufweisen, der während der Paarungszeit deutlich erkennbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Netzpanzerwels Corydoras reticulatus ist ein geselliger und aktiver Zierfisch, der eine naturnahe Aquariengestaltung mit feinem Sandbodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Schwimmflächen benötigt; essenziell ist eine regelmäßige Wasserprüfung und -pflege mit wöchentlichen Wasserwechseln (ca. 25 %) sowie die Beibehaltung eines pH-Wertes zwischen 6,5 und 7,5, damit stabile Wasserparameter gesichert sind, während ein gut eingestellter Filter für die biologische Reinigung sorgt. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Speiseflocken und kleine Tabletten angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen; zudem ist darauf zu achten, dass die Futtermenge an die Gruppengröße und Aktivität der Fische angepasst wird, da sie in kleinen Gruppen am Boden nach Nahrung suchen. Bei der Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, nicht nur den Filter, sondern auch den Bodengrund und dekorative Elemente regelmäßig von Algen und Verschmutzungen zu befreien, um eine optimale Lebensumgebung zu erhalten, während die allgemeine Pflege des Netzpanzerwels unter anderem in einer behutsamen Handhabung besteht, um Stress zu vermeiden und das Wohlbefinden dieser empfindlichen Bodenbewohner langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Corydoras zeichnet sich durch spezielle Ansprüche bei Zucht und Fortpflanzung aus, die stabile Umweltbedingungen und präzise abgestimmte Wasserparameter erfordern. Für die erfolgreiche Brut legt ein Temperaturbereich von 22–26 °C, weiches bis leicht saures Wasser sowie regelmäßige Temperaturerhöhungen als Auslöser des Laichverhaltens den Grundstein, um die komplexen Balzrituale zu unterstützen, bei denen Männchen das Weibchen durch umkreisen und vorsichtiges Berühren beeindruckend in Szene setzen. Während der Paarungsphase erfolgt die Eiablage an feuchten, pflanzenreichen Substraten, bei denen die Eier durch ihren klebrigen Charakter haften bleiben, was zusätzlichen Schutz bietet. Besonderheit ist hierbei, dass beide Elterntiere oft in die Pflege der Gelege eingebunden sind, sodass bereits kurz nach Schlüpfen ein behutsamer Umgang und sofortige Fütterung mit feinem Lebendfutter sowie speziellen Zuchtfutterzusätzen unabdingbar sind, um den empfindlichen Jungfischen den Start ins Leben zu erleichtern. Corydoras reticulatus, der Netzpanzerwels, zeigt damit ein anspruchsvolles, aber auch faszinierendes Fortpflanzungsverhalten, das bei Beachtung der optimalen Haltungsbedingungen von ambitionierten Aquarianern erfolgreich reproduziert werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet, weshalb auf eine abwechslungsreiche Fütterung gesetzt werden sollte, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel das speziell für Kampffische gedachte „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras reticulatus – der Netzpanzerwels lebt in den ruhig fließenden Gewässern tropischer Regenwälder Südamerikas, vor allem im Amazonasbecken, wo sich das Wasser durch leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa 6,0 bis 7,5), weiche bis mittlere Wasserhärte und Temperaturen zwischen 22 und 26°C auszeichnet. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Grundsubstrate aus feinem Sand, Kies und einer dichten Schicht aus Laubstreu, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteck vor Fressfeinden dient. Die stark bewachsene Uferzone mit zahlreichen Wasserpflanzen, umgestürzten Ästen und dichtem Unterholz sorgt zudem für einen natürlichen Unterschlupf und fördert die Artenvielfalt im Ökosystem, wobei saisonale Überschwemmungen den Lebensraum dynamisch gestalten und für eine stetige Anreicherung von Nährstoffen sorgen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Gogangra viridescens
Indischer Clownwels
Esocidae
Nomorhamphus sp. „Zentralsulawesi“
Halbschnabelhecht
Cichlidae
Pterophyllum leopoldi
Leopoldi-Engelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021