Fundulopanchax amieti

Deutscher Name: Amiets Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax amieti
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax amieti gehört zur Familie der Killifische und ist als Amiets Prachtkärpfling bekannt. Dieser Fisch hat einen schlanken, leicht gebogenen Körper und erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Die leuchtenden Farben, vor allem Rot- und Blautöne, fallen schnell ins Auge. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, warmen Gewässern Westafrikas, wo das Wasser meist ruhig und sonnig ist. In seinem Ökosystem spielt er eine Rolle als kleiner Beutefisch, der wiederum Räubern Nahrung bietet. Amieti zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten, wobei Männchen oft um das Revier kämpfen. Zudem passt er sich gut an unterschiedliche Wasserwerte an, was für das Überleben in variablen Bedingungen spricht. Im Aquarium benötigt man ein behutsam bepflanztes Becken mit Durchschnittstemperaturen von 24 Grad, sauberem, leicht sauer bis neutralem Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben weichen in verschiedenen Quellen ab, was den Bedarf an weiterführender Forschung unterstreicht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax amieti – Amiets Prachtkärpfling besticht durch lebhafte Färbung, interaktives Sozialverhalten und einen eleganten Schwimmstil. Die Männchen präsentieren markante Farbkontraste und ausgeprägte Flossenformen, während eine behutsame Vergesellschaftung artgerechte Haltungsbedingungen unterstützt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax gehört zu den kleineren, lebhaften Süßwasserfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung erwogen, sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Insbesondere gilt es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in den Gemeinschaftsaquarien anzusiedeln. Ebenso sollten Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter aggressiver Verhaltensweisen führen können, auf Grund der Gefahr einer Signalwirkung im sozialen Miteinander gemieden werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, um das harmonische Zusammenleben unter Aquarienbewohnern, wie dem Amiets Prachtkärpfling, bestmöglich zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Fundulopanchax amieti präsentieren im Vergleich zu den Weibchen ein deutlich intensiveres, lebhaftes Farbspektrum mit strahlenden, teils kontrastierenden Mustern, während die Weibchen in gedeckteren, oft braunlichen bis olivgrünen Tönen gehalten sind. Zudem fällt bei den Männchen eine längere und oft elegant gerundete Flossenmorphologie (insbesondere Rücken- und Afterflosse) ins Auge, wohingegen die Weibchen insgesamt kürzere Flossen und einen rundlicheren Körperbau aufweisen, der auf den Eiertrag zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Amiets Prachtkärpfling eignet sich für ein gut strukturiertes, naturnah gestaltetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen, die zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Es empfiehlt sich, einen Tank mit mindestens 60 Litern zu wählen, in dem die Wasserparameter konstant gehalten werden, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 23 und 27 °C optimal sind. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % wöchentlich sorgen zusammen mit einer funktionierenden Filteranlage für eine stabile Wasserqualität, wobei am besten auf biologische Filtermedien gesetzt wird. Zur Fütterung sollten abwechslungsreiche Futtermischungen aus lebenden, gefrorenen und Flockenfuttermitteln angeboten werden, um den Nährstoffbedarf zu decken und eine lange Lebensdauer zu fördern. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben den Wasserwechseln auch das behutsame Entfernen von Algen und Ablagerungen von den Dekorationen sowie eine gründliche Reinigung der Bodengrundschicht, ohne dabei das nützliche Mikrofauna-Netzwerk zu stören. Zudem ist auf regelmäßige Pflegemaßnahmen zu achten, wie das Überprüfen der Technik und die Kontrolle auf Krankheitsanzeichen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Bei dieser artgerechten Haltung wird der Amiets Prachtkärpfling zu einem farbenfrohen und lebhaften Bestandteil des Aquariums, der bei konsequenter Pflege und einer abwechslungsreichen Fütterung über lange Zeit gesund und vital bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Fundulopanchax gehört zu den farbenfrohen und anspruchsvollen Zierfischen, die besondere Aufmerksamkeit bei der Nachbildung ihrer natürlichen Lebensräume erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollte das Aquarium mit leicht saurem bis neutralem, weichem bis mittelhartem Wasser und einer Temperatur von etwa 24 bis 28 °C ausgestattet sein, wobei dichte Bepflanzung und vielfältige Versteckmöglichkeiten das natürliche Habitat gut nachbilden. Während der Balzphase zeigen die Tiere ein intensives Paarungsverhalten, bei dem das Männchen territoriale Ansprüche erhebt und das Weibchen zur Eiablage animiert, wobei die Eier entweder in kleinen Mulden auf Substrat abgelegt oder frei im Wasser platziert werden und teils sogar kurzfristig eine Trockenphase überstehen. Zur Aufzucht der Jungtiere wird oftmals ein separater Brutkasten oder ein isoliertes Aufzuchtsystem empfohlen, um jungen Exemplaren in einem ruhigen Umfeld ohne den Druck von adulten Artgenossen einen sicheren Start zu ermöglichen. Fundulopanchax amieti, auch bekannt als Amiets Prachtkärpfling, zeigt dabei Besonderheiten im Reproduktionsverhalten, die zwar eine intensive Pflege erfordern, aber auch faszinierende Einblicke in die natürliche Fortpflanzungsstrategie dieser Gruppe bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich ein eiweißbetontes Tierfutter zum Einsatz kommen – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ist daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung gelingt am besten durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters (zum Beispiel spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“) als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den hohen Bedarf an tierischem Eiweiß und essentiellen Nährstoffen zu decken. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und auf eine Fütterung zu achten, die Überreste im Aquarium vermeidet, um negative Auswirkungen auf die Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax amieti – Amiets Prachtkärpfling lebt in seinem natürlichen Lebensraum in Westafrika, wo er in kleinen, oft temporären Gewässern wie saisonalen Teichen, flachen Tümpeln und langsam fließenden Bächen anzutreffen ist. In diesen Habitaten herrschen meist warme Temperaturen (etwa 23–28 °C) und ein leicht saures bis neutrales Milieu mit weichem Wasser, das häufig einen relativ niedrigen Sauerstoffgehalt aufweist. Die Gewässer sind oft von üppiger, tropischer Vegetation und einem sandig-matschigen, organisch reichen Untergrund umgeben, was sowohl Versteckmöglichkeiten als auch geeignete Laichplätze bietet. Diese variablen und oft turbulenten Umweltbedingungen haben zu einer hohen Anpassungsfähigkeit des Fisches geführt, was sich auch in der spezialisierten Aquaristik widerspiegelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Iguanodectes spilurus
Eidechsensalmler
Es tut mir leid
Panthera leo
Stier
Cichlidae
Biotoecus dicentrarchus
Zwergcichliden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021