Hemiloricaria sp Barcelos

Deutscher Name: Barcelos-Panzerwels

hemiloricaria sp barcelos mann totale
sp. Barcelos male Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria sp. Barcelos
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria sp Barcelos gehört zur Familie der Antennenwelse und zum Orden der Welse. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 11 cm Länge. Sein flacher, langgestreckter Körper zeigt hellbraune und dunkle Streifen, die in den Flussbetten für Tarnung sorgen. Er stammt aus kleinen Flüssen und Nebenläufen des Amazonasgebiets, wo sandiger bis schlammiger Grund vorherrscht. Dort frisst der Fisch Algen und kleine Teilchen, die er mit einem breiten, an den Boden angepassten Mund aufnimmt. Er wühlt im Bodengrund und ist vorwiegend dämmerungsaktiv. Natürliche Lebensräume bieten lauwarmes Wasser um 26°C und einen pH-Wert von ca. 7. Im Aquarium sollte auf lockeren Bodengrund und ausreichend Verstecke geachtet werden, um die natürlichen Bedingungen gut abzubilden. Angaben zu bestimmten Messwerten weichen teils voneinander ab, was bei seltenen Arten häufig vorkommt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria sp Barcelos besticht durch ein schillerndes, panzerartiges Äußeres und zarte, feine Musterungen. Der ruhige, bodenorientierte Fisch zeigt gemächliches Kriechen und soziale Interaktionen. Eine naturnahe Aquariengestaltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten ist essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiloricaria sp. ist eine ruhige und zurückhaltende Fischart, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb in der Aquaristik grundsätzlich zur Vorsicht geraten wird. Eine artgerechte Vergesellschaftung erfordert zunächst die Auswahl passender, ruhiger Beifische, da die aggressive oder zu aktive Artenkonstellationen potenziell zu Unruhe und Verletzungen führen können. Besonders zu beachten ist, dass sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Exemplare mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression beitragen, nicht mit dieser Art kombiniert werden sollten. Erst im weiteren Detail kann auf die spezifische Variante Hemiloricaria sp. Barcelos eingegangen werden, für die ergänzende Hinweise von Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden, um eine bestmögliche und stressfreie Integration im Gemeinschaftsaquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei ausgewachsenen Individuen eine deutlichere, schlankere Genitalregion mit einer gut erkennbaren Genitalpapille auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbereich haben, der durch den Eiinhalt geprägt ist. In der Laichzeit können sich Männchen zudem in intensiveren Farbtönen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung der Hemiloricaria sp Barcelos empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit naturnah gestalteter Einrichtung, die durch Substrat, Wurzeln, Steine und Pflanzen vielfältige Versteck- und Ruheplätze bietet. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle, weshalb auf einen stabilen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie auf eine Temperatur im Bereich von 24 bis 26 Grad Celsius geachtet werden sollte; regelmäßige Teilwasserwechsel und ein leistungsfähiges Filtersystem unterstützen dabei, Schadstoffe abzubauen und den Sauerstoffgehalt im Wasser konstant zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Allesfresser gerecht zu werden. Zur Vermeidung von Algenwuchs und zur Erhaltung des biologischen Gleichgewichts ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums einschließlich des Bodengrunds, der Filtermedien und der Dekoration zu empfehlen. Zudem sollten die Tiere regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten kontrolliert werden, um frühzeitig geeignete Pflegemaßnahmen einzuleiten. Diese kombinierten Maßnahmen gewährleisten eine artgerechte Haltung und ein gesundes Umfeld für die Hemiloricaria sp Barcelos.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria umfasst Fische, die in gut strukturierten Aquarien mit stabiler Wasserchemie und ausreichenden Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten, um ihre natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren. Für eine erfolgreiche Zucht sind ein gut gefiltertes Becken, ein neutraler pH-Wert und eine moderate Wasserhärte entscheidend. Während der Brunft zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem das Männchen territoriale Ansprüche erhebt und Balzrituale aufführt, während das Weibchen ihre Eier in geschützten Nischen ablegt; anschließend übernehmen oft die Männchen die Brutpflege. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert sorgfältige Fütterung mit fein abgestimmtem Futter, da die Larven unmittelbar nach dem Schlüpfen auf kleine Nahrungspartikel angewiesen sind und ein gut strukturiertes Umfeld benötigen, um Stress und Krankheitsanfälligkeit zu minimieren. Besonderheiten der Fortpflanzung, die sich auch bei Hemiloricaria sp Barcelos beobachten lassen, beinhalten die enge Bindung der Fortpflanzenden an ihre Brutplätze und die wichtige Rolle der elterlichen Pflege, welche das Überleben der Nachkommen in den oft dynamischen Bedingungen eines Aquariumhabitats sichert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier vor allem fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – und sollte keinesfalls Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter erhalten. Eine abwechslungsreiche Fütterung kombiniert dieses Hauptfutter mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria sp Barcelos ist in tropischen, flachen Gewässern des Amazonasbeckens anzutreffen, wo sie in ruhigen bis mäßig strömenden Nebenflüssen und Bächen lebt. Die Arten bevorzugen Gewässer mit einem natürlichen Substrat aus Sand, Kies und reichlich zersetztem organischen Material, das durch herabgefallenes Laub und umgestürzte Äste ergänzt wird. In diesen Habitaten weist das Wasser meist eine klare bis leicht bräunliche Färbung auf, bedingt durch die Auflösung von Tanninen, und präsentiert sich mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6 bis 7,5) sowie moderaten Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. Die umliegende Vegetation, oft in Form dichter Uferbegrünungen und Schilf, bietet neben wichtigen Versteckmöglichkeiten auch Nahrungsquellen und unterstützt so das natürliche Gleichgewicht, in dem sich Hemiloricaria sp Barcelos optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Adrianichthyidae
Mekong-Medaka
Balitoridae
Zwergschmerle
Aplocheilidae
Moensis Wunderkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021