Corydoras delphax
Beschreibung
Corydoras delphax ist ein Kleinwels aus der Familie Callichthyidae. Er gehört zur Ordnung der Katfische und wird oft als Inirida-Panzerwels bezeichnet. Sein runder Körper ist leicht gepanzert und misst im Schnitt etwa 6 cm. Die Färbung variiert im Mittel von hellgrau bis dunkel, wobei feine Muster und Flecken den Körper zieren. Er lebt in warmen, ruhigen Fließgewässern mit einer Durchschnittstemperatur von 25 °C und einem pH-Wert von etwa 7. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen Bächen und Flussrandbereichen Südamerikas, bieten dichte Pflanzen Schutz und Nahrung. Der Wels zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, schwimmt oft in Gruppen und nutzt seine Bartfäden, um Bodennahrung aufzuspüren. Diese Anpassung erleichtert das Überleben in trüben, sauerstoffarmen Gewässern. Im Aquarium gedeiht er bei sandigem Boden, reichlich Verstecken und einer ähnlich warmen, leichten Säure des Wassers. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb manche Details als Durchschnittswerte zu sehen sind.
Besonderheiten
Corydoras delphax fasziniert mit auffälligem Panzermuster, eleganten Linien und lebhaftem Schwarmverhalten. Der Fisch erkundet aktiv den Bodengrund und nutzt seine feinen Barbelen zur Nahrungssuche. Eine artgerechte Einrichtung unterstreicht seine natürliche, kommunikative Lebensweise.
Vergesellschaftungshinweise
Corydoras delphax ist ein typischer Vertreter der Gattung Corydoras und zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten; im Aquarium sollte der Inirida-Panzerwels daher stets in Gruppen von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden, um Stress und Scheu zu vermeiden und das natürliche Sozialverhalten zu fördern. Als friedlicher Bodenbewohner eignet er sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, Zwergbärblingen oder kleinen Regenbogenfischen sowie anderen friedlichen Panzerwelsen oder Zwergschmerlen. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Buntbarsche, größere Barben oder Flossenzupfer, da diese den Corydoras delphax bedrängen oder verletzen könnten; ebenso sollten sehr kleine Beutefische nicht mitgeführt werden, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, und langflossige Fische sind ungeeignet, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um den Lebensraum am Boden kommen kann.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen besitzen in der Regel einen schlankeren, länglicheren Körperbau mit etwas ausgeprägteren, spitz zulaufenden Bärtchen, während Weibchen einen rundlicheren Körper mit voluminöserem Bauchbereich aufweisen, der bei der Laichphase deutlich den Laichraum bildet.
Haltungstipps / Pflege
Der Corydoras delphax Inirida Panzerwels benötigt ein behutsam eingerichtetes, gut bepflanztes Aquarium mit feinem Sand- oder glattem Kiesboden, der seine empfindlichen Bauchflossen schont und Versteckmöglichkeiten bietet. Dabei sollte auf stabile Wasserwerte geachtet werden, idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 26 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine schonende Filterung zur Entfernung von organischen Reststoffen empfehlenswert sind. Die Fütterung erfolgt am Boden mit hochwertigem Fischfutter, wie speziell abgestimmte Flocken oder Tabletten, ergänzt durch gelegentliche proteinreiche Zusätze, wobei eine abwechslungsreiche Kost den natürlichen Ernährungsgewohnheiten dieses Panzerwelses entspricht. Zur Reinigung sollte regelmäßig der Bodengrund abgesaugt und die Filteranlage gewartet werden, um eine kontinuierliche Wasserqualität sicherzustellen. Ergänzend hilft es, das Aquarium mit Pflanzen, Wurzeln und Steinen zu strukturieren, um natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und den Stressfaktor für die Fische zu minimieren, was eine umfassende und artgerechte Pflege dieses empfindlichen Zierfisches gewährleistet.
Zucht und Fortpflanzung
Corydoras sind anpassungsfähige, bodenbewohnende Fische, die in artgerecht gestalteten Aquarien mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für ihre Zucht zu schaffen. Corydoras delphax, besser bekannt als Inirida-Panzerwels, zeigt ein typisches Paarungsverhalten, bei dem durch intensive soziale Interaktionen und Reinigungsrituale Laichreize entstehen, die zum synchronen Eierlegen in Gruppen führen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es wichtig, auf eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 26°C und regelmäßige Wasserwechsel zu achten, wobei ein feiner Sand als Bodengrund das natürliche Verhalten unterstützt. Die Jungtiere schlüpfen nach einer relativ kurzen Inkubationszeit, wobei die Aufzucht durch eine ausgewogene Fütterung mit geeigneten, kleinen Lebendfutterarten wie Artemia oder Microwürmern optimal unterstützt werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Sensibilität dieser Art gegenüber Wasserparametern und Laichreizen, die durch gezielte Anpassungen, wie Temperaturänderungen oder verstärkte Wasserfrische, erfolgreich stimuliert werden können.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt; eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost wäre ungeeignet, da sie zu Mangelerscheinungen führen kann. Zu den natürlichen Nahrungsquellen zählen unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven, während pflanzliche Bestandteile wie Algenreste ebenfalls aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, wobei hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische empfohlen wird. Ergänzend sorgt die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, zwei- bis dreimal pro Woche für eine ausgewogene Ernährung. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionsgrößen besonders zu achten.
Natürlicher Lebensraum
Corydoras delphax – Inirida-Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kleine und mittelgroße, träge fließende Gewässer, die häufig durch einen sandigen oder schlammigen Grund sowie eine reiche Laubstreu gekennzeichnet sind. In diesen tropischen Regionen, die oft von dichten Regenwäldern umgeben sind, findet man typischerweise ein weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C und einem pH-Wert um 6 bis 7, was ideale Bedingungen für diesen benthischen Panzerwels schafft. Die Gewässer sind häufig von zahlreichen Wasserpflanzen und dichtem Uferbewuchs umgeben, die sowohl als Schutz als auch als Nahrungsquelle dienen, während abgestorbene Pflanzenreste und organische Ablagerungen eine natürliche Nährstoffquelle und für die Wasserfiltration eine wichtige Rolle spielen.