Loricaria simillima

Deutscher Name: Maulbrütender Harnischwels

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Loricaria
Art: Loricaria simillima
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Loricaria simillima gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Loricariidae. Der Maulbrütende Harnischwels erreicht im Schnitt etwa 18 cm und zeigt einen abgeflachten, panzerartigen Körper. Seine Färbung ist meist braun oder grau mit dezenten Tupfen, und das vergrößerte Maul weist auf seine spezielle Brutpflege hin. Der Fisch lebt in fließenden Gewässern Südamerikas, wo sandige und lehmige Böden vorherrschen und dichte Vegetation als Versteck dient. Er passt sich an wechselnde Wasserstände an und nutzt ruhige Nebenarme als Rückzugsort. Männchen tragen die Eier im Maul, was als besondere Brutverhaltensweise gilt. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von rund 26 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einem sandigen Bodengrund, der seine natürlichen Lebensbedingungen gut nachbildet. Wissenschaftliche Angaben variieren teils stark, weshalb immer Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Loricaria simillima zeigt robuste Panzerung und betreibt maulbrütende Fürsorge. Ihr unauffälliges Verhalten und stabile Schwarmdynamik sowie das Bedürfnis nach natürlichen Rückzugsplätzen heben sie hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Loricaria, eine Gattung von Schwellenfischen, zeigt in der Aquarienhaltung besondere Ansprüche, die eine sorgfältige Vergesellschaftung erfordern. In vielen Fällen bewährt sich die Einzelhaltung als stressmindernd, weshalb bei einer Gemeinschaftsbelegung besondere Rücksicht genommen werden muss: Es sollten ausschließlich ruhige Beifische ausgewählt werden, die nicht in Konkurrenz oder Aggression mit ihrem Artgenossen treten. Beim Zusammenstellen des Aquariums ist darauf zu achten, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die häufig zu verstärkter Konkurrenz und dadurch zu aggressivem Verhalten führen, nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Der Maulbrütende Harnischwels, Loricaria simillima, profitiert so von einem ausgewogenen Umfeld, das durch eine behutsame Auswahl kompatibler Mitbewohner erreicht wird – unterstützt durch Erkenntnisse von my-fish.org und weiteren aquaristischen Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Loricaria simillima während der Maulbrutphase eine verhältnismäßig vergrößerte Maulregion mit verstärkten und oft ausgeprägteren odontodalen Strukturen – Anpassungen, die beim Transport und Schutz der Brut eine Rolle spielen. Weibchen hingegen besitzen einen weniger modifizierten Maulbereich und weisen insgesamt eine rundlichere, unauffälligere Körpermorphologie ohne diese spezialisierten Auswüchse auf.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 16-19 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Loricaria simillima – Maulbrütender Harnischwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 150 Litern, um ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten zu bieten, wobei ein feiner, kugelfreier Sandgrund ideal ist, um Verletzungen der empfindlichen Barteln zu vermeiden; der Einbau von Wurzeln, Steinen und Pflanzen schafft natürliche Rückzugsorte, die auch während der Maulbrütungsphase Stress reduzieren. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28°C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und moderater Härte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent zur Erhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Zur Fütterung bieten sich hochwertige Sinkenpellets an, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen; es ist darauf zu achten, nicht zu überfüttern, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die Reinigung des Beckens erfolgt durch regelmäßiges Absaugen des Bodens und das Entfernen von Ablagerungen, während geduldige Pflege und Beobachtung des Verhaltens des Harnischwelses dazu beitragen, eventuelle Stressfaktoren frühzeitig zu erkennen. Zudem ist es ratsam, auf ein artgerechtes Zusammenleben mit friedlichen Aquarienbewohnern zu achten, damit der Maulbrütende Harnischwels in einer Umgebung lebt, die seinen natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Loricaria umfasst robuste Harnischwelse, die unter den richtigen Bedingungen interessante Zuchtmöglichkeiten für Hobby-Aquarianer bieten. Optimal für die Zucht sind aquaristische Anlagen mit sauber gefiltertem, leicht sauer bis neutralem Wasser, das durch behutsame Umwälzung und ausreichende Sauerstoffversorgung bestechen muss, sowie eine aquaristische Einrichtung mit feinem Kies, Sand und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Ein wichtiger Aspekt bei der Fortpflanzung ist das ausgeprägte Paarungsverhalten, bei dem sich die Tiere in monogamen Paaren finden und durch intensive Balzrituale die Partnerbindung stärken. Beim Maulbrüten werden die befruchteten Eier – eine Besonderheit, die diesen Harnischwels von anderen Zierfischen unterscheidet – in den Mund eines der Elternteile aufgenommen, wo sie vor Fressfeinden geschützt und unter konstanten Wasserbedingungen weiterentwickelt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine gezielte Versorgung mit feinem Futter sowie regelmäßige Wasserwechsel, um die empfindlichen Larven vor Krankheiten zu bewahren. Loricaria simillima überzeugt so durch eine ungewöhnliche und anspruchsvolle Fortpflanzungsstrategie, die sowohl erfahrene Aquarianer als auch Liebhaber artengerechter Zuchtmethoden in ihren Bann zieht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Pro Tier sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Grundlage dieser Empfehlungen sind in erster Linie die aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weitere anerkannte deutschsprachige Quellen aus der Zierfischszene.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Loricaria simillima – Maulbrütender Harnischwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet Südamerikas bevorzugt ruhige bis mäßig fließende Süßwasserlebensräume, wie etwa Flussufer, Nebenflüsse und ausgedehnte Überschwemmungsgebiete. In diesen Habitaten finden sich weiche, sandige bis schlammige Böden, oft durch Laubstreu und organische Reste bedeckt, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (rund 6,0–7,5) sowie eine moderate Wasserhärte, was den natürlichen Bedingungen tropischer und subtropischer Fließgewässer, insbesondere im Amazonasbecken, entspricht. Die Uferzonen sind häufig durch dichte Vegetation und vielfältige Strukturen wie Wurzeln, umgestürzte Bäume und Steinformationen geprägt, die nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Nahrungsquelle und Laichplatz für diesen gut an wechselnde Wasserstände angepassten Harnischwels dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Pethia conchonius
Schleierprachtbarbe
Cichlidae
Mesonauta festivus
Flaggenbuntbarsch
Cichlidae
Nimbochromis venustus
Giraffenbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021