Hyphessobrycon rosaceus

Deutscher Name: Weißflossen-Schmucksalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rosa, rot, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon rosaceus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon rosaceus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie Characidae. Der Weißflossen-Schmucksalmler erreicht durchschnittlich 4 cm Länge. Sein schlanker Körper weist rosafarbene Schuppen und helle, fast weiße Flossen auf. Natürliche Lebensräume findet man im Amazonasbecken, wo ruhige, flachstehende Gewässer mit dichter Vegetation vorherrschen. Dort bietet das Laubstreu in den Ufern Schutz vor Fressfeinden. Beobachtet wird ein friedliches, schwarmorientiertes Verhalten. Dabei reagieren die Fische sensibel auf Veränderungen im Licht und plötzliche Wasserstörungen. Im Aquarium ähnelt man den Naturbedingungen: Das Wasser sollte bei etwa 24 °C liegen und einen pH-Wert von rund 6,8 aufweisen. Versteckmöglichkeiten und dichte Pflanzen vertiefen das Wohlbefinden. Unterschiedliche Quellen geben leicht variierende Messwerte an, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon rosaceus besticht durch seinen rosafarbenen Körper und strahlend weiße Flossen. Der friedliche Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten sowie elegante, fließende Bewegungen im Aquarium. Pflegeleicht und robust, er bereichert das Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – bei der Vergesellschaftung von Aquarienfischen wird oft betont, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Insbesondere sollte bei der Auswahl von Beifischen darauf geachtet werden, dass diese ruhig und kompatibel sind, um dem natürlichen Verhalten und den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Der Weißflossen-Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) profitiert dabei von behutsam ausgewählten Mitbewohnern, während aggressive oder übermäßig aktive Arten vermieden werden sollten, da sie das Stresspotenzial im Aquarium erhöhen können. Ebenso ist es ratsam, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit überlangen Flossen, die Streitigkeiten fördern können, auszuschließen. Diese Empfehlungen stützen sich vor allem auf die Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Ratschläge renommierter Aquaristik-Portale wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch länger zugespitzte Flossen – insbesondere eine verlängerte Anal- und häufig auch Rückenflosse – sowie eine etwas intensivere, leuchtendere Färbung aus. Weibchen hingegen wirken insgesamt runder, insbesondere im Bauchbereich (was während der Laichzeit noch ausgeprägter ist), und ihre Flossen sind im Vergleich tendenziell kürzer und weniger ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon rosaceus, der Weißflossen-Schmucksalmler, benötigt in seinem Aquarium eine naturnahe Gestaltung mit dichter Bepflanzung, realitätsnahen Versteckmöglichkeiten und einem sandigen oder feinkörnigen Bodengrund, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; ideale Wasserparameter liegen bei einem pH-Wert von ca. 6,0–7,0 und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und die Überwachung der Wasserqualität sowie Filterwartungen unerlässlich sind. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter ergänzt durch lebendes oder gefrorenes Futter wie Artemia und Mückenlarven bestehen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, und der regelmäßigen Reinigung des Beckens zur Entfernung von Abfallstoffen sollte dabei stets Beachtung geschenkt werden. Ergänzende Pflegehinweise und detaillierte Tipps zu Einrichtung, Wasserpflege sowie Fütterung und Reinigung sind auf spezialisierten Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu finden, womit sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer stets auf dem aktuellen Stand bleiben und den besonderen Ansprüchen der Weißflossen-Schmucksalmler gerecht werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hyphessobrycon zeichnet sich durch ihre anspruchsvolle Zucht besonders unter artgerechten Bedingungen aus, wobei idealerweise ein weiches, leicht saures Wasser (pH 6,0–7,0) in einem gut bepflanzten, großzügigen Aquarium bei Temperaturen um 24–26 °C vorzufinden ist. Für die Fortpflanzung sollte ein separater Laichbehälter eingerichtet werden, in dem laichbereite Tiere in Gruppen gehalten werden, da sich das Paarungsverhalten in der Regel durch ein unauffälliges Balzverhalten und einen synchronen Eiablageprozess auszeichnet. Der Weißflossen-Schmucksalmler legt als Eierstreuer seine empfindlichen, klebenden Eier auf frei gewordene, pflanzliche oder künstliche Untergründe ab, während die Eltern keinerlei Brutpflege übernehmen, weshalb die Entfernung der erwachsenen Tiere nach dem Laichen empfohlen wird, um das Fressen der Jungtiere zu verhindern. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in einem abgetrennten Becken mit feiner Fütterung, beginnend mit einem von hervorragender Qualität an Mikrofutter bis hin zu abgestimmten Futterplänen, damit auch kleinere Larven ausreichend Nährstoffe erhalten. Besonderes Augenmerk sollte beim Spawnvorgang auf die Wasserwechsel und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte gelegt werden, um ein optimales Aufwachsen der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Kategorie reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (wie herkömmliches Flockenfutter) nicht geeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich vorgesehen sind; zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten, wobei aktuelle Informationen primär von my-fish.org stammen und durch weitere fachkundige Quellen wie G. Höners Sortiment, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi ergänzt werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon rosaceus – Weißflossen-Schmucksalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische Fließgewässer und Nebenarme im Amazonasbecken, die durch weiche, leicht saure Wasserparameter (pH-Werte um 6,0–7,0) und konstante Temperaturen zwischen 24°C und 28°C geprägt sind. Die Gewässer zeichnen sich durch eine dichte Ufervegetation, Laubstreu und vielfältige Wasserpflanzen aus, die neben natürlichen Versteckmöglichkeiten auch eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage bieten. In diesen aquatischen Habitaten findet der Weißflossen-Schmucksalmler nicht nur ausreichend Deckung, sondern auch zahlreiche Ressourcen wie Insekten, kleine Krebstiere und pflanzliches Material, was das Zusammenleben in weitläufigen Schwärmen und die funktionelle Integration in das artenreiche Ökosystem unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Liniendornwels
Lebiasinidae
Harrisons Bleistiftfisch
Characidae
Goldrücken-Trauermantel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021