Littorella uniflora

Deutscher Name: Einblättrige Littorelle

Quelle: Oliver Hardt
Herkunft: Afrika, Asien, Europa
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Littorella

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Littorella uniflora gehört zur Familie der Plantaginaceae. Die Pflanzenart stammt aus gemäßigten Regionen mit fließendem und stehenden Gewässern. Sie ist typisch für Übergangszonen zwischen Süßwasser und Brackwasser. In ihren natürlichen Lebensräumen überlebt sie in nährstoffarmen Sedimenten und weichen Wassersystemen, die sinkende Wasserstände und saisonale Schwankungen aufweisen. Diese ökologische Anpassung zeigt ihre Fähigkeit, sich auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen zu behaupten. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist zierliche, lanzettliche Blätter mit deutlich sichtbarem Mittelstrang auf. Ihre glatten Blattränder und feinen Rippen verleihen ihr ein harmonisches äußeres Erscheinungsbild. Ein besonders markantes Merkmal sind die einzelnen, kleinen weißen Blüten, die dezent am Blattschopf erscheinen. Diese Blüteform steht für eine spezifische Fortpflanzungsstrategie, bei der die sporadisch öffnenden Blüten zur Selbstbestäubung und gelegentlicher Kreuzbefruchtung beitragen. Der kräftige Wurzelstock sorgt für Stabilität und sichert die Verankerung im weichen Substrat. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Littorella uniflora bildet dichte, flächendeckende Matten, die im Aquascaping gerne als natürlicher Bodendecker eingesetzt werden. Ihre kompakte Vegetation hilft dabei, Algenwachstum zu unterdrücken und das ökologische Gleichgewicht im Becken zu fördern. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse und Nährstoffkonzentrationen lässt sie sich sowohl in submersen als auch in halbsubmersen Bereichen integrieren. Die Pflanze reagiert empfindlich auf übermäßige Düngung, weshalb eine fein abgestimmte Nährstoffzufuhr besonders wichtig ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Gestaltungselement in naturnahen Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Die optimale Pflege von Littorella uniflora erfordert stabile Wasserparameter. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und moderate Härtewerte sind empfehlenswert. Regelmäßige Wasserwechsel verhindern die Ansammlung von überschüssigen Stoffen und bieten Erholung für die feinen Wurzelsysteme. Es ist ratsam, Mikronährstoffe in kleinen Dosierungen zuzuführen, um die natürliche Pflanzenentwicklung zu unterstützen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören. Mechanischer Rückschnitt in unregelmäßigen Abständen fördert zudem das kräftige und gleichmäßige Wachstum der Vegetation. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung lässt sich Littorella uniflora durch die Teilung des dichten Wurzelnetzes leicht vermehren. Im Frühling erwacht die vegetative Aktivität, was einen idealen Zeitpunkt für Teilung und Umlagerung darstellt. Achten Sie darauf, die einzelnen Teilstücke behutsam zu trennen und neu zu positionieren, um Wurzelschäden zu vermeiden. Eine gleichmäßige Lichtversorgung und moderate Düngergaben unterstützen die Eingewöhnung der neuen Pflanzen. Mit diesen gezielten Maßnahmen lässt sich eine gesunde Population aufbauen, die das aquatische Ökosystem nachhaltig bereichert.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
15 bis 20 °C
Wuchshöhe:
5 - 10 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsresistent
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Welse, kleinformatige Buntbarsche, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hintergrundpflanze
Schwertpflanze
Schwimmpflanze
Ägyptische Seerose
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021