Echinodorus palaefolius var. latifolius

Deutscher Name: Breitblättrige Amazonas-Schwertpflanze

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus palaefolius var. latifolius stammt aus südamerikanischen Flussregionen. Die Art ist typisch für tropische Gebiete, in denen Fließgewässer und feuchte Böden dominant sind. Historisch hat sie sich in langsam fließenden Bächen und Seen etabliert. Ihr natürliches Habitat bietet einen hohen Nährstoffgehalt und stabile Wassertemperaturen. Die spezifischen Standortbedingungen fördern ein üppiges Wachstum und eine dichte Vegetation. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist breite, lanzettliche Blätter auf, die sich durch satte Grüntöne auszeichnen. Die Blattränder sind meist glatt und leicht gewellt. Charakteristisch ist die auffällige Blattstruktur, die dem Laubwerk eine markante Textur verleiht. Das fleischige Blattgewebe speichert Wasser und Nährstoffe. Blattnerven oder Rippen sind gut erkennbar und dienen als Transportwege für lebenswichtige Stoffe. Die robusten Rhizome entwickeln sich unterirdisch und sichern die Pflanze im Substrat. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Wachstumsausprägung von Echinodorus palaefolius var. latifolius ist kompakt und ausladend. Im Aquascaping überzeugt die Pflanze mit ihrer dekorativen Blattstruktur, die Vordergrund- sowie Mittelgrundbereiche optisch bereichert. Das Laub bildet dichte Formationen, die zugleich als Unterschlupf für Kleinlebewesen dienen. Die natürliche Wuchsform bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, da sie sowohl isoliert als auch in Gruppen beeindruckt. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zur beliebten Wahl im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Für eine erfolgreiche Haltung im Aquarium empfiehlt sich ein nährstoffreicher Bodengrund, der das Wachstum der Rhizome unterstützt. Die Temperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, während ein moderates Licht die Photosynthese fördert. Regelmäßiger Austausch des Wassers erhält die Nährstoffbalance und senkt Schadstoffwerte. Die Anlage reagiert positiv auf zusätzliche CO2-Dosierung, welche die Entwicklung der Blätter intensiviert. Es ist wichtig, abgestorbene oder beschädigte Blätter zeitnah zu entfernen, um den Nährstoffkreislauf zu optimieren. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze vermehrt sich am besten durch Teilung der Rhizome. Während des Umtopfens wird darauf geachtet, dass jede Teilpflanze ausreichende Rhizomanteile besitzt. Eine behutsame Reinigung und Desinfektion der Werkzeuge minimiert das Infektionsrisiko. Ergänzend kann das Blatt-Schnitt-Verfahren als Methode der vegetativen Vermehrung dienen. Durch regelmäßige Pflege und Anpassung der Umweltbedingungen erreicht man ein gleichmäßiges Wachstum. Praktische Maßnahmen in der Aquaristik verbessern die Vitalität der Pflanze und steigern den optischen Wert des Aquariums.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kalium und Eisen)
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anhaftpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Hintergrundpflanze
Hygrophila corymbosa
Indisches Wasserkraut
Aufsitzerpflanze
Vallisneria americana
Wasserpfeilblatt
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021