Hyphessobrycon jackrobertsi

Deutscher Name: Jack-Roberts-Tetra

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon jackrobertsi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon jackrobertsi gehört der Ordnung Characiformes an und ist in der Familie Characidae eingeordnet. Der Fisch misst als Durchschnitt etwa 6 cm in der Länge und weist einen schlanken, eleganten Körperbau auf. Sein silberner Körper zeigt sanfte rötliche Akzente, besonders an den Flanken, und seine Flossen wirken leicht transparent. Natürlich lebt er in tropischen Gewässern Südamerikas, wo lauwarme, sauerstoffreiche Flüsse und kleine Bäche dominieren. In dichten Pflanzenteppichen findet er Schutz und Nahrung, während er in kleinen Gruppen schwimmt, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Er reagiert rasch auf plötzliche Bewegungen und nutzt schnelle Fluchtreaktionen. Seine feinen Kiemen und der stromlinienförmige Körper zeugen von Anpassungen an wechselnde Strömungen. Im Aquarium gedeiht dieser Zierfisch bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 25 °C und einem neutralen pH-Wert, wobei reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten erforderlich sind. Einige Angaben, etwa zur Farbintensität, weichen in den Quellen leicht voneinander ab, sodass weitere Prüfungen im Fachbetrieb empfohlen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon jackrobertsi beeindruckt mit markanten Farbnuancen, feinen Konturen und einer dezenten Seitenlinie. Sein lebhaftes Schwarmverhalten sowie die pflegeleichte Haltung und artgerechte Gemeinschaft machen ihn zu einem unverwechselbaren Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – Mitglieder dieser Gattung genießen in der Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, da sie so ihre individuellen Rückzugsorte ohne Konkurrenz nutzen können. Erst wenn sich ein Exemplar, beispielsweise Hyphessobrycon jackrobertsi, etabliert hat, sollte nach passenden, ruhigen Beifischen gesucht werden, die das harmonische Miteinander unterstützen. Dabei ist darauf zu achten, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da diese den Fisch unnötig provozieren können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in das gesellschaftliche Umfeld integriert werden. Fische mit langen Flossen, bei denen oft verstärkt Konkurrenzverhalten und Aggressionen auftreten, sind ebenfalls ungeeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Quellen unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren, stromlinienförmigen Körperbau mit spitz zulaufenden Flossen und teilweise intensiver ausgeprägter Farbgebung, während Weibchen durch einen rundlicheren Körperbau, insbesondere einen ausgeprägteren Bauch, charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon jackrobertsi benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten und ruhigen Strömungen, das als ideales Zuhause einen stabilen Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 bietet; eine ausgewogene Einrichtung aus lebenden Pflanzen, weichen Substraten und Dekorationselementen trägt zur natürlichen Umgebung und zum Wohlbefinden der Fische bei. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % des Volumens alle ein bis zwei Wochen sowie die kontinuierliche Kontrolle relevanter Wasserparameter sind unerlässlich, um eine gesunde Wasserqualität zu gewährleisten; bei der Reinigung sollte besonders auf die Entfernung von Ablagerungen im Bodengrund geachtet werden, ohne dabei das wichtige Bakterienmilieu zu stören. Die Fütterung erfolgt mit einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- oder Lebendfutter, wobei mehrere kleinere Fütterungen am Tag empfohlen werden, um Überfütterung zu vermeiden und die Wasserqualität zu schützen. Neben der regelmäßigen Pflege des Filters und der Überprüfung der Technik ist es wichtig, das Verhalten der Fische aufmerksam zu beobachten, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen oder Stresssymptome reagieren zu können; somit schafft eine sorgfältige Kombination aus artgerechter Aquariengestaltung, konsequenter Wasserpflege, gezielter Reinigung und einer ausgewogenen Fütterungsroutine optimale Bedingungen für Hyphessobrycon jackrobertsi.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon umfasst zahlreiche Zierfischarten, die unter optimalen Aquarienbedingungen gezüchtet werden können. Für eine erfolgreiche Zucht sind weiches bis leicht saures Wasser, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie reichlich pflanzliche Rückzugsmöglichkeiten und Substrate erforderlich, um natürliche Verstecke zu schaffen. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Fische ein intensives Paarungsverhalten, bei dem sie auf Balzrituale setzen, die häufig in abgeschiedenen Bereichen des Aquariums stattfinden. Bei Hyphessobrycon jackrobertsi erfolgt die Eiablage in kleinen Gruppen, wobei der frei schwimmende Laich nach einer kurzen Inkubationsperiode schlüpft. Die Jungtiere bedürfen dann einer feinen Fütterung mit Lebendfutter, wie Artemia-Nauplien oder speziellem Aufzuchtfutter, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art sind die wiederholten Balzphasen und die selektive Partnerwahl, die sowohl die Zucht als auch die Beobachtung des natürlichen Verhaltens zu einer spannenden Herausforderung für Aquarianer machen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter à la „Tetra Betta“ – und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei bieten sich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich an, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon jackrobertsi bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische, oft langsamfließende Gewässer des Amazonasbeckens, die durch einen weichen, leicht sauer bis neutralen pH-Wert und eine konstante Wassertemperatur zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius gekennzeichnet sind. Typisch sind klare bis leicht trübe Fließgewässer mit sandigen bis kiesigen Böden, an deren Rändern dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Laubstreu und Ästen Schutz und Nahrung bieten. Diese aquatischen Ökosysteme profitieren von dem kontinuierlichen Nährstoffeintrag durch umliegende Regenwälder, was zu einer hohen biologischen Vielfalt führt, die Hyphessobrycon jackrobertsi optimale Lebensbedingungen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gymnotidae
Gymnotus carapo
Gebänderter Messerfisch
Callichthyidae
Corydoras sp. aff. arcuatus
Riesen-Stromlinienpanzwels
Cyprinodontidae
Aphanius farsicus
Persischer Zahnkarpfen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021