Hemichromis spec gabun

Deutscher Name: Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch

Quelle: Waldemar Fischer
Herkunft: Gabun, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemichromis
Art: Hemichromis guttatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Die Art Hemichromis spec gabun, gelbflossen-Juwelenbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name ist Hemichromis spec gabun. Die Fische haben einen kompakten Körper, der im Durchschnitt 9 cm lang wird. Ihre Flossen zeigen einen leuchtenden Gelbton, der in der Natur oft als Warnfarbe dient. Das Schuppenkleid wirkt metallic und kann auch rötliche und blaue Töne enthalten. Ihr Lebensraum sind langsame Flussabschnitte in tropischen Regenwäldern, in denen das Wasser etwa 26 °C warm ist. Die Art lebt häufig in dichten Pflanzgemeinden und nutzt Schutzbereiche vor Fressfeinden. Sie zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten und ein starkes Paarungsverhalten. Ein Sprosswechsel und Balzrituale stärken den sozialen Zusammenhalt. Im Aquarium wird ein Platz mit vielen Verstecken und weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser bevorzugt. Einige Angaben zu Größe und Wasserwerten schwanken; daher werden Durchschnittswerte herangezogen. Studien deuten zudem auf angepasste Atmungsstrategien in sauerstoffarmen Zonen hin. Dieser Fisch erfordert viel Pflege und eine ausgewogene Ernährung.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis spec gabun beeindruckt mit leuchtend gelben Flossen, markanten Schuppen und farbintensiven Körperpartien. Sein ausgeprägtes Revier- und Sozialverhalten erfordert gezielte Pflege, während individuelle Zuchtcharakteristika ihn zu einem einzigartigen Zierfisch machen.

Vergesellschaftungshinweise

Hemichromis, eine bedeutende Gattung innerhalb der Zierfischhaltung, zeigt exemplarisch, wie wichtig eine durchdachte Vergesellschaftung im Aquarium ist. Untersuchungen von my-fish.org und ergänzende Quellen betonen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da territoriale Revierkämpfe und Aggressionen vermieden werden können. Bei der Zusammenstellung von Gemeinschaftsbeständen sollten ausschließlich ruhige, sich gut verträgende Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, bewusst ausgespart werden müssen. Zudem sollte von der Integration von Fischen mit langen Flossen abgesehen werden, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch (Hemichromis spec gabun), dessen Pflege aufgrund seiner auffälligen Färbung und seines Temperaments eine sorgfältige Auswahl der Artgenossen erfordert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Gelbflossen-Juwelenbuntbarschs präsentieren sich in der Regel farbintensiver, mit leuchtend gelben, oftmals länger ausgebildeten Flossen und einem auffälligen, variantenreichen Seitenmuster, während die Weibchen insgesamt dezentere, bräunlich bis oliv gefärbte Körper und kürzere, weniger prägnante Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis spec gabun Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch sollte in einem geräumigen Aquarium (mindestens 150 Liter) mit zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen gehalten werden, um territoriale Konflikte zu reduzieren und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; als Wassertemperatur werden 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie moderate Wasserhärte empfohlen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (25–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität unerlässlich sind, um ein stabiles Umfeld zu sichern; die Fütterung sollte ausgewogen erfolgen, indem hochwertiges Flockenfutter als Basis durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und kleine Krebstiere ergänzt wird, wobei mehrere kleine Mahlzeiten den Tag über zu bevorzugen sind, um Überfütterung und Verschmutzung zu vermeiden; zudem ist regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Filter und Dekoration wichtig, da damit organische Ablagerungen und Algenwachstum kontrolliert werden und so die Gesundheit der Tiere langfristig gefördert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemichromis gehört zu den beliebten Zierfischen, die wegen ihres lebhaften Farbenspiels und ausgeprägten Sozialverhaltens geschätzt werden. In einem gut ausgestatteten Zuchtbecken mit stabilen Wassertemperaturen um die 26–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie ausreichenden Versteck- und Brutmöglichkeiten können sich diese Tiere optimal entfalten. Während der Paarungszeit zeigen vor allem die Männchen ein intensives Revierverhalten und nutzen auffällige Färbungen, um potenzielle Partner anzulocken. Nach intensiver Balz legen die Fische klebrige Eier auf ruhigen, strukturierten Untergründen ab und betreiben anschließend eine ausgeprägte elterliche Fürsorge, indem beide Elternteile das Brutgelände aggressiv verteidigen. Der Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch schlüpft nach wenigen Tagen, und die Jungtiere werden zunächst als freie Schwimmer mit einem differenzierten Futterangebot aus Mikroplankton und kleinen Lebendfuttertiere großgezogen, bis sie allmählich auf selbstständigere Beutejagd umsteigen. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen hierbei neben der intensiven elterlichen Pflege auch die hohe Territorialität während der Brutphase, was in einem separaten Zuchtbecken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten besonders erfolgreich umgesetzt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch zählt eindeutig zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird. Ergänzend dazu eignen sich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei man pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anbieten sollte. Dabei ist es wichtig, stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Wasserverschmutzungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis spec gabun – Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Westafrika überwiegend Süßwasserlebensräume wie langsam fließende Flüsse, Bäche und seichte Seen, die durch eine Mischung aus sandigem, kiesigem oder steinigem Untergrund und üppiger Ufervegetation charakterisiert sind. Dabei finden sich die Tiere in Gewässern vor, die meist leicht sauer bis neutral pH-wertig sind und Temperaturen im Bereich von 24 bis 28°C aufweisen, während der natürliche Eintrag organischer Stoffe oft für einen leichten Braun- bis Gelbstich im Wasser sorgt. Diese Umgebungen bieten den Fischen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Brutstätten, was ihnen optimale Bedingungen zur Fortpflanzung und zum Überleben im unterschiedlich strukturierten Habitat ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras robustus
Riesen-Panzerwels
Cichlidae
Cichlasoma citronellum
Zitronenbuntbarsch
Gobiidae
Tateurndina ocellicauda
Pastellgrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021