Dicrossus filamentosus

Deutscher Name: Schachbrettcichlide

Dicrossus filamentosus
Mann kryptisch
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dicrossus
Art: Dicrossus filamentosus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Dicrossus filamentosus, der Schachbrettcichlide, gehört zur Familie der Cichliden und steht in der Ordnung der Perciformes. Er zeigt ein markantes Schachbrettmuster auf den Schuppen und erreicht im Schnitt etwa 5 Zentimeter Länge. Die Männchen tragen oft lange Flossenfilamente, die bei der Paarung gut sichtbar sind. Natürliche Bestände finden sich in ruhigen Flüssen und Sümpfen des Amazonasgebietes. Diese Gewässer besitzen weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von etwa 5,8 und einer Temperatur um 26 Grad Celsius. Die Art lebt in dicht bewachsenen Gebieten, wo Pflanzen vielen Schutz bieten. Dicrossus filamentosus zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten und territorialen Einsatz bei der Reproduktion. Im Aquarium sollte man stabile Wasserparameter und viele Verstecke einrichten, um den Naturrhythmus zu wahren. Einige Quellen geben leicht schwankende Messwerte an, weshalb Durchschnittswerte oft als Referenz dienen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Dicrossus filamentosus beeindruckt durch sein markantes Schachbrettmuster und filigrane, lang auslaufende Flossen. Sein gemeinschaftsorientiertes Verhalten und die behutsam zu pflegenden Ansprüche heben ihn positiv von anderen Zierfischen ab, wodurch er Aquarianern Freude bereitet.

Vergesellschaftungshinweise

Dicrossus gehört zu den Kleinbuntbarschen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Im Falle des Schachbrettcichlids (Dicrossus filamentosus) ist es wichtig, bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit übermäßig langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit deutlich verlängerte Flossen (insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse) und oftmals intensivere, leuchtendere Farbabstufungen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Dicrossus filamentosus – Schachbrettcichlide sollten in einem geräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden, wobei zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dicht bepflanzte Bereiche zur Stressreduktion beitragen; es ist wichtig, stabile Wasserparameter zu gewährleisten, idealerweise eine Temperatur zwischen 26 und 28 Grad Celsius, einen pH-Wert von ca. 5,5 bis 6,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte zu bieten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und eine kontinuierliche Filterpflege zur Erhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem qualitativ hochwertiges Flocken- und Tablettenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Mückenlarven und Artemia kombiniert wird, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; zudem ist auf eine schonende Fütterung in kleinen Portionen und mehrfachen Verabreichungen über den Tag zu achten, um Überfutterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, Entfernung von Algen sowie Kontrolle und gegebenenfalls ein angepasster Einsatz von pflegenden Zusätzen unterstützen weiterhin die allgemeine Pflege und das Wohlbefinden der Schachbrettcichlide, sodass auch die Einrichtung des Aquariums als naturnahes Rückzugsgebiet mit lichttechnisch abgestimmten Maßnahmen und ruhigen Standorten berücksichtigt werden sollte, um eine stressfreie Haltung und langfristige Gesundheit der Fische zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Dicrossus – die Zucht dieser Cichliden erfordert stabile Wasserparameter, eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, um die natürlichen Bedingungen des Amazonasbeckens zu simulieren. Die Einrichtung sollte reichlich mit dichten Pflanzungen, Substrat und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet sein, sodass sich die Tiere in einem strukturierten, wenig gestörten Umfeld entspannen können. Während des Paarungsverhaltens, das durch ein kunstvolles Balzritual und eine enge Partnerschaft gekennzeichnet ist, zeigen die Tiere eine hervorgehobene Brutpflege; erst später im Fortpflanzungszyklus wird der spezifische Name Dicrossus filamentosus genannt. Nach der Eiablage, die meist auf geeigneten Untergründen erfolgt, übernehmen beide Elternteile den Schutz und die Pflege des Laichs – eine besondere Laichpflege, die mitunter Fächer- und Mundbrüten beinhaltet –, wobei die kontinuierliche Überwachung und schonende Fütterung der empfindlichen Jungtiere essenziell ist. Insgesamt gilt, dass die anspruchsvolle Zucht und Aufzucht dieses Schachbrettcichlids bei akkurater Einhaltung der optimalen Bedingungen und behutsamen Vorgehensweise sowohl eine lohnende Herausforderung als auch ein bedeutender Beitrag zur Erhaltung dieser außergewöhnlichen Zierfischart darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise eines, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – und zusätzlich lebendes oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommt. Als Richtwert gilt die Gabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verminderung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dicrossus filamentosus – Schachbrettcichlide bewohnt in der Natur typischerweise stille, flachwasserige Bereiche innerhalb des Amazonasbeckens, wie kleine Flüsse, Bäche und überflutete Waldgebiete, in denen das Wasser durch organisch gelöste Tannine eine dunkle Färbung aufweist. Die Lebensräume zeichnen sich durch leicht saure Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen etwa 5,0 und 6,5 sowie niedriger Wasserhärte aus, während die Temperaturen konstant zwischen 25 und 30°C liegen. Zudem findet man in diesen ökologisch komplexen Gebieten weichen, schlammigen Untergrund, dichte Vegetation sowie reichlich Laubstreu und Wurzelsysteme, die ideale Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten – Bedingungen, die es dem Schachbrettcichlid ermöglichen, optimal zu leben und sich fortzupflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Baryancistrus chrysolomus
Wels
Cetopsidae
Cetopsis coecutiens
Leichenwels
Botiidae
Yasuhikotakia sidthimunki
Schachbrettschmerle

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021