Crossocheilus latius

Deutscher Name: Glimmerlabeo

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Crossocheilus
Art: Glimmerlabeo
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Crossocheilus latius ist ein Fisch der Familie Cyprinidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Crossocheilus latius. Der Körper ist schlank, mit glatten, schimmernden Schuppen. Er erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Der Durchschnittswert der Wassertemperatur liegt bei rund 25 Grad Celsius. In der Natur lebt er vorwiegend in fließenden Bächen und kleinen Flüssen Südostasiens. Dort sorgen kiesige Böden und dichter Pflanzenwuchs für gute Verstecke. Der Fisch zeigt ein gruppenorientiertes Verhalten und sucht häufig den Kontakt zu Artgenossen. Sein spezielles Maul und die stromangepasste Körperform helfen ihm, Algen von Steinen zu schaben. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen verlangt. Klare, sauerstoffreiche Becken mit stetigem Wasserfluss sowie Temperaturen um 25 Grad bieten ihm ideale Lebensraumverhältnisse. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb immer aktuelle Daten, etwa von my-fish.org, herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Crossocheilus latius – Glimmerlabeo beeindruckt mit einem schimmernden, schlanken Körperbau und eleganten Linien. Als aktiver Algensammler sorgt er für Sauberkeit im Becken und zeigt ein ruhiges, geselliges Verhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crossocheilus empfiehlt prinzipiell eine Einzelhaltung, da diese oft den geringsten Stress bei den Fischen erzeugt; bei der Vergesellschaftung, zu der auch der Glimmerlabeo (Crossocheilus latius) gehört, sollte darauf geachtet werden, nur passende, ruhige Beifische zu wählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie das Gleichgewicht im Aquarium stören können; außerdem sollten Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Crossocheilus latius sind äußerlich keine ausgeprägten, dauerhaften Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Beide Geschlechter ähneln sich in Körperbau, Flossen und Färbung, sodass eine Geschlechtsbestimmung anhand von Morphologie allein nur während der Laichzeit durch leicht veränderte Flossenproportionen beziehungsweise Verhaltensunterschiede möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Crossocheilus latius – Glimmerlabeo sollten Aquarien von mindestens 150 Litern Volumen mit einer naturnah gestalteten Bepflanzung und vielen Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Bedürfnissen der Fische gerecht zu werden. Das Wasser muss konstant sauber und stabil sein, was regelmäßige Wasserwechsel von circa 25 % pro Woche, eine zuverlässige Filterung und die Kontrolle von Parametern wie pH-Wert (neutral bis leicht alkalisch), Temperatur (24–28°C) und Härte erfordert. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost wichtig: Neben speziellem Trockenfutter sollten auch frisches Gemüse, Spirulina und gelegentlich proteinreiche Zusätze angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden und einer Überfütterung vorzubeugen. Eine regelmäßige Reinigung des Bodens und der Filteranlage sowie eine sorgfältige Pflege des gesamten Aquariums sind unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und Stress für die Fische zu minimieren. Zudem sollte bei der Auswahl von Artgenossen auf friedliche Mitbewohner geachtet werden, damit ein harmonisches Zusammenleben im Becken gewährleistet ist. Weitere detaillierte Hinweise und aktuelle Pflegetipps finden sich auf Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crossocheilus umfasst Arten, die besondere Ansprüche an Wasserqualität, Raumangebot und naturnahe Lebensraumstrukturen stellen, um ihr natürliches Verhalten optimal entfalten zu können. Für eine erfolgreiche Zucht ist es entscheidend, ein Aquarium mit moderater Strömung, stabilen Temperaturverhältnissen, leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie reichlich Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen einzurichten, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales Agieren und ein ausgeprägtes Balzritual aus, bei dem Männchen geeignete Laichplätze abstecken und so die Eiablage stimulieren; die gezielte Nachbildung saisonaler Wechsel ist hierbei von Vorteil. Eine behutsame und kontinuierliche Aufzucht der Jungtiere erfordert den Einsatz von zunächst mikroskopisch kleinen Lebendfuttermikroorganismen wie Infusorien, bevor allmählich auf fein aufbereitetes Trocken- oder Grünfutter umgestellt wird, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu fördern. Spezifische Hinweise im Zusammenhang mit dem ausgewachsenen Crossocheilus latius, auch als Glimmerlabeo bekannt, unterstreichen, dass neben der präzisen Beobachtung der Wasserparameter und Futterdosenanpassungen auch regelmäßige Wasserwechsel sowie der Einsatz von naturnahen Gestaltungselementen essenziell sind, um eine nachhaltige Fortpflanzung und artgerechte Entwicklung im heimischen Aquarium zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – anzubieten und es durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum verfüttert und Futterreste im Aquarium konsequent vermieden werden, um eine Belastung des Wassers zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crossocheilus latius – Glimmerlabeo lebt in schnell fließenden, klaren Flüssen und Bachläufen Südostasiens, wo das Wasser in der Regel Temperaturen von etwa 22 bis 28 °C aufweist, der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich liegt und ein hoher Sauerstoffgehalt vorhanden ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Gewässer mit sandigen bis kiesigen Böden und teils steinigen Untergründen, umsäumt von üppiger Ufervegetation, die nicht nur Schutz bietet, sondern auch als Nahrungsquelle, vor allem für algaeähnliche Organismen, dient. Diese dynamische Umgebung mit ständig in Bewegung befindlichen Wassermassen und reichlich natürlichen Rückzugsmöglichkeiten prägt das Verhalten und die Ernährung des Glimmerlabeo, weshalb er auch in modernen Aquarien geschätzt wird, wenn seine naturnahen Lebensraumbedingungen soweit wie möglich nachgebildet werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Schwarzer Neon
Ambystomatidae
Ambystoma mexicanum
Axolotl
Cyprinidae
Rasbora trilineata
Glasbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021