Corydoras sp. CW045

Deutscher Name: Jutai-Panzerwels

Foto: aqua-global
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. CW045
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. CW045 gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Unterfamilie der Corydoradinae. Der Jutai-Panzerwels zeigt einen kompakten, rundlichen Körper mit harten, panzerartigen Rückenplatten. Er erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm und lebt meist in leicht saurem, weichem Wasser bei etwa 24 bis 26 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Fluss- und Bachsystemen Südamerikas, ist er in sandigen oder schlammigen Böden zuhause. Die Art sucht aktiv am Gewässergrund nach Futter, wobei seine feinen Barthaare als Tastorgane dienen. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Gruppenverhalten, das ihm den Schutz vor Fressfeinden erleichtert. Im Aquarium gedeiht er am besten in Becken mit sandigem Substrat, stabilen Wasserwerten und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben sind noch unklar, was auf weiteren Forschungsbedarf hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. CW045 – Jutai-Panzerwels überzeugt mit panzerartigen Flanken, lebendigen Farbakzenten und geselligem Schwarmverhalten. Der bodenaktive Fisch reagiert agil auf Futter und gedeiht in artgerechter Gemeinschaftshaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras, zu der auch der als Jutai-Panzerwels bekannte Corydoras sp. CW045 zählt, weist in der Regel die geringste Stressbelastung bei Einzelhaltung auf, weshalb diese Haltung oft als optimal angesehen wird. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten und dabei aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Außerdem sollten Arten mit langen Flossen gemieden werden, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter Berücksichtigung der Informationen von my-fish.org und ergänzend der Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gilt es für den Jutai-Panzerwels, behutsam vorzugehen, um ein harmonisches und stressfreies Aquariumklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker gebaut mit länger wirkenden, oft auch etwas spitz zulaufenden Flossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen – dieser Unterschied fällt besonders bei laichbereiten Tieren deutlich ins Auge.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. CW045 – Jutai Panzerwels benötigen ein gut strukturiertes Aquarium mit weichem, feinkörnigem Substrat, idealerweise Sand, um ihre empfindlichen Bartorgane zu schonen, sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten und offene Schwimmbereiche, da sie in Gruppen von mindestens sechs Tieren zu halten sind. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine moderate Wasserhärte empfohlen werden; regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich helfen, die Wasserqualität langfristig zu sichern. Bei der Fütterung ist auf abwechslungsreiches Futter zu achten – hochwertiges Flockenfutter, Pellets sowie gelegentliche Zugabe von Lebend- oder Frostfutter unterstützen eine ausgewogene Ernährung, wobei auf Überfütterung zu verzichten ist, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben den wöchentlichen Wasserwechseln das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung von Dekorationen und Glasoberflächen sowie die Kontrolle der Technik (Filter, Heizer, etc.), um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Eine regelmäßige Beobachtung des Verhaltens und der Vitalität der Fische sowie die Einhaltung der empfohlenen Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Corydoras sp. CW045 – Jutai Panzerwels in einer artgerechten Umgebung leben und langfristig gesund bleiben.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind in der Aquaristik beliebte, friedliche Buntbarsche, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung von Corydoras sp. CW045 – Jutai-Panzerwels ist die Schaffung eines naturähnlichen Aquariums essenziell, das sauberes, weiches und leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bereitstellt. Während der Laichphase sollten Bereiche mit Laub, Wurzeln oder ähnlichen Substraten im Aquarium integriert werden, da diese Materialien das natürliche Laichverhalten unterstützen und den Fischen Rückzugsmöglichkeiten bieten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch die Bildung von Paaren und balzartige Annäherungen aus, gefolgt von der Ablage von Eiern in kleinen Gruppen an ausgewählten Substraten. Die Inkubationszeit der Eier ist relativ kurz, die Jungtiere jedoch äußerst empfindlich gegenüber Wasserveränderungen, weshalb eine behutsame Aufzucht in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner Nahrungszufuhr unabdingbar ist. Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus renommierten deutschen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bilden die Basis für diese Hinweise, die den besonderen Ansprüchen der Fortpflanzung von Corydoras sp. CW045 – Jutai-Panzerwels gerecht werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfütterung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – aufgrund unzureichender Nährstoffprofile nicht geeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung praktiziert werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt, ähnlich den speziell formulierten Produkten für Kampffische wie „Tetra Betta“, und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, wobei eine tägliche Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten und Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. CW045 – Jutai-Panzerwels lebt in den tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas und bewohnt vornehmlich langsam fließende bis stehende Gewässer wie kleine Flüsse, Bäche und Teiche, die von dichter Vegetation und reichem Laubstreu umgeben sind. In diesen natürlichen Lebensräumen finden sich klare, sauerstoffreiche und leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius sowie weichen bis mittelharten Wasserbedingungen, die durch regelmäßige Regenfälle und saisonale Pegelschwankungen gekennzeichnet sind. Die vielfältige Ufervegetation und das Vorhandensein von organischem Material bieten sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung in Form von Detritus, Mikroorganismen und kleinen Lebewesen, was diesen Lebensraum zu einem idealen Umfeld für Futtersuche, Rückzugsmöglichkeiten und Fortpflanzung dieser Art macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Erythrinidae
Erythrinus erythrinus
Trahira
Aplocheilidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure
Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling
Callichthyidae
Corydoras ortegai
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021