Creagrutus beni

Deutscher Name: Goldbandsalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Creagrutus
Art: Creagrutus beni
Familie: Characidae

Beschreibung

Creagrutus beni, der Goldbandsalmler, gehört zur Familie der Characidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Creagrutus beni. Der Fisch hat einen schlanken, länglichen Körper, der im Schnitt 8 cm misst. Er zeigt leuchtende, goldene Streifen auf silbernen Schuppen. Die dunklen Flossen fallen im Kontrast zum hellen Körper auf. Er lebt in warmen, langsam fließenden Gewässern, die meist um die 26 Grad Celsius haben. Im natürlichen Flussbett findet man dichte Pflanzen als Schutz und Nahrung. Er schwimmt häufig in kleinen Gruppen und zeigt soziale Interaktionen, die ihm helfen, Fressfeinden zu entkommen. Die Art nutzt geschickte Schwimmtechniken als Anpassung an wechselnde Wasserverhältnisse. Im Aquarium gedeiht er gut, wenn das Wasser klar und gut belüftet ist und der Bodengrund sandig ist. Angaben zu Größe und Temperatur schwanken, weshalb hier Durchschnittswerte zitiert werden. Die Daten basieren vor allem auf my-fish.org und ergänzenden Zierfischquellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Creagrutus beni – Goldbandsalmler besticht durch schlanken Körperbau, leuchtende goldene Querstreifen und außergewöhnlich aktives Schwarmverhalten. Er reagiert empfindlich auf soziale Reize und benötigt behutsame Pflege sowie artgerechte Haltung, was ihn einzigartig macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Creagrutus zeichnet sich durch ihre Empfindlichkeit gegenüber Stress aus, weshalb die Einzelhaltung häufig die stressärmste Option darstellt. Beim Zusammenstellen einer artgerechten Vergesellschaftung dieses Exemplars, das später als Goldbandsalmler bezeichnet wird, sollte vor allem auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um eine harmonische Umgebung im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potentielles Beuteobjekt wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie zu zusätzlichen Konflikten führen können. Ebenso ist von der Haltung von Fischen mit ausladenden, langen Flossen abzuraten, da diese das Konkurrenzverhalten und vermehrt Aggressionen innerhalb der Gemeinschaftsbecken fördern können. Diese Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen beim Goldbandsalmler (Creagrutus beni) einen moderat ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus: Sie besitzen oft eine intensivere Färbung und längere Anal‐ sowie Schwanzflossen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und insgesamt matter gefärbt erscheinen – Unterschiede, die insbesondere während der Laichzeit deutlicher hervorstechen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Creagrutus beni ist ein anspruchsvoller Zierfisch, der in einem großzügig bemessenen, technisch gut ausgestatteten Aquarium gehalten werden sollte, wobei eine Mindestgröße von 150 Litern empfohlen wird und eine naturnahe Gestaltung mit lebenden Pflanzen, Ästen und Versteckmöglichkeiten für Stressreduktion sowie artgerechte Rückzugsorte unabdingbar ist; die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 28°C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und einer mittleren Wasserhärte, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent zur Entfernung von Schadstoffen und zur Sicherstellung einer konstanten Wasserqualität beitragen; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden, während essenzielle Ergänzungen hinsichtlich Vitaminen und Mineralien nicht vernachlässigt werden sollten; die Reinigung des Aquariums, inklusive Filterpflege und Bodensaugen, sollte in regelmäßigen Intervallen erfolgen, um Ablagerungen und organische Reste zu entfernen und somit das Risiko von Krankheiten zu verringern; zudem ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Fische stetig zu überwachen und auf Veränderungen im Verhalten oder äußere Anzeichen von Stress zu reagieren, um frühzeitig notwendige Maßnahmen ergreifen zu können und so eine artgerechte und nachhaltige Pflege sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Creagrutus erfordert spezifische Zuchtbedingungen, die ein gut strukturiertes Aquarium mit stabilen Wasserwerten, reichlich Bepflanzung und abwechslungsreichen Versteckmöglichkeiten beinhalten, um den natürlichen Lebensraum möglichst authentisch zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein vielfältiges Balzverhalten, bei dem territoriale Ansprüche und sanfte, spielerische Bewegungen miteinander verknüpft sind, während sie geschützte Bereiche aufsuchen, um Laichplätze vorzubereiten. Beim Goldbandsalmler äußert sich diese Ritualistik dadurch, dass das Weibchen die Eier an feinen Pflanzenfasern oder im Substrat ablegt, während der Männchen durch externe Befruchtung aktiv eingreift, sodass beide Partner entscheidend zur erfolgreichen Fortpflanzung beitragen. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in speziellen Aufzuchtbecken, die mit fein abgestimmter Fütterung und hoher Wasserqualität ausgestattet sind, um den empfindlichen Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen, wobei die stressfreie Umgebung und konstante Rahmenbedingungen als wesentliche Faktoren für den Fortpflanzungserfolg gelten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert können täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch gefüttert werden, wobei darauf zu achten ist, Futterreste umgehend zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden; diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Creagrutus beni – Goldbandsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend fließende, lauwarme Süßwassergebiete, die sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, weiches Wasser und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C auszeichnen. Er findet sich typischerweise in flachen Neben- und Randgebieten größerer Flüsse, wo das Wasser durch dichte Vegetation, Schilf und Uferbepflanzungen zusätzlich geschützt und strukturiert wird. Diese Bereiche bieten eine abwechslungsreiche Wasserstruktur mit Schotter- und Sandböden sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die nicht nur als Nahrungsquelle dienen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden bieten. Die natürlichen Habitatbedingungen des Goldbandsalmlers spiegeln das feucht-warme Klima tropischer Regenwaldregionen wider, in denen saisonale Regenzeiten zu dynamischen Veränderungen von Wasserstand und -qualität führen und somit vielfältige ökologische Nischen schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Micracanthicus vandragti L280
Loricariidae
Micracanthicus vandragti
Vandragtiger Stachelwels
Mastacembelidae
Mastacembelus armatus flavus
Riesenstachelaal
tyttocharax cochui
Crenuchidae
Tyttocharax cochui
Zwergsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021