Puntigrus partipentazona

Deutscher Name: Fünfstreifen-Kugelfisch

Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: rot, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Puntigrus
Art: Puntigrus partipentazona
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Puntigrus partipentazona gehört zur Familie der Cypriniden und ist als Zierfisch bekannt. Er besitzt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper, der im Schnitt 6 cm lang ist und leuchtende Farben zeigt. Seine Flossen sind klar strukturiert und zeigen mittlere Ausprägung. Ursprünglich lebt er in fließenden, pflanzenreichen Gewässern tropischer Regionen, wo das Wasser meist ca. 25 °C warm ist. Dort unterstützt dichte Vegetation seine Nahrungsaufnahme und schützt ihn vor Fressfeinden. Der Fisch reagiert empfindlich auf Umweltveränderungen und passt sein Schwarmverhalten an freie Fluchtmöglichkeiten an. Zudem zeigt er Anpassungen an wechselnde Sauerstoffwerte im Wasser. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Lebensraum. Weiches, leicht saures Wasser und reichlich Pflanzen schaffen ein artgerechtes Umfeld. Einige Quellen deuten auf Unsicherheiten hinsichtlich minimaler Größenschwankungen und Farbintensitäten hin, weshalb regionale Beobachtungen zu berücksichtigen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Puntigrus partipentazona zeichnet sich durch ein auffälliges Farbenspiel und markante Streifenmuster auf glänzenden Schuppen aus. Er zeigt ein lebhaftes Schwimmverhalten, bildet soziale Gruppen und benötigt behutsame Pflege mit abwechslungsreicher Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Puntigrus ist eine Gattung tropischer Zierfische, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und bei einer Vergesellschaftung besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Es ist empfehlenswert, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent zu vermeiden, um Konflikte im Aquarium zu verhindern. Ebenso sollten Tiere mit auffallend langen Flossen, die zu zusätzlicher Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht in Mischbeständen eingesetzt werden. Erst im weiteren Verlauf der Hinweise wird Puntigrus partipentazona als spezifisches Beispiel genannt, das aufgrund seines attraktiven Verhaltens und seiner Färbung besondere Ansprüche an eine artgerechte Vergesellschaftung stellt. Diese Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, oft spitz zulaufenden Flossen – besonders deutlich an der Dorsal- und Afterflosse – und zeigen in der Regel intensivere, lebhaftere Farbakzente. Weibchen sind rundlicher am Bauch, was vor allem während der Reifephase aufgrund der Eiaufladung erkennbar ist, und treten in dezent gemilderten Farbtönen auf.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Puntigrus partipentazona ist ein aktiver und geselliger Zierfisch, der in einem großzügig dimensionierten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum sowie Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollte, um seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Eine naturnahe Einrichtung mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln schafft nicht nur optische Akzente, sondern bietet auch wichtige Rückzugsmöglichkeiten und fördert das Wohlbefinden der Fische. Wichtig sind stabile Wasserwerte: Ein pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 und eine Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius bieten optimale Bedingungen, während regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent pro Woche und eine konsequente Filterpflege das ökologische Gleichgewicht sichern. Durch abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Flocken- und Frostfuttermitteln, ergänzt durch gelegentliche Zugaben von Lebendfutter, wird eine ausgewogene Ernährung gewährleistet; dabei ist es essenziell, Überfütterung zu vermeiden und Futterreste zeitnah zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationen sowie die Entfernung von Algen und abgestorbenem Pflanzenmaterial tragen dazu bei, dass das Aquarium langfristig sauber und artgerecht bleibt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Puntigrus bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem weichen bis mittelharten Härtegrad, was ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht schafft. In einem gut bepflanzten Aquarium mit reichlich Laichsubstraten und Versteckmöglichkeiten fühlen sich diese Schwarmfische besonders wohl und zeigen ein ausgeprägtes soziales Verhalten, das in Gruppenhaltung am besten zur Geltung kommt. Die Fortpflanzung erfolgt durch das freie Ablaichen der Eier im Wasser, sodass eine separate Aufzucht des Nachwuchses notwendig ist, um deren Vernichtung durch elterliches Fraßverhalten zu vermeiden. Neben regelmäßigen Wasserwechseln und einer stabilen Filterung ist es wichtig, auf eine kontinuierliche Fütterung in kleinen Mengen zu achten, um den Jungfischen den bestmöglichen Start zu ermöglichen. Die spezifische Art Puntigrus partipentazona zeichnet sich zusätzlich durch ein markantes Farbenspiel aus, das sich während der Laichperiode intensiviert und sie zu einem attraktiven Zierfisch macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie typisches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt, beispielsweise etwas, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert ist, und ergänzend dazu Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden sollte. Es wird geraten, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Puntigrus partipentazona ist in den warmen, klaren Süßwasserhabitaten Südostasiens beheimatet, wo sie typischerweise in langsam fließenden Flussabschnitten, schattigen Bachläufen und sumpfigen Uferbereichen vorkommt. Die natürlichen Gewässer weisen meist einen pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf und bieten Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, was den klimatischen Bedingungen tropischer Regenwälder und monsunspezifischer Regionen entspricht. Die Umgebung ist geprägt von dichtem Uferbewuchs, üppigen Wasserpflanzen und vermehrten Laubstreudekomplexen, die sowohl als Versteckmöglichkeiten als auch als Nahrungsquelle dienen und so ein stabiles, artenreiches Ökosystem gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras sp. CW 49
Panzerwels
Corydoras eques
Callichthyidae
Corydoras eques
Dreieckspanzerwels
Corydoradinae
Corydoras osteocarus
Knochenpanzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021