Planiloricaria cryptodon

Deutscher Name: Rundkopf-Flunderharnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Planiloricaria cryptodon
Gattung: Planiloricaria
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Planiloricaria cryptodon (Rundkopf-Flunderharnischwels) gehört zur Familie der Harnischwelse in der Ordnung Siluriformes. Der Fisch hat einen langen, flachen Körper und einen rund geformten Kopf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 12 cm. Die Haut zeigt im Mittel einen braun-grauen Grundton mit dunklen Flecken, die als Tarnung dienen. Die relativ kleinen Schuppen und die breiten, gut formbaren Flossen unterstützen seinen bodennahen Lebensstil. In der Natur lebt er vorwiegend in langsam fließenden Wasserläufen mit sandigem bis schlammigem Boden. Dort herrschen oft Temperaturen um 24–26 Grad und ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich. Der Rundkopf-Flunderharnischwels ist nachtaktiv und sucht tagsüber enge Verstecke unter Pflanzenansammlungen. Er zeigt eine ausgeprägte Mundsaugfähigkeit, die ihm erlaubt, sich am Gewässergrund festzuhalten. Im Aquarium müssen ähnliche Wasser- und Bodengestaltungen vorgefunden werden. Es gilt, ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine sandige Bodenschicht bereitzustellen. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb weitergehende Studien zu empfehlen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Planiloricaria cryptodon besticht durch einen markanten, abgerundeten Kopf sowie eine flach gedrückte Körperform und dezente Musterung. Dieses Tier zeigt ein ruhiges, bodennahes Schwimmverhalten und zieht sich gern in naturnahe Verstecke zurück. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Planiloricaria cryptodon ist ein einzelgängerisch lebender Harnischwels, der im natürlichen Habitat meist solitär oder in lockeren Gruppen auftritt, weshalb im Aquarium eine Einzelhaltung oder maximal die Paarhaltung empfohlen wird, um Stress und Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Der Rundkopf-Flunderharnischwels eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, friedlichen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Salmler oder Bärblinge sowie mit anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder kleinen L-Welsen, sofern ausreichend Verstecke und Rückzugsorte vorhanden sind. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Buntbarsche oder größere Barben, die den scheuen Wels bedrängen würden; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um den Lebensraum kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Planiloricaria cryptodon sind äußerlich nur sehr wenige, teils saisonal bedingte Unterschiede zwischen den Geschlechtern dokumentiert. Bei laichbereiten Männchen lässt sich häufig eine leicht modifizierte Genitalregion mit hervortretender Genitalpapille beobachten, während Weibchen insgesamt ein rundlicheres Bauchprofil aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Planiloricaria cryptodon – Rundkopf-Flunderharnischwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit einem feinen Sand- oder Dünnschlamm-Bodengrund, der den natürlichen Lebensraum simuliert und dem Fisch eine schonende Umgebung bietet; als Einrichtungsdetail sind zahlreiche Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steine und robuste, nicht zu filigrane Pflanzen zu integrieren, um Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Wichtig ist eine effiziente Filterung und regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % des Wassers alle 1–2 Wochen), um stabile Parameter (Temperatur: 22–26 °C, pH-Wert: 6,5–7,5, niedrige bis mittlere Wasserhärte) zu gewährleisten, die für den Rundkopf-Flunderharnischwels ideal sind. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Kost, die aus speziell abgestimmten Schweb- und Bodennahrungspellets sowie ergänzend aus frischen, tiefgekühlten oder lebenden Futtermitteln besteht, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste das Wasser belasten und uneingeschränkt auf eine ausreichende Versorgung geachtet wird. Zur allgemeinen Pflege zählen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Reinigen von Dekorationsgegenständen und dem Filter sowie das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile, um das Algenwachstum und eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern; durch diese sorgfältigen Maßnahmen wird ein artgerechtes, artbewusstes und dauerhaft stabiles Umfeld für Planiloricaria cryptodon – Rundkopf-Flunderharnischwels geschaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Planiloricaria cryptodon gehört zur Gattung Planiloricaria, bei der erfolgreiche Zuchtprojekte vor allem durch die Einhaltung optimaler Wasserbedingungen, strukturierter Aquarien und spezieller Zuchtmethoden erzielt werden können. Für die Zucht sollten stabile, leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5), konstante Temperaturen im Bereich von 24–26 °C und eine gute Filterung sichergestellt sein, wobei ein sandiger oder feiner Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln oder Steine zur Förderung des natürlichen Verhaltens beitragen. In der Paarungszeit kommt es zu einem intensiven Balzverhalten, bei dem geeignete Rückzugsmöglichkeiten und flache Ablageflächen wichtig sind, da die Eipaarung an festen Substraten erfolgt; oft übernehmen die Elternteile eine gewisse Brutpflege, wobei es je nach Art zu einer kooperativen Aufzucht kommen kann. Die Jungtiere benötigen eine initial sehr feine, nahrungsreiche Futterration und regelmäßige, behutsame Wasserwechsel, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen. Der Rundkopf-Flunderharnischwels zeigt hierbei besondere fortpflanzungsspezifische Merkmale, wie die Bildung langfristiger Paarbindungen und eine teils saisonal unregelmäßige Eiablage, wodurch die genaue Beobachtung und Anpassung der Zuchtparameter entscheidend für den Erfolg in der Aquaristik sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur frisst sie unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven, nimmt aber auch Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Welse bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Planiloricaria cryptodon – Rundkopf-Flunderharnischwels lebt in tropischen, langsamfließenden Süßwasserhabitaten, wie flachen Nebenflüssen und Bächen in Regenwaldgebieten Südamerikas. Dabei findet man ihn in Gewässern mit weichem, leicht sauerem bis neutralem pH-Wert, moderaten Temperaturen und geringer Strömung, die häufig von reichlich organischem Material, Laubstreu und feinen Sedimenten geprägt sind. Die Uferbereiche sind meist dicht bewachsen, was dem Tier sowohl Schutz als auch reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Diese natürlichen Lebensräume mit ihrem stabilen Klima, der guten Durchmischung und den nährstoffreichen Bodenbedingungen sind entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung des Rundkopf-Flunderharnischwels in seinem natürlichen Habitat.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Blaubarsche
Flächigroter Blaubarsch
Kugelfische
Fetzen-Kugelfisch
Buntbarsche
Trauerhechtbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x