Corydoras robustus

Deutscher Name: Riesen-Panzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras robustus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras robustus, der Riesen-Panzerwels, gehört zur Familie Callichthyidae und zur Ordnung Siluriformes. Der Wels hat einen kompakten, seitlich abgeplatteten Körper und feste Schuppen, die wie ein Panzer wirken. Er erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Die Grundfarbe ist hellbraun mit dezenten dunklen Flecken, die oft einen netten Kontrast bilden. In seinem natürlichen Habitat, meist in kleinen Flüssen und Bächen Südamerikas, bietet dichtes Laubwerk Schutz und Nahrung. Die Art lebt in Gruppen und sucht den Gewässerboden gezielt nach kleinen Wirbellosen ab. Seine empfindliche Seitenlinie hilft, Bewegungen im Wasser zu erkennen. Im Aquarium gedeiht der Riesen-Panzerwels am besten in weichem, leicht saurem Wasser bei ca. 24 Grad, in Gesellschaft von Artgenossen und mit reichlich Versteckmöglichkeiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras robustus besticht durch kräftige Panzerplatten und eine markante Körperform. Der Riesen-Panzerwels zeigt lebhaftes Schwarmverhalten, erkundet behutsam den Bodengrund und profitiert von einer naturnahen Aquariengestaltung mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – die Gattung, zu der auch dieser Panzerwels zählt – steht exemplarisch für Fische, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung nur gut durchdacht erfolgt. Bei der Zusammenstellung des Aquariums sollte darauf geachtet werden, ausschließlich friedliche und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die kein aggressives Verhalten zeigen und durch ihre Aktivität auch nicht den natürlichen Ruhemodus stören. Arten, die als zu lebhaft oder aggressiv bekannt sind, sowie besonders kleine Fische, die als potenzielle Beute wirken könnten, sollten konsequent vermieden werden, um Konflikte zu vermeiden. Ebenso sind Fische mit längeren Flossen, die zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können, weniger geeignet. Diese Hinweise gelten auch für den Riesen-Panzerwels Corydoras robustus, der erst nach der allgemeinen Empfehlung hinsichtlich der Vergesellschaftung genannt wird, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit einem deutlich ausgeprägten, spitz zulaufenden Genitalpapillenbereich an der Bauchflanke auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauch besitzen, der den eiertragenden Bereich vergrößert.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras robustus, auch Riesen-Panzerwels genannt, ist ein friedlicher und geselliger Aquarienbewohner, der eine naturnahe und behutsam eingerichtete Umgebung benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Das Aquarium sollte über einen weichen, feinen Sand- oder glatten Kiesbodengrund verfügen, um die empfindlichen Barthaare nicht zu beschädigen, und ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und Pflanzen bieten, die auch einen idealen Rückzugsort ermöglichen. Die Wasserparameter müssen stabil gehalten werden; ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen helfen, die Wasserqualität zu sichern. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden: Neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter dürfen auch speziell auf Panzerwelse abgestimmte Präparate sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven angeboten werden, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sicherzustellen. Zur Reinigung und Pflege sind regelmäßige Maßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, die Entfernung von Pflanzenresten und Algen sowie die Kontrolle der Technik und Wasserparameter notwendig, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt ist es wichtig, den Riesen-Panzerwels behutsam und kontinuierlich zu pflegen und auf Veränderungen im Verhalten der Tiere zu achten, um ihm ein langfristig artgerechtes und gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras vereint Arten, die für ihre friedliche Natur und interessante Fortpflanzung bekannt sind; zu diesen zählt später der Riesen-Panzerwels. Bei der Zucht sollten Aquarianer auf weiches bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C achten und ein gut strukturiertes Becken mit ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten einrichten, um natürliche Bedingungen zu simulieren. Während der Paarungszeit kommt es zu einem intensiven Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen durch spezifische Anflossenbewegungen und gegenseitigen Geruchstaustausch ihre Bereitschaft zur Fortpflanzung signalisieren; die Fortpflanzung erfolgt meist in Gruppen, wobei die Eier an Pflanzen oder anderen geeigneten Substraten abgelegt werden. Nach dem Schlüpfen empfiehlt sich die Einrichtung eines separaten Aufzuchtbeckens, in dem die Jungtiere mit einem geeigneten, mikrobiell angereicherten Futter versorgt und vor Fressfeinden geschützt werden. Besonders wichtig ist eine kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte, da trotz der Robustheit der Art empfindliche Reaktionen auf Veränderungen auftreten können – Hinweise, wie sie von my-fish.org sowie weiterführenden deutschsprachigen Aquaristikportalen empfohlen werden, betonen zudem die Bedeutung einer artgerechten Ernährung und regelmäßiger Wasserwechsel zur erfolgreichen Zucht des Riesen-Panzerwelses.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Tier wird als fleischfressend eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum geachtet werden, und es gilt, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Corydoras robustus, der Riesen-Panzerwels, kommt in Flusssystemen des Amazonasbeckens vor, wo er in langsam fließenden, klaren Gewässern mit sandigem bis kiesigem Untergrund beheimatet ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen weich bis mittlere Wasserhärten bei leicht sauren bis neutralen pH-Werten, während die Temperaturen meist zwischen 24 und 28 °C schwanken. Die Gewässer sind oft von dichter Ufervegetation, umgestürzten Ästen und Pflanzenresten geprägt, die vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten und für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sorgen. Diese ökologischen Bedingungen, beeinflusst durch saisonale Regenfälle und Überschwemmungsphasen, schaffen ein dynamisches Umfeld, in dem Corydoras robustus optimal gedeiht und sich vor Fressfeinden schützen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belontiidae
Belontia signata
Markierter Killifisch
Gobiidae
Rhinogobius aff. flumineus
Orangesaum-Marmorgrundel
Balitoridae
Yasuhikotakia modesta
Rotflossenschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021