Hemiloricaria fallax

Deutscher Name: Panzerwels

hemiloricaria fallax
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria fallax
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria fallax, ein Vertreter der Familie Loricariidae, gehört zur Ordnung der Welse. Die Art wird im Fachbereich der Süßwasserfische verortet und ist vorwiegend in Flüssen Südamerikas anzutreffen. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von 12 cm und leben in Wassertemperaturen um 24 °C. Ihr Körper ist mit schuppenartigen Panzerplatten bedeckt. Die Farbe wechselt im Mittel zwischen Braun- und Grautönen, begleitet von dunkleren Flecken. Die Flossen sind klein und rund, und ein kleiner Bart ist an der Schnauze sichtbar. Das natürliche Habitat besteht aus langsam fließendem Wasser mit sandigem oder schlammigem Grund und dichter Vegetation. Durch ihre Panzerung sind sie gut vor Fressfeinden geschützt. Sie ruhen tagsüber im Verborgenen und zeigen nachts aktives Suchverhalten. Im Aquarium wird ein flussnaher Lebensraum mit gleichbleibenden Temperatur- und Wasserwerten simuliert. Der Sandboden und lose Pflanzenwurzeln bieten Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt Quellen, die unterschiedliche Werte für Größe und Verhalten angeben, was Unsicherheiten hervorruft. Dennoch gilt Hemiloricaria fallax als anpassungsfähig und empfindlich gegenüber Umweltveränderungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria fallax weist einen eleganten, schlanken Körper mit dezenten Zeichnungen auf. Der zurückhaltende, bodennahe Bewohner bewegt sich sanft und integriert sich harmonisch im Becken. Die Pflege gestaltet sich unkompliziert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiloricaria ist eine faszinierende Gattung im Bereich der Zierfische, bei der sich herausgestellt hat, dass die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen können. Unter Heranziehung von Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfiehlt sich, Hemiloricaria fallax – ein Vertreter dieser Gattung – in ein behutsam abgestimmtes und artgerechtes Besatzkonzept einzuführen, um langfristig ein stabiles und stressarmes Aquarienklima zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen, vor allem während der Laichzeit, eine verstärkte Entwicklung im Bereich der Pectoralzone – hier sind feine, stachelartige Strukturen (Odontoden) ausgeprägter, während sie insgesamt schlanker wirken. Weibchen hingegen besitzen einen runderen Bauch, was durch den Eiaustrag bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria fallax benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit feinem Sandboden, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Bewuchs, um sich ungestört niederlassen zu können. Die Einrichtung sollte sanfte Strömungsverhältnisse bieten, die durch geeignete Filter und behutsame Strömungsgeneratoren gewährleistet werden, während die Wassertemperatur idealerweise zwischen 22 und 26 °C liegt und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte anzustreben sind. Zur Fütterung sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, die hochwertiges Aufzuchtfutter, Pelletfutter und gelegentlich pflanzliche Ergänzungen kombiniert, um den natürlichen Bedürfnissen des Fisches gerecht zu werden, wobei Überfütterung unbedingt vermieden werden sollte. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % sowie die Kontrolle und Wartung von Filter, Heizung und den weiteren Technikkomponenten sind essenziell, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Wasserqualität konstant zu halten, ergänzt durch eine behutsame Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration, um das natürliche Mikrobiotensystem zu erhalten. Alle Pflegemaßnahmen sollten im Einklang mit aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen von spezialisierten Aquaristikquellen umgesetzt werden, um Hemiloricaria fallax eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria zählt zu den Loricariidae und weist in der Aquaristik ein eher scheues, territorial geprägtes Verhalten auf, weshalb bereits in der Haltung auf artgerechte Bedingungen geachtet werden sollte. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C, leicht sauer bis neutralem pH-Wert, gut durchlaufendem Wasser sowie zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, die den natürlichen Lebensräumen annähernd gerecht werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine deutliche Bindungsphase aus, bei der es zu gegenseitigen Annäherungen und territorialen Rivalitäten kommen kann, woraufhin meist das Männchen aktiv in die Eiablagephase eingreift, indem es an geeigneten Plätzen – wie in Höhlen oder Mulden – die Eier ablegt und bewacht. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in der Regel in separaten Aufzuchtbecken, da die empfindlichen Larven schon bald auf fein abgestimmte Futterangebote wie Artemia angewiesen sind und besonders stabile Wasserbedingungen benötigen. Solche gezielten Anforderungen und die Schaffung eines naturnahen Microhabitats sind charakteristisch für die Zuchtmethoden, die auch für Hemiloricaria fallax angewendet werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, strikt ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der das Hauptfutter auf fleischhaltigem Trockenfutter basiert – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria fallax lebt in klar strukturierten, sauerstoffreichen Fließgewässern in Südamerika, wo die Strömungsverhältnisse von ruhig bis mäßig fließend variieren und der Gewässerboden meist aus sandigem bis kiesigem Substrat sowie hohem organischem Anteil besteht. Dabei finden sich häufig natürliche Rückzugsorte wie umgestürzte Äste, Wurzeln und dicht bewachsene Uferbereiche, die als wichtige Verstecke und Nahrungsgrundlage dienen. Die Wasserparameter in diesen Habitaten sind geprägt von neutralen bis leicht sauren pH-Werten (etwa 6,0–7,5), moderaten Temperaturen um die 24–28 °C und einem ausreichend hohen Sauerstoffgehalt, was zusammen ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung von Hemiloricaria fallax darstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Haludaria fasciata
Glühkohlenbarbe
Mochokidae
Synodontis polli
Polls-Wels
Cichlidae
Apistogramma geisleri
Geisler-Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021