Hemigrammus cf. levis

Deutscher Name: Goldsalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus levis
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus cf. levis gehört zur Familie Characidae und wird als interessanter Vertreter der Gattung Hemigrammus geführt. Der wissenschaftliche Name weist auf eine Ähnlichkeit mit verwandten Arten hin. Der Fisch hat einen schlanken, leicht gewölbten Körper mit durchschnittlich 4,5 cm Länge. Seine Schuppen zeigen einen gleichmäßigen, goldenen Glanz, der typisch und markant ist. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in warmen Flussläufen Südamerikas, lebt er in kleinen, dichten Schwärmen. Er reagiert sensibel auf Licht- und Strömungsveränderungen und kann so seine Position im Schwarm festigen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei ca. 25 °C und einem pH-Wert von 7. Leichte Unterschiede in Angaben zur Gruppengröße und zur Anpassungsfähigkeit werden in den Quellen diskutiert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus cf. levis Gold beeindruckt mit schimmerndem, edlem Goldton und schlanker Körperform. Das lebendige Schwarmverhalten und die kunstvoll gestaltete Färbung verleihen ihm einen unverwechselbaren, charmanten Charakter, der jedes bepflanzte Gemeinschaftsaquarium bereichert.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus – bei der Haltung von Zierfischen dieser Gattung sollte kollektives Wohlbefinden stets im Vordergrund stehen. Zwar wird die Einzelhaltung häufig als Methode betrachtet, die den geringsten Stress verursacht, dennoch kann bei einer artgerechten Vergesellschaftung das Zusammenleben mit passenden, ruhigen Beifischen gelingen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz oder Aggression führen können. Im speziellen Fall von Hemigrammus cf. levis Gold gilt es, diese Hinweise zu berücksichtigen, um ein harmonisches und stabiles Gemeinschaftsgefüge im Aquarium zu fördern. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch einschlägige Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau sowie tendenziell eine länglichere und spitzere Rückenflosse auf, während die Weibchen oft aufgrund der eiertragenden Bauchregion einen runderen Körper präsentieren. In der Laichperiode können Männchen zudem intensivere, leuchtende Farbtöne zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Hemigrammus cf. levis Gold empfiehlt sich ein mindestens 60-Liter-Aquarium mit einer natürlichen Gestaltung, das dichte Bepflanzungen, offene Schwimmbereiche und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Wichtig ist die regelmäßige Pflege der Wasserwerte: Es sollte ein leicht saures bis neutrales Milieu (pH 6,0 bis 7,0) herrschen, das durch einen hochwertigen Filter und Wasserwechsel von etwa 25–30 % alle zwei Wochen konstant gehalten wird. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen – eine Kombination aus qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, sorgt für eine ausgewogene Ernährung, wobei Überfütterung vermieden werden muss, um Verschmutzungen zu minimieren. Zur Reinigung des Aquariums gehören das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen an den Scheiben sowie die Kontrolle und Wartung des Filtersystems. Zusätzlich sollten Beobachtungen auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten erfolgen, um frühzeitig eingreifen zu können. Diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen, tragen dazu bei, einen vitalen und stabilen Lebensraum für den Hemigrammus cf. levis Gold zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemigrammus ist eine Gattung tropischer Schwarmfische, für die als Zierfische stabile Wasserwerte, weiches, leicht saures Wasser und Temperaturen um 24–27 °C als ideale Zuchtbedingungen gelten; ein dicht bepflanztes, schwach beleuchtetes Becken unterstützt zudem das natürliche Laichverhalten. Bei der Fortpflanzung zeigen diese Fische ein zurückhaltendes Balzverhalten, bei dem Temperatur- und Lichtanpassungen oftmals als Auslöser für das Ausstreuen der leicht verkleblichen Eier fungieren, die an Wasserpflanzen oder Substrat haften. Die Art Hemigrammus cf. levis Gold lässt sich dabei erfolgreich in kleinräumigen Aquarien züchten, sofern auf konstante Wasserparameter, eine behutsame Fütterung der Jungtiere mit feinem Mikrofutter wie Infusorien und eine sorgfältige Reinigung geachtet wird, um die hohe Empfindlichkeit der Larvenphase zu überwinden und eine gute Überlebensrate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb ausschließlich proteinreiche, tierische Nahrungsmittel für eine optimale Ernährung in Frage kommen und Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt zu vermeiden sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird, wobei eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar als Richtwert dient und unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass unverzehrte Futterreste nicht im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus cf. levis Gold lebt in den typischen Gewässern des Amazonasbeckens und vergleichbarer feuchter, warmwasseriger Regionen, wo sich langsam fließende oder stehende Flussabschnitte mit sumpfigen, stark vegetierten Uferzonen finden. In diesen Habitaten herrschen weiches, meist leicht saures Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei der pH-Wert oft im Bereich von 5,5 bis 7,0 liegt. Die Gewässer sind oftmals von organischen Substanzen und tanninreichen Blättern durchsetzt, was zu einer leicht getönten, braunen Wasserfärbung führt. Dichte Ufervegetation, Wasserpflanzen und ein reichhaltiger Untergrund bieten nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot, sodass der Lebensraum von Hemigrammus cf. levis Gold als ökologisch sehr abwechslungsreich und nährstoffreich beschrieben werden kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma sp.
Diamantgesicht-Zwergbuntbarsch
Mochokidae
Synodontis batensoda
Kopfsteher-Katzenwels
Gobiidae
Stiphodon zebrinus
Schwarze Zebragrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021