Cyprinella lutrensis

Deutscher Name: Blaue Rotflossenorfe

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Cyprinella
Art: Cyprinella lutrensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Cyprinella lutrensis gehört zur Familie der Cypriniden und ordnet sich in die Ordnung Cypriniformes ein. Der Fisch wird im Schnitt etwa 10 cm lang. Sein Körper zeigt einen bläulichen Glanz, und seine Flossen weisen im Mittel rote Ränder auf. Diese Messwerte können stark schwanken, daher werden hier Durchschnittswerte genannt. Der natürliche Lebensraum liegt in warmen, flachen Gewässern Nordamerikas, wo der Boden meist sandig oder kiesig ist. Die Art lebt in lockeren Gruppen und sucht in dichten Ufervegetationen Schutz. Sie schwimmt schnell, was ihr hilft, Raubtieren zu entkommen, und legt im Frühling ihre Eier in flachen Bereichen ab. Im Aquarium erwartet man lauwarmes Wasser um die 22 °C und stabile Wasserwerte bei ausreichend Platz. Die Haltung erfordert regelmäßige Pflege, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben, etwa zur exakten Farbintensität, sind in den Quellen unsicher.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Die Blaue Rotflossenorfe beeindruckt mit schimmernden Rot- und Blautönen in den Flossen und einem schlanken Körperbau. Der aktive Schwarmfisch zeigt lebhaftes, soziales Verhalten und harmoniert in artgerechter Gruppenhaltung. Ihre markanten Farben und fließenden Bewegungen heben sie von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cyprinella umfasst Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit geschätzt werden, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ausgewogene und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden – ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen können. Die Blaue Rotflossenorfe (Cyprinella lutrensis) sollte daher nur in behutsam abgestimmten Gemeinschaftsaquarien eingesetzt werden, wobei neben den individuellen Bedürfnissen auch die Wasserparameter stets zu berücksichtigen sind. Die Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode eine deutlich intensivere Färbung – vor allem an den roten Flossen –, während die Weibchen farblich eher zurückhaltend bleiben. Außerdem fällt bei den Männchen ein schlankerer Körperbau mit oftmals verlängerten Flossenstrahlen auf, wohingegen die Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich (bedingt durch die Eierlagerung) charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 7-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Cyprinella lutrensis, Blaue Rotflossenorfe, sollte in einem geräumigen Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend Schwimmraum und strukturierten Bereichen wie lebendigen Pflanzen, Steinen oder Wurzeln gehalten werden, um natürlichen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu minimieren; als Bodengrund eignen sich feiner Kies oder Sand, wobei eine sanft strömende Wasserbewegung über einen zuverlässigen Filter zur Erhaltung stabiler Wasserwerte (pH ca. 7–8, Temperatur ca. 20–26 °C) beiträgt, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen unerlässlich sind; die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und qualitativ hochwertige Flocken, Pellets sowie gelegentlich lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven beinhalten, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und Überfütterung zu vermeiden; zudem empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, die das Entfernen von Futterresten und Algen sowie die Kontrolle und Wartung der technischen Ausstattung umfasst, um eine dauerhafte Wasserqualität und damit das Wohlbefinden der Fische sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cyprinella lutrensis gehört zu einer Gattung, bei der für eine erfolgreiche Zucht eine aquaristische Umgebung mit Temperaturen von etwa 22‑26 °C, einem pH‑Wert von 7,0 bis 8,0 und weichen bis mittelharten Wasserbedingungen geschaffen werden sollte; dabei tragen bepflanzte Bereiche mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zur Stressreduktion und Förderung des Paarungsverhaltens bei. Während der Fortpflanzungszeit, in der territorial ausgeprägtes und teilweise aggressives Verhalten zwischen den Männchen beobachtet werden kann, zeigt sich ein balzähnliches Verhalten mit intensiver Färbung der Flossen, was die erfolgreiche Annäherung fördert. Die Eier werden in freischwimmender Form abgelegt und es erfolgt nur eine teilweise elterliche Betreuung, weshalb eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls zeitweilige Trennung der Eltern von den Jungfischen empfohlen wird, um das Abmahlen der Brut zu verhindern. Die Blaue Rotflossenorfe (Cyprinella lutrensis) überzeugt mit einem interessanten Fortpflanzungsbild, das in naturnah gestalteten Aquarien unter Einhaltung regelmäßiger Wasserwechsel und genauer Kontrolle der Umweltparameter optimale Bedingungen für die Aufzucht der Jungtiere bietet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cyprinella lutrensis – Blaue Rotflossenorfe lebt überwiegend in flachen, warmen Fließgewässern Nordamerikas, wo sich klare, sauerstoffreiche Stromabschnitte mit sandigen oder kiesigen Böden und vielfältiger Ufervegetation finden. In diesen Habitaten herrschen typischerweise Temperaturen zwischen 18 und 28 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert (etwa 7–8) und eine moderate Wasserhärte, die zusammen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Aufwachsen der Jungtiere bieten. Die natürlichen Lebensräume der Art zeichnen sich durch abwechslungsreiche Strukturen aus, etwa Bereiche mit strömungsintensiven Abschnitten, die in ruhigere Rücklager übergehen und so unterschiedliche Nischen für verschiedene Lebensphasen ermöglichen. Diese Kombination aus dynamischen Wasserzonen und geschützten Randbereichen bildet den optimalen Lebensraum, welcher auch in Zierfischhaltungen aufgrund seiner ähnlichen Wasserparameter und Gestaltungsideen als Vorbild dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypostomus faveolus
Wabenmuster-Schilderwels
Mochokidae
Synodontis batensoda
Kopfsteher-Katzenwels
Callichthyidae
Corydoras haraldschultzi
Prachtpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021