Hyphessobrycon erythrostigma
Beschreibung
Hyphessobrycon erythrostigma, der Fahnenkirschflecksalmler, gehört zur Familie der Characidae. Der Fisch erreicht im Schnitt 4 bis 5 cm und weist ein leuchtend oranges bis rotes Farbmuster an seinem Körper auf. Er besitzt einen dunkel schattierten Rücken und eine silbrig schimmernde Bauchseite. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern. Dort findet er schattige Bereiche, die Schutz vor Fressfeinden bieten, und Wasser mit Temperaturen von etwa 24 bis 26 Grad Celsius. Die Art schwärmt oft in engen Gruppen, was die Futtersuche erleichtert und Schutz bietet. Zudem zeigt sie ein ausgeprägtes Balzverhalten, das für die Paarung wichtig ist. Im heimischen Aquarium gedeiht sie am besten in naturnahen Settings mit viel Grünpflanzen, weichem Wasser und stabilen Temperaturen, die denen der Natur ähneln. Quellen zu genauen Messwerten sind nicht immer einheitlich.
Besonderheiten
Hyphessobrycon erythrostigma – Fahnenkirschflecksalmler besticht durch seinen schlanken Körperbau, auffallende rote Akzente und elegante, filigrane Flossen. Sein aktives Schwarmverhalten sowie die friedliche, gesellige Art machen ihn zu einem reizvollen Bewohner moderner Gemeinschaftsaquarien.
Vergesellschaftungshinweise
Hyphessobrycon erythrostigma gehört zur Gattung Hyphessobrycon. In der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung auf eine gezielte Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden sollte, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Hierbei ist es ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese oft Konkurrenzkämpfe und vermehrte Aggression auslösen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Erkenntnisse weiterer Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt und bieten so eine fundierte Grundlage für die artgerechte Haltung des Fahnenkirschflecksalmlers.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen weisen einen schlankeren Körperbau auf und besitzen, insbesondere an Rücken- und Afterflosse, oft länglichere, spitz zulaufende Flossen mit intensiver ausgebildeten roten Farbakzenten. Weibchen dagegen sind rundlicher, vor allem im Bauchbereich (bedingt durch die Eibildung), und haben insgesamt weniger ausgeprägte, kürzer geformte Flossen.
Haltungstipps / Pflege
Hyphessobrycon erythrostigma ist ein lebhafter Schwarmfisch, der in einem naturnah eingerichteten Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, behutsam gestalteten Versteckmöglichkeiten und leicht strömendem Wasser am besten gedeiht; eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität mit stabilen Werten (pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, Temperaturen von ca. 24–28°C) ist dabei ebenso wichtig wie ein effektives Filtersystem, das sowohl biologische als auch mechanische Reinigung sicherstellt. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte hochwertige Flocken- und Lebendfutter sowie Frostgut einbeziehen und auf die richtige Dosierung geachtet werden, um einer Überfütterung und daraus resultierender Verschmutzung des Wassers vorzubeugen. Zur Pflege des Aquariums empfehlen sich regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 Prozent sowie eine gründliche Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem die Beobachtung der Fische auf mögliche Krankheitsanzeichen, sodass frühzeitig eingreifen werden kann. Indem aktuelle Informationen von Fachseiten wie my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen berücksichtigt werden, lässt sich eine artgerechte Haltung gewährleisten, die dem Fahnenkirschflecksalmler Hyphessobrycon erythrostigma optimale Lebensbedingungen bietet.
Zucht und Fortpflanzung
Hyphessobrycon gehört zur Familie der Salmler und weist, wie auch andere Vertreter, spezielle Anforderungen in der Zucht auf. Bei der Anlage eines Zuchtbeckens ist auf weiches, leicht saures Wasser (pH ca. 5,5–7,0) und stabile, temperaturgeregelte Verhältnisse (ca. 26–28°C) zu achten. Das gezielte Platzieren von Laubbemergang und dichten Vegetationsbereichen fördert das natürliche Paarungsverhalten, bei dem die Fische in Form von Balzritualen und dem anschließenden Eierstreuen agieren. Genau wie beim Fahnenkirschflecksalmler erfolgt die Fortpflanzung ohne elterliche Pflege – die frei im Wasser verstreuten, klebrigen Eier werden durch externe Befruchtung produziert, während ein gut angepasstes Aufzuchtkonzept mit reichlich kleinkörnigem Futter und lebenden Nährfutterorganismen essenziell für das Überleben der Jungtiere ist. Erweiterte Hinweise zu optimalen Zuchtbedingungen, dem genauen Ablauf der Balz und den Besonderheiten der Brutentwicklung ermöglichen eine erfolgreiche Nachzucht, wobei unterschiedliche deutschsprachige Quellen, ergänzt durch Informationen von my-fish.org, detaillierte Einblicke geben.
Ernährung/Futterbedarf
Als reine Fleischfresser ist das Tier nicht für Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, geeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) zu verwenden und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei kann als Richtwert gelten, täglich 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Natürlicher Lebensraum
Hyphessobrycon erythrostigma – Fahnenkirschflecksalmler lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern, wie sie überwiegend im Amazonasbecken und angrenzenden Flusssystemen vorkommen. Er ist typischerweise in flachen, von dichter Vegetation gesäumten Abschnitten zu finden, wo durch überhängende Bäume und das dichte Uferlauben geschützte Mikrohabitate entstehen. Die natürlichen Wasserparameter umfassen eine Temperatur von etwa 24–28 °C, einen pH-Wert, der leicht sauer bis nahezu neutral ist, sowie eine geringe bis moderate Wasserhärte. Der Bodengrund ist meist sandig bis schlammig und bietet zusammen mit der vorhandenen Wasserpflanzenwelt nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch reichhaltige Nahrungsquellen, was den Fahnenkirschflecksalmler optimal an seine natürliche Umgebung anpasst.