Corydoras sp. CW 49

Deutscher Name: Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. CW 49
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. CW 49 gehört zur Familie der Panzerwelse und zur Ordnung Siluriformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet vorerst Corydoras sp. CW 49, da er noch nicht abschließend beschrieben wurde. Der Fisch erreicht durchschnittlich 5 cm und zeigt einen schlanken, seitlich abgeplatteten Körper. Die Oberfläche wirkt silbrig mit sanften braunen Tupfen, die ihm einen dezenten Musteraufbau verleihen. Sein Körperbau unterstützt die Nahrungssuche auf dem Grund. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im Amazonasgebiet, finden sich weiche, leicht saure Gewässer und sandig-gesteinerte Böden. Er lebt in lockeren Gruppen und sucht gemeinsam den Bodengrund nach Futter ab. Eine besondere Anpassung ist die Fähigkeit, über modifizierte Bauchstellen zusätzlichen Sauerstoff aufzunehmen. Im Aquarium gedeiht er bei durchschnittlichen Temperaturen von ca. 24 °C, mit weichem Wasser und viel Substrat, das seinem natürlichen Lebensraum nahekommt. Die Angaben variieren stellenweise, da unterschiedliche Studien leichte Schwankungen in den Messwerten zeigen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. CW 49 besticht durch elegante Musterung, kompakte Körperform und charmante Augen. Der friedliche Bodenbewohner zeigt aktive Futtersuche sowie geselliges Verhalten. Artgerechte Bodengestaltung und ausreichende Versteckmöglichkeiten sind essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche friedliche Panzerwelse, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Für die Vergesellschaftung mit Corydoras sp. CW 49 ist es wichtig, auf ruhige und passende Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Eine sorgfältige Auswahl und Planung der Aquariengemeinschaft anhand fundierter Informationen, wie sie unter anderem auf my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, sorgt dafür, dass die Bedürfnisse aller Tiere optimal berücksichtigt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen im Vergleich zu den Männchen einen runderen, pralleren Bauch, der vor allem während der Laichzeit deutlich sichtbar wird. Zudem ist im Bereich der Genitalöffnung bei Weibchen eine ausgeprägtere, abgerundete Form erkennbar, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit weniger hervortretendem Genitalbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4.5 cm, Weibchen: 4.5-5.0 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. CW 49 benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium, bei dem ein weicher, feinkörniger Bodensubstrat wie Sand oder fein gereinigter Kies bevorzugt wird, um die empfindlichen Barbeln zu schonen und das natürliche Scharrverhalten zu unterstützen. Eine aquatische Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und ruhigen Ecken fördert das Wohlbefinden der Fische, während ein stabiler Temperaturbereich zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert (etwa 6,5 bis 7,5) ideal sind, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent und die Überprüfung wichtiger Wasserwerte sind unabdingbar, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Gesundheit der Fischpopulation langfristig zu unterstützen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit speziellem Corydoras-Futter, ergänzt durch hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder kleiner Würmer, sichert eine ausgewogene Nährstoffversorgung und beugt Mangelerscheinungen vor. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund schonend abzusaugen und Filteranlagen regelmäßig zu reinigen, ohne dabei die nützlichen Bakterien zu zerstören, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Insgesamt trägt eine sachgemäße Einrichtung, kontinuierliche Wasserpflege und eine ausgewogene Ernährungsstrategie entscheidend dazu bei, dass sich Corydoras sp. CW 49 artgerecht und stressfrei in seinem Lebensraum entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sp. – Diese beliebte Gattung weist bei der Zucht spezifische Anforderungen auf, die vor allem stabile Wasserwerte (22–26°C, weiches bis leicht saures Wasser) und eine behutsame Pflege der Bodengrundstruktur erfordern, um geeignete Laichplätze zu schaffen. Beim Fortpflanzungsverhalten versammeln sich Männchen und Weibchen häufig in ruhigeren, schattigeren Bereichen des Aquariums, wo sie in einem synchronisierten Ritual die Eier an geschützten Stellen, beispielsweise im Bodengrund oder unter Laub, ablegen. Der Corydoras sp. CW 49 präsentiert dabei die Besonderheit, dass seine Eier eine auf der Oberfläche haftende Eigenschaft besitzen, wodurch sie optimal vor Verschütten geschützt sind. Nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen schlüpfen die Jungtiere, die aufgrund ihrer geringen Größe und Sensibilität einen feinen, lebenden oder aufbereiteten Erstkostbedarf haben. Eine kontinuierliche, schonende Fütterung sowie eine artgerechte Wasserpflege sind entscheidend, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Diese Hinweise basieren hauptsächlich auf Informationen von my-fish.org in Kombination mit ergänzenden Erkenntnissen aus einschlägigen deutschsprachigen Quellen für Zierfische.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind ausschließlich fleischhaltige Futtermittel geeignet, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, vermieden werden sollte. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptnahrung ein fleischbetontes Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – einzusetzen und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei genügt eine tägliche Futtergabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. CW 49 bewohnt in der Natur meist ruhige und trüben Nebenflüsse oder kleine Bachläufe in den ausgedehnten Feuchtgebieten Südamerikas, wo das Wasser überwiegend weich, leicht sauer bis neutral und bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C anzutreffen ist. Hier prägen sandige bis kiesige Böden, oft bedeckt mit organischen Rückständen wie Laubstreu sowie Wurzeln und Ästen, das aquatische Umfeld, das von dicht bewachsenen Uferzonen und schattigen Bereichen charakterisiert wird. Diese natürlichen Gegebenheiten bieten nicht nur Versteckmöglichkeiten und eine reiche Nahrungsbasis, sondern unterstützen auch eine stabile ökologische Gemeinschaft, in der sich der friedliche Grundbewohner optimal an die variablen Lebensraumparameter angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Sphaerichthys selatanensis
Kirsch-Schokoladengurami
Tetraodontidae
Tetraodon baileyi
Fetzen-Kugelfisch
Lebiasinidae
Nannostomus digrammus
Zweistreifen-Ziersalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021