Dicrossus foirni

Deutscher Name: Schachbrett-Cichliden

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dicrossus
Art: Dicrossus foirni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Dicrossus foirni, ein Schachbrett-Cichlide, gehört zur Familie Cichlidae in der Ordnung Perciformes. Der wissenschaftliche Name lautet Dicrossus foirni. Die Fische zeigen ein markantes Muster mit abwechselnd dunklen und hellen Flächen. Ihre Durchschnittsgröße beträgt ca. 5 cm, und der Körper wirkt gedrungen. Laut my-fish.org bewohnen sie trübe, langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet. In diesen Sümpfen herrscht reichlich Vegetation und ein sickerndes Wasser, das den Sauerstoff transportiert. Die Art passt sich an schwankende Sauerstoffwerte durch leicht modifizierte Kiemen an. Sie zeigt ein soziales Verhalten, indem sie in kleinen Gruppen agiert. Im Aquarium gedeiht Dicrossus foirni bei ca. 26 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5. Fachseiten wie g-hoener.de und Aquariumglaser.de betonen den Nutzen von Rückzugsmöglichkeiten und ruhigem Wasser. Trotz gelegentlicher Unklarheiten in den Quellen gilt die Haltung als moderat anspruchsvoll.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Dicrossus foirni besticht durch ein markantes, schachbrettartiges Muster und feine Konturen. Der gesellige Fisch zeigt sensibles Sozialverhalten im Gruppenleben und wählt behutsame Pflege sowie dichte Rückzugsmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dicrossus, eine Gattung der Schachbrett-Cichliden, weist hinsichtlich der Vergesellschaftungshinweise für Zierfische besondere Merkmale auf, die bei der Haltung und Mischung im Aquarium berücksichtigt werden sollten. Bei Artgenossen wie Dicrossus foirni zeigt sich, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb eine erstmalige Einzelhaltung empfohlen wird, bevor man geeignete Beifische auswählt. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige und verträgliche Arten als Beifische zu integrieren, um unnötige Reizüberflutungen und Kämpfe zu vermeiden. Es ist ratsam, aggressive oder sehr aktive Fischarten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, von einer gemeinsamen Haltung auszuschließen. Ebenso sollten Fische mit übermäßig langen Flossen gemieden werden, da diese zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Erkenntnisse aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Dicrossus foirni zeichnen sich meist durch schlankere Körper und längere, spitz zulaufende Rücken‑ sowie Schwanzflossen aus. Während der Laichzeit können sie zudem intensivere Farbakzente und eine leichte Höckerbildung im Kopfbereich aufweisen. Weibchen sind insgesamt rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, und zeigen in der Regel ein dezenteres Farbschema ohne ausgeprägte Flossenverlängerungen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Dicrossus foirni ist ein empfindlicher, aber faszinierender Vertreter der Schachbrett-Cichliden, der in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit dichten Bepflanzungen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und weichem, leicht sauren Wasser (pH-Wert ca. 6,0 bis 6,8) gehalten werden sollte; ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern wird empfohlen, um stabile Wasserparameter und ausreichend Schwimmraum zu gewährleisten. Die Wassertemperatur sollte konstant bei etwa 26–28 °C liegen, wobei regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und eine sorgfältige Filterpflege unerlässlich sind, um die Wasserqualität zu sichern. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die aus kleinen Futterteilchen, Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie qualitativ hochwertigem Flockenfutter besteht, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; auch gelegentliche pflanzliche Bestandteile können das Angebot ergänzen. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive Bodengrund und Technik trägt dazu bei, eine gesunde Umgebung zu erhalten, während die Integration von naturähnlichen Gestaltungselementen den natürlichen Lebensraum simuliert und Stress reduziert. Weitere Hinweise und aktuelle Informationen, wie sie unter anderem von my-fish.org sowie den deutschsprachigen Aquaristik-Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, unterstützen eine artgerechte Haltung und umfassende Pflege dieses Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Dicrossus – Fische dieser Gattung gedeihen am besten in einem weich-säurehaltigen, leicht schwach harten Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius, das durch reichlich Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Laub und dichte Bepflanzung, ergänzt wird, um ein möglichst naturnahes Habitat zu simulieren. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, einen ruhigen Bereich im Aquarium einzurichten, in dem sich die Fische ungestört paaren können, wobei das Paarungsverhalten von einer intensiven Balz und gegenseitigen Signalisierung geprägt ist. Nach einem vorsichtigen Auswahlprozess des geeigneten Grunds legen die Tiere meist klebrige bzw. anhaftende Eier ab, die auf sauberen, gut strukturierten Substraten haften, um so vor Strömungen oder Verschmutzungen geschützt zu sein. Die anschließende Brutpflege erfolgt oft durch beide Elternteile, die den Laich wachen und auch bei der Aufzucht der Jungtiere eine schützende Rolle übernehmen, was für den Erhalt der Art von essenzieller Bedeutung ist. Dicrossus foirni, die als Schachbrett-Cichliden bekannt sind, zeigen dabei besondere Zuchtmerkmale, indem sie eine behutsame Laichpflege praktizieren und empfindlich auf Veränderungen in der Wasserqualität reagieren, weshalb eine regelmäßige Pflege und Kontrolle der Aquarienbedingungen für eine erfolgreiche Fortpflanzung unumgänglich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Tiere zählen zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter strikt ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise spezielle Präparate, die auch für Kampffische entwickelt wurden – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen anzubieten. Dabei sollte pro Tier eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven kalkuliert werden, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität optimal zu erhalten. Die Empfehlungen orientieren sich an den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie an anerkannten Fachquellen aus der deutschen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Dicrossus foirni bewohnt in der Natur primär die flachen, stark von Regenwald beeinflussten Regionen des Amazonasbeckens, wo vor allem schlammiges, tannin- und huminreiches Schwarzwasser mit niedrigen pH-Werten (etwa 4,5–6,5) und weicher Wasserhärte vorzufinden ist. In diesen langsam fließenden Gewässern sorgt dichte Ufervegetation aus Laubstreu, umgestürzten Wurzeln und wasserbedeckten Ästen für zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, während reichlich organische Substanz und ein geringerer Sauerstoffgehalt das Nahrungsangebot und Fortpflanzungsverhalten der Art maßgeblich beeinflussen. Die natürlichen Bedingungen in diesen ökologisch komplexen Habitaten, die auch von saisonalen Schwankungen geprägt sind, bieten Dicrossus foirni optimale Lebensgrundlagen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Barbus titteya
Barbe
Doradidae
Hara jerdoni
Deltaflügelzwergwels
Loricariidae
Hypostomus soniae
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021