Enneacanthus chaetodon

Deutscher Name: Scheibenbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Enneacanthus
Art: Enneacanthus chaetodon
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Enneacanthus chaetodon, der Scheibenbarsch, gehört zu den Knochenfischen und wird in die Ordnung der Perciformes eingeordnet. Er misst im Schnitt etwa 8 cm und zeigt eine ovale Körperform mit glatter Haut. Die Farbe ist silbrig mit einem Hauch von Blau, und seine Rückenflosse weist meist 11 bis 12 Strahlen auf. Im natürlichen Lebensraum lebt er in klaren, flachen Bächen und kleinen Seen, wo Pflanzenreste und Steine Schutz bieten. Dort jagt er kleine Wirbellose und Krebstiere, was ihm Nahrung und Energie sichert. Eine Besonderheit ist seine Anpassung an wechselnde Sauerstoffwerte, die sein Überleben auch in Zeiten von Stress ermöglicht. Im Aquarium benötigt der Scheibenbarsch stabile Bedingungen mit ca. 24 °C und einem pH-Wert rund 7,5. Eine leichte Wasserbewegung im Becken kommt seiner Natur entgegen. Diese Angaben beruhen vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden von Zierfischportalen bestätigt, wenngleich einzelne Werte in der Fachliteratur variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Enneacanthus chaetodon, der Scheibenbarsch, besticht durch ein auffallendes Körpermuster und ein ruhiges, geselliges Verhalten im Aquarium. Die weit ausladenden Flossen verleihen ihm markante Züge. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Enneacanthus chaetodon gehört zu einer faszinierenden Fischgruppe, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten und aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Erst im späteren Verlauf kann beispielsweise der Scheibenbarsch in eine behutsam zusammengestellte Gemeinschaft integriert werden, wobei regelmäßige Beobachtungen und ein sorgfältig abgestimmter Umgang mit den Mitbewohnern entscheidend sind. Die Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Fortpflanzungszeit eine intensiver leuchtende Färbung, vor allem am Kopf und entlang der Flanken, und weisen verlängerte Rücken- sowie Afterflossen auf, während Weibchen durch eine eher gedeckte, unauffälligere Farbgebung ohne Flossenverlängerungen charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Scheibenbarsch (Enneacanthus chaetodon) benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit möglichst vielen Versteck- und Schwimmmöglichkeiten, idealerweise mit naturnahen Pflanzen, Steinen und Wurzeln, um natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und den Stress zu minimieren. Ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern ist zu empfehlen, und es sollte für ausreichend Filterung und Belüftung gesorgt werden, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Es sind regelmäßige Wasserwechsel im Umfang von 20 bis 30 Prozent alle zwei Wochen notwendig, wobei wichtige Parameter wie pH-Wert, Temperatur (idealerweise zwischen 20 und 24 Grad Celsius), Ammoniak, Nitrit und Nitrat kontinuierlich kontrolliert werden müssen. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flocken- und Granulatfutter, ergänzt durch Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter, um die nötigen Proteine und Nährstoffe zu liefern, ohne eine Überfütterung zu riskieren. Zudem ist es wichtig, im Rahmen der allgemeinen Pflegemaßnahmen regelmäßig den Bodengrund sowie Dekoration und Filtermaterial zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen und Krankheitsquellen zu minimieren, ohne dabei die nützliche Bakterienflora zu stark zu stören. Dabei sollten Veränderungen im Verhalten der Fische stets beobachtet werden, um frühzeitig auf etwaige Stresssymptome oder Krankheiten reagieren zu können. Diese Haltungstipps und Pflegemaßnahmen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus deutschsprachigen Aquaristik-Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Enneacanthus chaetodon stellt besondere Anforderungen an die Aquaristik, da für die erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter (Temperaturen um 24–28 °C, leicht saures bis neutrales Milieu mit einem pH-Wert von 6,5–7,5) und eine gut bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten essenziell sind; erst in einem solchen Umfeld entfaltet sich das ausgeprägte Paarungsverhalten, bei dem sich die Fische in territoriale Reviere einrichten, wobei das Balzritual von beiden Partnern aktiv gestaltet wird und die Eier nach der externen Befruchtung meist an festen Substraten oder in flachen Vegetationsbereichen abgelegt werden – ein Verfahren, das auch beim Scheibenbarsch als spezifischer Name später eingeführt wird –, während die Brutpflege primär in Form der Schaffung separater Aufzuchtbecken erfolgt, in denen die empfindlichen Jungtiere unter schonenden Bedingungen mit feinem Futter und geringer Konkurrenz um Nährstoffe heranwachsen können; hierbei ist es wichtig, regelmäßige Wasserwechsel und eine behutsame Reinigung durchzuführen, um die Ei- und Larvenstadien vor pilzlichen Infektionen und Verschmutzungen zu schützen, sodass das Zuchtregime in Kombination mit der artgerechten Fütterung letztlich zu einer erfolgreichen Fortpflanzung und robusten Nachwuchsproduktion führt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dies ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren. Dabei sollte die Futtermenge so bemessen sein, dass täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine übermäßige Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Enneacanthus chaetodon – Scheibenbarsch bewohnt in seinem natürlichen Vorkommen vorwiegend flache, ruhige bis mäßig fließende Gewässer, die in tropisch-subtropischen Regionen Süßwasserfließgewässer wie Flussmündungen und kleine Bäche umfassen. Die Wasserparameter sind typischerweise geprägt von leicht saurem bis neutralem pH-Wert, einer Temperatur zwischen 24°C und 28°C sowie einem moderaten Sauerstoffgehalt, der durch das Vorhandensein dichter Aquarienvegetation und natürlicher Substrate unterstützt wird. In naturnahen Habitaten sorgen üppige Wasserpflanzen, Äste und Laubstreu für zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, was nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch eine vielfältige Nahrungsbasis gewährleistet. Dieses spezifische Habitat ermöglicht dem Scheibenbarsch ein stabiles Ökosystem, in dem saisonale Schwankungen und regionale Besonderheiten eine Rolle spielen und das Überleben sowie die Fortpflanzung in einer abwechslungsreichen Umgebung begünstigen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Ctenops nobilis
Spitzkopfgurami
Callichthyidae
Corydoras simulatus
Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse
Characidae
Hemigrammus cf. levis
Goldsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021