Crenicichla lugubris

Deutscher Name: Trauerhechtbuntbarsch

Weibchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla lugubris
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla lugubris Jutai gehört zur Familie der Cichliden und ist in der Ordnung der Perciformes eingeordnet. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von rund 17 cm. Sie weist einen braunen, oft gemusterten Schuppenmantel mit dunklen Flecken auf, der ihr ein getarntes Aussehen verleiht. Natürlich lebt sie in langsam fließenden Flussgebieten Südamerikas, meist an sandigen Ufern mit dichter Vegetation. Dabei spielt ihre Fähigkeit, sich langsam anzuschleichen und dann blitzschnell zuzugreifen, eine wichtige Rolle bei der Beutejagd. Zudem zeigt sie ein starkes territorial gegerbtes Verhalten, das der Revierverteidigung dient. Im Aquarium sollte man stabile Wasserwerte bieten, etwa eine Temperatur von 26 Grad und einen pH-Wert um 7, um ihren natürlichen Lebensraumbedingungen nahe zu kommen. Angaben können schwanken, weshalb sich stets aktuelle Informationen, wie auf my-fish.org, empfehlen lassen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla lugubris Jutai besticht durch schlanken, langgestreckten Körper, kontrastreiche Farbdetails und ein dynamisches Jagdverhalten. Ihr aktiver, markanter Charakter macht sie zum individuellen Blickfang, der gezielte, artgerechte Pflege erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicichla bietet interessante Optionen für Aquarienliebhaber, wobei die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, ruhige Beifische auszuwählen, die sich in die Gruppe einfügen, ohne das natürliche Verhalten zu stören. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, da sie unter Umständen zum Ausbruch von Konkurrenzverhalten führen können. Fische mit besonders langen Flossen sollten ebenfalls nicht eingesetzt werden, da diese oft zu verstärkten Aggressionen und Konkurrenzkämpfen beitragen. Speziell beim Crenicichla lugubris Jutai ist durch die Kombination aus natürlichen Bedürfnissen und individuellen Verhaltensmerkmalen besonders auf eine behutsame und gut abgestimmte Vergesellschaftung zu achten, was zur optimalen Gesundheit und zum Wohlbefinden aller Aquarienbewohner beiträgt. (Die Informationen basieren primär auf my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.)

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla lugubris zeichnen sich häufig durch einen schlankeren Körper und längere, spitz zulaufende Flossen (vor allem im Bereich der Anal- und Rückenflosse) aus, während Weibchen rundlicher wirken – insbesondere durch einen ausgeprägteren Bauch während der Trächtigkeit.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla lugubris Jutai sollte in einem geräumigen Aquarium mit naturnah gestalteter Einrichtung, zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung gehalten werden, um ihrem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – regelmäßige Teilwasserwechsel, eine zuverlässige Filtration und die Kontrolle von Parametern wie Temperatur, pH-Wert und Härte helfen, Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die artgerechte Fütterung basiert auf hochwertigem, abwechslungsreichem Futter, das tierische Proteine, lebende Beutetiere (zum Beispiel kleine Fische oder Insekten) sowie speziell entwickelte Pellets umfasst, wobei kleine, aber häufige Fütterungsmengen das natürliche Beutefangverhalten unterstützen. Zur Hygiene des Beckens gehört nicht nur die Entfernung von angekündigten Futterresten, sondern auch eine regelmäßige Reinigung der Filtermedien sowie eine sorgfältige Kontrolle der Pflanzen und Dekoration, um Algenbildung und Ablagerungen in Schach zu halten. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen deutscher Aquaristikportale und ermöglichen so einen verantwortungsvollen Umgang mit Crenicichla lugubris Jutai im heimischen Aquarium.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla zeichnet sich im Aquarienbereich durch besondere Ansprüche an Zucht und Fortpflanzung aus; erfolgreiche Zuchtbedingungen erfordern stabile Wasserparameter mit Temperaturen um 24–28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie ein naturnah gestaltetes Becken mit ausreichend Versteck- und Reviereinheiten, die den natürlichen territorialen Bedürfnissen gerecht werden. In der Paarungsphase zeigen die Fische ein ausgeprägtes, oft aggressives Verhalten, wobei sich potentielle Brutpaare in abgegrenzten Bereichen zurückziehen, um geeignete Laichplätze vorzubereiten. Nach der Eierablage, die üblicherweise an geeigneten festen Untergründen erfolgt, steht die behutsame Aufzucht der Jungtiere im Vordergrund – eine stufenweise Fütterung mit kleinem, möglichst naturbelassenem Futter unterstützt ihre Entwicklung. Bei Crenicichla lugubris Jutai trägt die Berücksichtigung spezieller Reize und eine behutsame Anpassung der Haltungsbedingungen wesentlich dazu bei, den Fortpflanzungserfolg zu fördern und das natürliche Paarungsverhalten optimal abzubilden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt es eine Ernährung, die ausschließlich auf tierischen Proteinen basiert; Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie gewöhnliches Flockenfutter – sind daher ungeeignet. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte primär über ein fleischhaltiges Trockenfutter erfolgen, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur Futtermenge empfiehlt sich eine tägliche Gabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla lugubris Jutai lebt in tropischen Süßwasserhabitaten Südamerikas, vornehmlich in Flusssystemen, Seen und überfluteten Randzonen, wo sich ein sandiger bis schlammiger Bodengrund mit reichlich Vegetation findet. In diesen Gebieten herrschen meist leicht saure bis neutrale Wasserparameter (pH-Wert etwa 6,0 bis 7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, die ideale Bedingungen für den Fisch bieten. Die natürlichen Gewässer sind häufig von bewaldeten oder grasbewachsenen Uferzonen geprägt, die für Struktur, Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage sorgen. Diese Umgebung ermöglicht es Crenicichla lugubris Jutai, sich sowohl in ruhig fließenden als auch in mäßig strömenden Gewässern hervorragend zu entwickeln und zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Cichlidae
Acarichthys heckelii
Heckels Buntbarsch
Synbranchidae
Synbranchus marmoratus
Kiemenschlitzaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021