Cryptocoryne lutea

Deutscher Name: Hobbit

Quelle: Dennerle
Herkunft: Borneo, Malayische Halbinsel, Südostasien, Sumatra
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne lutea ‚Hobbit‘ stammt aus tropischen Regionen, wo fließende Gewässer und sumpfige Lebensräume dominieren. Die Pflanze ist in langsam fließenden Bächen und Teichen heimisch. Dort erstrecken sich ihr Lebensraum und ökologische Nische, wo konstante Wassertemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und nährstoffreiche Böden vorherrschen. Diese Bedingungen lassen Cryptocoryne-Arten gedeihen und formen ihre charakteristische Anpassungsfähigkeit. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blätter von Cryptocoryne lutea ‚Hobbit‘ sind oval und breit, mit einer leichten Welligkeit an den Rändern. Die Farbe variiert von einem satten Grün zu leicht gelblichen Tönen, was eine besondere Attraktivität im Aquascaping schafft. Die Blattnervatur ist deutlich ausgeprägt; dabei unterstützt der zentrale Mittelrippe, den langen Blättern Stabilität. Das allgemeine Blattwerk erscheint robust, aber flexibel, was typisch für Cryptocorynene ist und als Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen gedeutet wird. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst in weiten Büscheln, die sich organisch in das Gesamtbild eines Aquariums einfügen. Die Wuchskraft ist moderat, und Cryptocoryne lutea ‚Hobbit‘ eignet sich sowohl als Vordergrund- als auch als Mittelgrundpflanze. Spezifische ökologische Anpassungen, wie das sogenannte „Cryptocoryne‐Phänomen“, bei dem sich die Pflanze nach Substratwechsel farblich verändert, finden sich hier ebenfalls. Diese Adaptation bereichert aquaristische Gestaltung und ist für Aquarianer ein interessantes Detail. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege der Pflanze erfordert stabile Wasserwerte. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine Temperatur von 22–28 Grad Celsius bieten ideale Lebensbedingungen. Cryptocoryne lutea ‚Hobbit‘ bevorzugt nährstoffreichen Bodengrund, der mit organischen Stoffen angereichert wird. Eine stetige Wasserzirkulation und regelmäßiger Wasserwechsel vermeiden Schadstoffansammlungen. Die Pflanze benötigt mäßige Lichtverhältnisse, um Photosynthese zu betreiben, ohne dabei eine übermäßige Algenbildung zu fördern. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung können Ableger genutzt werden, die an separaten Wurzelbüscheln entstehen. Eine behutsame Teilung am Wurzelbereich erleichtert diesen Vorgang. Es wird empfohlen, frisches Substrat zu verwenden und den neuen Wurzeln genügend Zeit zum Anpassen zu geben. Zudem unterstützt die Gabe von Blattdüngern das Wachstum, da sie essentielle Spurenelemente liefert. Durch geschickte Platzierung in Gruppen lässt sich ein harmonisches und naturgetreues Arrangement im Aquarium erzielen.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro‐ (N, P, K) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, B, Zn, Cu, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
12 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Turmdeckelschnecken, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Wasserkelch
Schwertpflanze
Echinodorus
Python
Anhaftpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021