Hyphessobrycon cf. melanostichos

Deutscher Name: Salmler

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon melanostichos
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon cf. melanostichos gehört zur Familie Characidae und zur Ordnung der Characiformes. Der Salmler besitzt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper und erreicht im Schnitt ca. 4 cm Länge. Die Färbung ist meist silbrig mit dunklen Querstreifen, die als Tarnung dienen. Große, seitlich liegende Augen und eine spitze Schnauze fallen auf. Im natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, warmen Gewässern des Amazonasbeckens. Dort herrschen Temperaturen um 26 °C, das Wasser ist weich und enthält viel Pflanzenmaterial. Die Art zeigt ein starkes Schwarmverhalten und schnelle Reaktionen, um Fressfeinden zu entkommen. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen bieten, etwa eine Wassertemperatur von 25 bis 28 °C und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten bei der genauen Verbreitung und den Wasserparametern hin. Die Anpassungsfähigkeit und das Gruppendenken sind wichtige Überlebensstrategien dieser Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon cf. melanostichos Salmler bestechen durch ihr harmonisches Schwarmverhalten und schlanken Körperbau mit feinen, schimmernden Linien. Ihre lebhafte Aktivität und ausgeprägte Sozialität machen sie zu einem besonderen Highlight in artgerechten Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon bildet den Grundstock dieses Salmlers, der aufgrund seiner Herkunft von my-fish.org und ergänzender Quellen wie g-hoener.de sowie aquariumglaser.de besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung stellt. Bei der Haltung werden oftmals Erkenntnisse gewonnen, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Maßnahme – sofern möglich – zur Stressminimierung beitragen kann. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, ruhige, passende Beifische zu wählen, die sich harmonisch in das bestehende Gemeinschaftsgefüge einfügen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten ebenso wenig eingesetzt werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, da dies zu unerwünschten Fressaktivitäten führen kann. Zudem sind Fische mit langen Flossen kritisch zu betrachten, da diese oftmals zu erhöhter Konkurrenz und Aggression in der Gruppe beitragen können. Spezifische Hinweise für Hyphessobrycon cf. melanostichos, den eigentlichen Salmler, untermauern diese Empfehlungen und verdeutlichen, dass eine sorgfältige Planung bei der Zusammenstellung des Aquariums unabdingbar ist, um ein stabiles und stressarmes Miteinander zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine schlankere, längliche Körperform auf und entwickeln häufig längerreichende und spitz zulaufende Flossen, insbesondere an Rücken- und Analflosse. Ihre Färbung erscheint meist intensiver und leuchtender. Weibchen dagegen wirken insgesamt rundlicher, vor allem im Bauchbereich, der während der Laichzeit praller ausfällt, und zeigen tendenziell zurückhaltendere Farbtöne.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon cf. melanostichos Salmler benötigen ein Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, das durch eine naturnahe Gestaltung mit lebenden Pflanzen, Holz und Steinen ergänzt wird, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Optimal sind Wasserwerte im Bereich eines pH von 6,0 bis 7,0 und Temperaturen zwischen 24 und 28°C, wobei eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 bis 30 % und der Einsatz einer geeigneten Filteranlage für stabile Bedingungen unerlässlich sind. Zur Ernährung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, Frost- oder Lebendfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten werden, um den aktiven Lebensstil zu unterstützen. Bei der Reinigung des Aquariums sind neben der regelmäßigen Mulmabsaugung auch Maßnahmen wie das Abspritzen der Aquarienwände wichtig, um die Ansammlung organischer Rückstände zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, diese Salmler in Gruppen von mindestens sechs Tieren zu halten, da sie gesellig leben und sich in artgerechter Gemeinschaft am wohlsten fühlen. Aktuelle Hinweise zur Haltung und Pflege lassen sich bei my-fish.org sowie über deutschsprachige Fachquellen abrufen, die weitere wertvolle Tipps und Praxisbeispiele liefern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon sind beliebte Süßwasser-Zierfische, die in speziell gestalteten Aquarien unter stabilen Wasserbedingungen gezüchtet werden können. Für die erfolgreiche Fortpflanzung wird ein Wassertemperaturbereich von 24–27 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und eine regelmäßige Wasserwechselroutine empfohlen, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Zuchtpaare zeigen ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem ein gutes Gleichgewicht zwischen Aquarienpflanzen und freiem Schwimmraum unerlässlich ist. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten, möglichst ruhigen Aufzuchtbecken, da die Larven anfangs auf kleine Futterpartikel wie Infusorien oder speziell abgestimmtes Aufzuchtfutter angewiesen sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung von Stress durch gedämpftes Licht und minimalen Wasserbewegungen, was die anfälligen Jungfische zusätzlich schützt. Diese Zuchtansätze kommen auch Hyphessobrycon cf. melanostichos zugute, der durch diese artgerechten Bedingungen eine komfortable Umgebung für Paarung und erfolgreiche Entwicklung der Nachwuchsfische erfährt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine eiweißreiche, fleischhaltige Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem man als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon cf. melanostichos – Salmler bewohnt in der Natur überwiegend tropische Gewässer, wie zum Beispiel Nebenflüsse und überflutete Wälder des Amazonasbeckens, in denen das Wasser meist langsam fließt oder nahezu stillsteht. Die natürlichen Lebensräume sind durch einen weichen bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0), warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einen hohen Anteil an organischen Substanzen gekennzeichnet, was oftmals zu einem leicht getrübten Erscheinungsbild führt. Dichte Ufervegetation und ein reichhaltiger Unterwasserbewuchs bieten dabei ideale Versteck- und Laichplätze sowie Nahrungsquellen, sodass die Umgebung sowohl Schutz als auch abwechslungsreiche Ressourcen liefert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Characidium cf. zebra
Gestreifter Bodensalmler
Loricariidae
Baryancistrus spec.
Wels
Callichthyidae
Corydoras melini
Kopfbinden-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021