Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense

Deutscher Name: Zweistreifen Prachtkärpfling

Foto: Pohlmann
Herkunft:
Kamerun, Zentralafrika
Farben:
blau, gelb, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aphyosemion kouamense
Gattung: Aphyosemion
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense, im Volksmund Zweistreifen Prachtkärpfling genannt, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zeigt typische Merkmale afrikanischer Killifische. Der wissenschaftliche Name verweist auf seine taxonomische Eingruppierung in eine Gruppe kleiner, kurzlebiger Fische. Im Schnitt erreicht der Körper eine Länge von etwa 5 cm. Auffallend sind zwei deutlich sichtbare Streifen, die den Körper seitlich zieren, sowie leichte, gleichmäßig geformte Flossen. Im natürlichen Lebensraum leben diese Fische in flachen, warmen Gewässern Süd- und Westafrikas. Dort liegen die Durchschnittswerte bei etwa 25 °C und einem neutralen pH-Wert. Sie zeigen territoriales Verhalten und schnelle Fluchtreaktionen, um Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium braucht man vergleichbare Bedingungen, um ihren Lebensraum naturgetreu nachzubilden. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte zu Größe und Temperatur an, was ungelöste Fragen offenlässt.

Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense Kouamense – Zweistreifen Prachtkärpfling fasziniert mit leuchtenden Farben, zwei Streifen sowie aktivem Balz- und Revierverhalten. Ein naturnaher Lebensraum mit Rückzugsmöglichkeiten fördert sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense ist ein überwiegend paarweise lebender Killifisch, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen mit klarem Sozialgefüge auftritt, wobei Männchen untereinander territorial sind und Weibchen tolerieren. Für die Aquarienhaltung des Zweistreifen Prachtkärpflings empfiehlt sich daher die Pflege eines Paares oder eines kleinen Harems (ein Männchen mit zwei bis drei Weibchen), um innerartlichen Stress zu minimieren und Balzverhalten zu ermöglichen. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie kleine Salmler oder Bärblinge sowie unaufdringliche Bodenfische wie Zwergpanzerwelse, die nicht mit dem Prachtkärpfling um Revier oder Nahrung konkurrieren. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Junggarnelen, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den scheuen Killifisch stressen, und langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen kräftigere, leuchtendere Farben mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen und einem deutlich ausgeprägteren, farbintensiven Seitenstreifen auf, während Weibchen insgesamt dezentere Farben, kürzere Flossen und einen rundlicheren Körperbau zeigen.

Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense, auch bekannt als Zweistreifen Prachtkärpfling, ist ein farbenprächtiger, relativ anspruchsvoller Zierfisch, der ein naturnah gestaltetes Aquarium benötigt. Für eine artgerechte Haltung wird ein Becken von mindestens 40 Litern empfohlen, das mit dicht bepflanzten Bereichen, lockeren Wurzeln, Moos und abgebauten Blättern eingerichtet wird, um das natürliche Habitat bestmöglich zu simulieren und Rückzugsmöglichkeiten sowie Laichplätze zu bieten. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 aufweisen, relativ weich und frei von Schwermetallen sein, wobei eine Wassertemperatur von 22 bis 26°C ideal ist; regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) helfen, stabile Wasserwerte und eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Die Fütterung erfolgt am besten abwechslungsreich mit speziell auf Killifische abgestimmtem Flocken- oder Pulverfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder kleine Würmer, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse zu decken und die Vitalität zu fördern. Zur Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und des Filters auch das Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenstellen, um Algenwachstum und organische Ablagerungen zu minimieren; zudem sollte der Zustand der Wasserwerte regelmäßig überprüft und der Einstich neuer Fische vorsichtig erfolgen, um Stress und Krankheiten zu vermeiden und so eine artgerechte, langjährige Pflege zu gewährleisten.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) stellt eine faszinierende Gattung von Killifischen dar, die besonderen Ansprüchen in der Zucht und Haltung gerecht werden müssen. Für die Zucht sollten stabile Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C, leicht saures bis neutrales, weiches Wasser und eine gut bepflanzte Aquariumumgebung mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten bereitgestellt werden, um die natürlichen Bedingungen der temporären Gewässer zu simulieren. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten, wobei sie ihre leuchtenden Farben zur Schau stellen und durch lebhafte Schwimmbewegungen das Interesse der Weibchen wecken, die dann ihre Eier bevorzugt auf abgedeckten Oberflächen oder in den Spalten der Deko ablegen. Die befruchteten Eier brauchen oftmals eine Ruhephase in leicht getrockneten Bereichen des Aquariums, die den natürlichen saisonalen Trockenperioden nachempfunden sind, um anschließend erfolgreich auszuschlüpfen. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, bereits ab dem Schlüpfen fein abgestimmtes Futter wie Rote Mückenlarven oder Artemia anzubieten und durch regelmäßige Wasserwechsel für optimale Wasserqualität zu sorgen. Der Zweistreifen Prachtkärpfling zeigt dabei eine faszinierende Fortpflanzungsstrategie, die bei richtiger Pflege und Beobachtung sowohl den Erhalt der Art als auch eine erfolgreiche Reproduktion ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche Ballaststoffzufuhr die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für karnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen und das natürliche Fressverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten, um Übergewicht und daraus resultierende Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) kouamense Kouamense – Zweistreifen Prachtkärpfling lebt in flachen, oft temporären Gewässern wie kleinen Bachläufen, Tümpeln und Sumpfgebieten, die in seinen natürlichen Verbreitungsgebieten in Westafrika zu finden sind. Die Gewässer zeichnen sich durch klares, sauerstoffreiches Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderaten Temperaturen aus, wobei saisonale Regenfälle zu einer variablen Wasserführung führen können. Dicht bewachsene Uferzonen und reichlich Aquatic Vegetation bieten dabei nicht nur Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch ideale Bedingungen für die Laichplätze und die Nahrungssuche des farbenprächtigen Fisches.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Fallax Prachtkärpfling
Saugwelse
Königstigerharnischwels
Welse
Tenganawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x