Glossolepis ramuensis

Deutscher Name: Ramu-Regenbogenfisch

Herkunft: Papua-Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Glossolepis
Art: Glossolepis ramuensis
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Glossolepis ramuensis, der Ramu-Regenbogenfisch, gehört zur Familie Melanotaeniidae und wird in der Fachliteratur als Glossolepis ramuensis bezeichnet. Er besitzt einen schlanken, leicht länglichen Körper, der im Schnitt etwa 7 cm lang ist. Die Flossen sind schmal ausgeprägt und zeigen ein dezentes Farbenspiel, das in sanften Rottönen und Blauakzenten erscheint. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, schnell fließenden Flussgebieten Neuguineas. Dort findet er dichte Vegetation und vielfältige Fischarten, mit denen er in lockeren Schwärmen interagiert. Die Art zeigt ein starkes Schwarmverhalten und reagiert schnell auf Wasserströmungen. Zudem nutzt er Impulsbewegungen, um vor Fressfeinden zu fliehen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen um 26 °C und einem pH-Wert von ca. 7,2. Hier sollte auf moderate Wasserbewegung sowie ausreichend pflanzliche Rückzugsmöglichkeiten geachtet werden. Einige Quellen weichen in Detailangaben ab, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Glossolepis ramuensis verführt mit schimmernder Farbpalette und filigranen Flossen. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, elegante, wellenartige Bewegungen und erstrahlt als sozialer Blickfang im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Glossolepis bildet eine interessante Basis für Aquarienliebhaber, die sich intensiv mit der artgerechten Vergesellschaftung von Zierfischen auseinandersetzen. Studien und Erfahrungswerte, vor allem von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische, zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress bei den Fischen verursacht und als erste Maßnahme empfohlen wird. Erst nach einer längeren Eingewöhnung sollten Fische in ein Gemeinschaftsbecken integriert werden, wobei unbedingt auf passende, ruhige Beifische zu achten ist. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern können. Diese behutsame Herangehensweise gilt auch für den Ramu-Regenbogenfisch (Glossolepis ramuensis), der von Aquarianern geschätzt wird und von einer sorgsamen Vergesellschaftung in einem harmonischen Aquarium profitiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen deutlich intensivere und leuchtendere Farbnuancen sowie schlankere, verlängerte Rücken- und Afterflossen auf, während Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau und insgesamt weniger auffallende Farbintensität zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Glossolepis ramuensis benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturnah gestalteter Bepflanzung, Rückzugsmöglichkeiten und weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen (pH ca. 6 bis 7), um sich optimal zu entwickeln; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % alle zwei bis vier Wochen sowie kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter sichern ein stabiles Umfeld, während hochwertige Futtermischungen aus Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter sowie pflanzlichen Beigaben eine ausgewogene Ernährung garantieren; zudem sollte die Aquarienausstattung breite Laufwege und versteckte Bereiche bieten, um Stress zu minimieren, und die regelmäßige Reinigung von Bodengrund, Dekoration und Filterkomponenten unterstützt langfristig die Wasserqualität – diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Glossolepis erfüllt in der Aquaristik hohe Ansprüche an stabile Wasserparameter, wobei ein gut bepflanztes Becken mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und moderater Wasserhärte ideal ist. Für die Zucht ist die Nachbildung ihres natürlichen Lebensraumes von entscheidender Bedeutung und sollte durch regelmäßigen Wasserwechsel sowie sorgsam ausgewählte Dekorationselemente unterstützt werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein lebhaftes Farbspiel der Männchen aus, die durch ihre Intensivierung der Schattierungen die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen; die Art legt dabei ihre Eier als flüchtige, am Substrat oder an Pflanzen haftende Masse in Form von Ei-Scharen ab. Nach der Befruchtung erfolgt keine elterliche Betreuung der Eier, sodass eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität und ausreichende Fütterung der frisch geschlüpften Jungtiere mit feinem, lebendem Futter notwendig ist. Diese Besonderheiten machen den Ramu-Regenbogenfisch zu einem faszinierenden Zuchtobjekt, das sowohl anspruchsvolle Hobbynutzer als auch erfahrene Aquarianer in seinen Bann ziehen kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist ideal, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Glossolepis ramuensis – Ramu-Regenbogenfisch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Papua-Neuguinea vorwiegend fließende Süßwassergewässer, wie etwa den Ramu-Fluss, der charakteristisch für tropische Regenwaldregionen ist. Der typische Lebensraum dieses Fisches zeichnet sich durch klar strukturiertes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer moderaten Wasserhärte aus. Neben der guten Sauerstoffversorgung finden sich in diesen Gewässern üppige Ufervegetation, Laubstreu und verästelte Wasserpflanzen, die sowohl als Versteck- als auch als Nahrungsquelle dienen und so ein naturnahes, ausgewogenes Ökosystem bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygonidae
Potamotrygon leopoldi
Leopolds Stachelrochen
Nothobranchiidae
Nothobranchius cardinalis
Kardinals-Prachtgrundkärpfling
Corydoradinae
Corydoras cochui
Cochu-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021