Julidochromis transcriptus

Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide

Quelle: Zierfischgrosshandel G.Höner
Herkunft: Afrika, Tansania
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Julidochromis
Art: Julidochromis transcriptus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Julidochromis transcriptus gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in der Ordnung der Cichliformes einzuordnen. Der Fisch zeigt ein schlankes, langgestrecktes Aussehen, das durch scharfe schwarze und weiße Streifen geprägt ist. Die Durchschnittsgröße liegt bei etwa 10 Zentimetern, und die Wassertemperatur im Lebensraum beträgt ca. 25 Grad Celsius. Im natürlichen Lebensraum, den felsigen Ufern des Tanganjikasees, dient die Anordnung der Steinformationen als Schutz und Nahrungsquelle. Der Fisch zeigt ein stark ausgeprägtes Paarungsverhalten und verteidigt sein Revier energisch gegen Artgenossen. Zudem bilden die Tiere feste Paarbindungen, was ihre territorialen Anpassungen unterstützt. Im Aquarium sollten Steine und Höhlen integriert werden, um den natürlichen Bedingungen zu entsprechen und Stress zu vermeiden. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten in den exakten Messwerten hin, weshalb die Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Julidochromis transcriptus beeindruckt mit schwarz-weißem Streifenmuster, schlankem Körperbau und eleganter Schwimmbewegung. Sein friedliches, territorial geprägtes Verhalten erfordert naturnahe Rückzugsmöglichkeiten und artgerechte Strukturen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Julidochromis transcriptus zeigt in der Regel durch eine Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb oft empfohlen wird, diese Option als Basis für die Haltung zu wählen. Bei dem Vorhaben einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die das Verhalten des Schweizweißen Schlankcichlids nicht negativ beeinflussen, da aggressive oder übermäßig aktive Arten, kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie solche mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, vermieden werden sollten. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich in der Regel schlanker mit leicht verlängerten Rücken- und Afterflossen und zeigen oftmals eine noch intensivere schwarz-weiße Musterung, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau besitzen und die Flossen weniger ausgeprägt verlängert sind.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Julidochromis transcriptus, Schwarzweißer Schlankcichlide, benötigt ein großzügiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und robusten Strukturmaterialien wie Felsen, Steinen und Wurzeln, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch das natürliche Revierverhalten unterstützen; ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern wird empfohlen, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Wichtig ist die regelmäßige Wasserpflege: Der pH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,5 liegen und die Wasserhärte dem natürlichen Lebensraum entsprechend angepasst werden – Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie eine leistungsstarke Filteranlage helfen, Schadstoffe und Ablagerungen zu minimieren. Zur artgerechten Fütterung wird eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, angeraten, wobei Futterreste täglich zu entfernen sind, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Zudem sollten regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes und die Kontrolle sowie Wartung der technischen Anlagen durchgeführt werden, um ein fortlaufend gesundes Umfeld sicherzustellen; hierbei ist es wichtig, frühzeitig auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten zu reagieren und gegebenenfalls pflegerische Maßnahmen anzupassen, um das Wohlbefinden des Julidochromis transcriptus nachhaltig zu fördern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Julidochromis zeichnet sich durch spezielle Ansprüche in der Zucht und Fortpflanzung aus, die im heimischen Aquarium sorgfältig berücksichtigt werden sollten, um natürliche Verhaltensmuster und einen erfolgreichen Brutzyklus zu fördern. Für den später genannten Schwarzweißer Schlankcichlide, Julidochromis transcriptus, sind anspruchsvolle Wasserwerte mit einem pH-Wert im Bereich von 7,8 bis 8,6, einer Temperatur von 24–26 °C und mineralreichem, hartem Wasser essenziell, sowie ein naturnah gestaltetes Aquarium mit zahlreichen Felsen, Höhlen und Spalten, die als Rückzugsorte und Laichplätze dienen. Das Paarungsverhalten dieser Art umfasst in der Regel die Bildung monogamer Bindungen, wobei beide Partner beträchtliche Reviere verteidigen und die Laichstätten, oft in schützenden Spalten, intensiv bewachen. Nach der Eiablage erfolgen eine hingebungsvolle Brutpflege sowie die Versorgung der Jungtiere, die zusätzliche Futterzugaben und einen ungestörten Lebensraum benötigen, um sich zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist, dass bei erfolgreicher Aufzucht häufig mehrere Laichvorgänge folgen, sofern die Umgebungsbedingungen kontinuierlich stabil bleiben, was für Züchter eine gute Planung und regelmäßige Kontrolle der Aquarienbedingungen bedeutet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei der Fütterung darauf zu achten, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht verwendet werden, stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird; hierbei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden – diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren etablierten Fachquellen für Zierfische.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Julidochromis transcriptus – Schwarzweißer Schlankcichlide bewohnt vornehmlich felsige Bereiche in tropischen Seen, wobei vor allem der Tanganjikasee in Ostafrika als natürlicher Lebensraum gilt. In diesen Gewässern finden sich klare, hochmineralisierte Wasser mit einem stabilen, leicht alkalischen pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 sowie konstanten Temperaturen um 24 bis 28°C, die ideale Bedingungen für diese Art bieten. Die felsigen Substrate mit zahlreichen Spalten und Ritzen dienen als Rückzugsorte, Laichplätze und Nahrungsquellen, während begrenzte Vegetation und Algen das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Diese speziellen Umweltbedingungen machen den Schwarzweißen Schlankcichlide zu einem charakteristischen Vertreter der afrikanischen Cichliden, der sowohl in der Natur als auch in der Aquaristik geschätzt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras cf. kanei
Kanei-Panzerwels
Gobiidae
Rhinogobius aff. flumineus
Orangesaum-Marmorgrundel
Balitoridae
Sewellia lineolata
Prachtflossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021