Corydoras sp. (CW032)

Deutscher Name: Inka-Panzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. (CW032)
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. (CW032) – Inka-Panzerwels gehört zur Familie Callichthyidae in der Ordnung Siluriformes und wird oft einfach als Corydoras bezeichnet. Er besitzt einen kompakten Körper, der im Schnitt etwa 5 bis 6 cm lang wird. Sein silbern glänzender Körper zeigt dunkle, unregelmäßige Flecken. Die klaren, leicht durchscheinenden Flossen wirken zart und dezent. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im Amazonasgebiet, fließen die Gewässer ruhig und der Boden besteht überwiegend aus weichem Schlamm. Dort herrschen durchschnittlich 25 bis 28 Grad Celsius und eine hohe Bedeckung durch Wasserpflanzen. Der Inka-Panzerwels lebt in Gruppen und sucht regelmäßig Verstecke im Bodengrund. Seine Seitenlinienorgane erlauben es ihm, Nahrungsreste im trüben Wasser aufzuspüren. Im Aquarium fühlen sich diese Fische bei sandigem Bodengrund, reichlich Versteckmöglichkeiten und einer Wassertemperatur von rund 26 Grad wohl. Einige Angaben zu Mustern und Farben variieren in den Quellen, was auf leichte regionale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Corydoras sp. (CW032) Inka-Panzerwels besticht durch sein auffälliges Panzerkleid und harmonisches Muster. Er zeigt ausgeprägtes, soziales Bodenverhalten und ist stets emsig auf Futtersuche. Sein aktiver Charakter und anspruchslose Haltung machen ihn zum reizvollen Aquarienbewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras sind empfindliche Panzerwelse, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; dennoch können sie in einer artgerechten Vergesellschaftung mit passenden, ruhigen Beifischen gehalten werden, sofern von Anfang an darauf geachtet wird, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Der Inka-Panzerwels, eine spezifische Ausprägung innerhalb dieser Gattung, zeigt ein ruhiges Wesen und profitiert von einer sorgsam abgestimmten Gemeinschaft, die sowohl auf das individuelle Wohlbefinden als auch auf die Kompatibilität der Mitbewohner Rücksicht nimmt, wie es vor allem von my-fish.org und ergänzend von weiteren spezialisierten Aquaristikportalen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen, pralleren Bauch, insbesondere wenn sie eibefüllt sind, während Männchen einen schlankeren Körperbau und eine deutlich ausgeprägtere, längliche Urogenitalpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. CW032 – Inka-Panzerwels gedeiht in einem naturnah gestalteten Aquarium mit feinem Sand- oder Kiesbodengrund, der Verletzungen empfindlicher Bauchflossen vorbeugt, und profitiert von viel Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Aquascaping-Elementen; ein Beckenvolumen ab ca. 80 Litern sowie stabile Wasserparameter (leicht sauer bis neutral, weiches Wasser) sind essenziell, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine zuverlässige Filterung für die Wasserqualität sorgen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertiges Flockenfutter, Frost- und gelegentlich Lebendfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten wird, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Zur Pflege gehört neben der Routineüberwachung der Wasserwerte auch die Entfernung von Futterresten und regelmäßige Reinigung der Filtermedien, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern; zudem ist es ratsam, die Tiere regelmäßig auf Anzeichen von Krankheit oder Stress zu beobachten, um frühzeitig intervenieren zu können. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras, eine Gattung von Panzerwelsen, zeigt in der Zucht besondere Ansprüche, die sich in spezifischen Wasserparametern, geeigneten Rückzugsgebieten und artgerechter Gruppenzusammenstellung widerspiegeln; für die Fortpflanzung sollte das Wasser leicht sauer bis neutral, weich und gut gefiltert sein, und eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C ist ideal, um die natürlichen Bedingungen des Regenzeit-Paradigmas nachzuahmen, welches die Laichbereitschaft stimuliert. Beim Paarungsverhalten übernehmen die Fische typischerweise ein freundschaftliches, gruppenorientiertes Ritual, bei dem der Männchenansatz in Kombination mit zarten Annäherungen und dem gezielten Platzieren von Eiern auf geeigneten Flächen wie Laub oder dem Aquariumsubstrat erfolgt; ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine geringe Lichtintensität fördern zudem den Erfolg des Laichvorgangs. Der Inka-Panzerwels legt, wie andere Mitglieder der Corydoras, relativ kleine, klebrige Eier ab, die nach der Befruchtung – meist extern – am Substrat haften bleiben, während beide Elterntiere in der Regel nach der Eiablage keinerlei Brutpflege leisten; stattdessen ist die Aufzucht der Jungtiere von besonderer Bedeutung, da diese zuerst von Infusoria und später von fein zerkleinertem Futter leben müssen, wobei eine saubere Wasserqualität und behutsame Fütterungsmaßnahmen entscheidend für das Überleben der sensiblen Fry sind. Neben diesen Grundvoraussetzungen lohnt es sich, spezifische Besonderheiten der Fortpflanzung zu beachten, wie das wiederholte und gelegentlich synchronisierte Laichen in regelmäßigen Abständen sowie den erhöhten Bedarf an aeriertem und stabil temperiertem Wasser, um Infektionen und Stress zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um einen überwiegend fleischfressenden Aquarienbewohner handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Verwendung eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise analog zu speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futtersorten – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht. Dabei sollte pro Tier täglich eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven bereitgestellt und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. (CW032) – Inka-Panzerwels stammt aus den flachen bis langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens in Südamerika, wo üppige Regenwälder den Uferbereich säumen und das Wasser reich an abgebauten organischen Stoffen ist. Die natürlichen Habitaten sind häufig von Laubstreu, Zweigen und lockeren Sedimenten geprägt, was den Fischen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und einen natürlichen Nahrungsfundus bietet. Dabei herrschen weiche bis leicht saure Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie einer moderaten Wasserhärte, die das ideale Umfeld für die artenspezifischen Bedürfnisse bilden. In diesen ökologisch vielfältigen und strukturierten Lebensräumen, in denen sich zahlreiche Fischarten und Wirbellose tummeln, ist der Inka-Panzerwels bestens an die natürlichen Gegebenheiten angepasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Pristella maxillaris
Sternflecksalmler
Cichlidae
Gymnogeophagus balzanii
Ballonkopferdfresser
Characidae
Acestrorhynchus altus
Barrakudasalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021