Fundulopanchax mirabile moensis

Deutscher Name: Moensis Wunderkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax mirabile moensis
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax mirabile moensis gehört zur Familie der Killifische in der Ordnung Cyprinodontiformes. Der Moensis Wunderkärpfling zeigt einen schlanken Körper mit durchschnittlich 4 cm Länge und leuchtenden Farbakzenten, meist in Rot- und Blautönen. Seine Schuppen wirken glatt und gleichmäßig, und die Flossen sind zart ausgebreitet. Diese Art lebt in flachen, zeitweisen Wasserstellen in tropischen Savannen. Die Regenzeit bestimmt den Lebensraum, indem sie kleine Tümpel schafft, die als Brut- und Nahrungssucheort dienen. Er zeigt ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem die Männchen bunte Balztänze vorführen. Zudem ist er in der Lage, Eier in eine Ruhephase zu schicken, um Trockenzeiten zu überstehen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Durchschnittstemperaturen um 24 °C, in einem Becken mit strukturierten Uferbereichen und moderatem Pflanzenwuchs. Diese Bedingungen bieten Schutz und Nahrung und gleichen den natürlichen Lebensraum weitgehend aus.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Fundulopanchax mirabile moensis – Moensis Wunderkärpfling besticht durch leuchtende Farben, elegante Flossen und dynamische Schwimmbewegungen. Auffällige Balzrituale und gezielte Revieransprüche machen ihn zum besonderen Blickfang im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax ist eine Zierfischgattung, bei der die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Bei der Vergesellschaftung, wie sie beispielsweise beim Moensis Wunderkärpfling (Fundulopanchax mirabile moensis) in Betracht gezogen wird, sollte großen Wert auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden. Aggressive oder allzu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht ins Beisein der Art gegeben werden. Zur weiteren Vertiefung der vergesschaftungsbezogenen Informationen bieten primär my-fish.org sowie ergänzend diverse Fachseiten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com hilfreiche Anregungen und detaillierte Hinweise.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine intensivere, oft schillernde Färbung mit kontrastreichen Mustern und deutlich verlängerte Flossen (insbesondere Rücken- und Analflosse) auf, während die Weibchen in einer dezenten, zurückhaltenden Färbung mit weniger ausgeprägten Mustern und kürzeren Flossen erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax mirabile moensis – Moensis Wunderkärpfling benötigt ein gut eingerichtetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und weichen Substraten, das ausreichend Platz für ergiebige Schwimm- und Bodenbereiche bietet; als Empfehlung gelten Aquarien ab 70–100 Litern, um die Art artgerecht zu halten und Stress zu vermeiden. Die Wasserparameter sollten konstant bei einer Temperatur von 24–26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer moderat weichen Wasserhärte liegen, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich) für eine stabile Wasserqualität unabdingbar sind. Die Fütterung erfolgt am besten abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, lebend oder gefrorenem Mückenlarvenmaterial und Mikrogranulaten, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten zu entsprechen; dabei ist auf regelmäßige kleine Portionen zu achten, um Überfütterung und Belastung des Filtersystems zu vermeiden. Bei der Reinigung sollte neben dem regelmäßigen Wasserwechsel auch das Absaugen von organischen Rückständen am Bodengrund erfolgen, während Filter und Beleuchtung nach Herstellerangaben gewartet werden; allgemeine Pflegemaßnahmen umfassen außerdem die Überwachung von Krankheitsanzeichen sowie das Bereitstellen eines möglichst stressfreien Umfelds durch behutsame Handhabung bei notwendigen Maßnahmen. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von fachspezifischen, deutschsprachigen Aquaristikportalen ergänzt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax mirabile gehört zur Gruppe der afrikanischen Killifische, die besondere Ansprüche an ihre Zuchtbedingungen stellen. Für eine erfolgreiche Reproduktion sind weiche, leicht sauerstoffarme, leicht taubere Gewässer mit stabilen pH-Werten und moderaten Temperaturen essenziell, wobei saisonal bedingte Veränderungen das natürliche Verhalten dieser Fische widerspiegeln sollen. Die Zucht erfordert zudem eine hohe Wasserqualität, regelmäßigen Wasserwechsel und das Anlegen separater Zuchtbecken, um auch die empfindlichen Jungtiere optimal fördern zu können. Beim natürlichen Paarungsverhalten präsentieren die Männchen ihre leuchtenden Farben und auffälligen Flossen, um die Weibchen anzulocken, woraufhin in speziellen Zuchtbecken Eier abgelagert werden, die oft an Pflanzen oder anderen Substraten haften. Im weiteren Verlauf der Aufzucht ist es wichtig, den Moensis Wunderkärpfling zunächst mit sehr kleinen Lebendfutterarten oder fein zerkleinertem Spezialfutter zu versorgen, da die Jungtiere anfangs besonders empfindlich sind. Durch eine sorgfältige Anpassung der Zuchtbedingungen und Beobachtung des natürlichen Fortpflanzungsverhaltens können Hobbyaquarianer so die erfolgreiche Aufzucht und nachhaltige Fortpflanzung dieses anspruchsvollen, aber farbenfrohen Zierfischs sicherstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikt fleischfressender Vertreter ist bei der Fütterung ausschließlich tierisches Futter zu verwenden – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ist ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung setzt auf ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass nicht gefressene Reste zeitnah entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax mirabile moensis – Moensis Wunderkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, oft temporär angelegte Gewässer wie Sumpfgebiete, kleine Tümpel und langsam fließende Bäche in tropischen Regionen West- und Zentralafrikas, in denen saisonale Regenfälle zu wiederkehrenden Überschwemmungen führen; das Wasser ist in der Regel leicht sauer bis neutral mit geringer Härte, während die Temperaturwerte warme Verhältnisse widerspiegeln, die zusammen mit üppiger Wasserpflanzenvegetation dichte Über- und Rückzugsmöglichkeiten bieten und dem Fisch Schutz sowie ideale Bedingungen zur Fortpflanzung garantieren.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Pethia nigrofasciatus
Purpurkopfbarbe
Melanotaeniidae
Chilatherina sentaniensis
Regenbogenfisch
Loricariidae
Hypoptopoma cf. psilogaster
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021