Loricaria sp. Rio Atabapo

Deutscher Name: Peitschenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Loricaria
Art: Loricaria parva
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Loricaria sp. Rio Atabapo gehört zur Ordnung der Welse und Familie der Plattträger. Der wissenschaftliche Name lautet Loricaria sp. Die Art zeigt einen langen, schmalen Körper mit harten Schuppenplatten, die den Rücken und die Seiten schützen. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 20 cm. Die Flossen sind breit und weich, was gute Schwimmfähigkeiten erlaubt. Die Fische leben in warmen Gewässern mit einer durchschnittlichen Temperatur von 26 Grad Celsius. Im Rio Atabapo findet man meist sandige, holzige Böden mit dichter Pflanzenwelt. Loricaria sp. ist ein nachtaktiver, bodenbewohnender Fisch, der kleine Teilchen mit Hilfe seines Saugmauls aufnimmt. Seine leichten Platten schützen ihn vor natürlichen Feinden. Im Aquarium gedeiht er bei weichem, leicht saurem Wasser und zahlreichen Verstecken. Einige Angaben weichen ab, weshalb genaue Werte schwer zu fassen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Loricaria sp. Rio Atabapo besticht durch ihren langgestreckten, gepanzerten Körper mit dezenten Musterungen und kräftigen Flossen. Das ruhige, bodenorientierte Verhalten und die kontinuierliche Futtersuche heben sie hervor. Artgerechte Haltung verlangt großzügigen Bodengrund und Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Loricaria – bei diesen Fischen sollte grundsätzlich die Einzelhaltung in Betracht gezogen werden, da sie häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ausdrücklich vermieden werden sollten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese häufig zu erhöhtem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können. Speziell bei Loricaria sp. Rio Atabapo ist es wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine artgerechte Haltung und ein harmonisches Gemeinschaftsbecken zu gewährleisten. Informationen hierzu basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit häufig eine leichte Modifikation der Flossen – insbesondere eine minimal verlängerte Rücken- und/oder Analflosse – sowie vermehrte, teils leicht erhobene odontodale Strukturen im Bereich des Kiemendeckels. Weibchen wirken rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, der durch die Eireifung während der Laichperiode deutlich voluminöser erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Loricaria sp. Rio Atabapo benötigt ein geräumiges Aquarium mit sandigem Bodengrund und vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bewachsenen Pflanzbereichen, um den natürlichen Lebensraum aus tropischen Flussregionen nachzuempfinden; wichtig sind hier ein leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,5–7,5) bei moderater Strömung, regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile, um den Bedürfnissen eines Allesfressers gerecht zu werden; zudem sollte das Futter in kleinen Mengen angeboten werden, um Überfütterung und Wasserbelastung vorzubeugen. Bei der Reinigung des Aquariums sind neben der regelmäßigen Kontrolle und Wartung des Filters auch das Absaugen des Bodengrundes sowie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algen wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Auch die Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Fische gehört zur täglichen Routine, denn frühzeitige Anpassungen der Pflegemaßnahmen und Besatzkonzepte helfen, Stresssituationen und Krankheiten vorzubeugen und ein harmonisches Zusammenleben mit artverwandten oder kompatiblen Spezies zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Loricaria umfasst Saugwelse, die in einem naturnah gestalteten Aquarium mit reichlich Rückzugsmöglichkeiten, weichem Bodengrund und dicht bepflanzten Bereichen am besten gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Temperaturen von 24–28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und stabile Wasserwerte gewährleistet sein, wobei an die natürlichen Bedingungen langsam fließender Gewässer gedacht werden muss. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem sich die Fische territorial abstecken und das Männchen häufig eine aktive Brutpflege übernimmt, indem es die Eier auf unauffälligen, gut geschützten Flächen ablegt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert ein fein abgestimmtes Futterangebot sowie eine schonende Wasserführung, damit schon die empfindlichen Entwicklungsstadien optimal unterstützt werden. Einige Besonderheiten der Fortpflanzung, wie das synchronisierte Laichen im Zusammenhang mit saisonalen Wasserstandsschwankungen, lassen sich auch bei Loricaria sp. Rio Atabapo beobachten.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung erfolgt ausschließlich mit tierischem Protein, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; empfohlen wird als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme sicherzustellen; es empfiehlt sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass ungenutzte Futterreste nicht im Aquarium verbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Loricaria sp. Rio Atabapo ist in tropischen Fließgewässern des Rio Atabapo anzutreffen, einem Nebenfluss im Amazonasbecken, der durch leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,0–7,0), weiche bis mittelhärte Wasserbedingungen und konstante Temperaturen zwischen 26 und 28 °C gekennzeichnet ist. In seinem natürlichen Lebensraum garantiert eine mäßige Strömung zusammen mit einem sandigen bis schlammigen Substrat, das stark von organischen Rückständen wie Laub, Zweigen und Wurzeln beeinflusst wird, ideale Bedingungen für diese Art. Die üppige Ufervegetation und das dichte Regenwaldumfeld mit üppiger Wasserpflanzenbewuchs bieten gleichzeitig zahlreiche Versteckmöglichkeiten und abwechslungsreiche Nahrungsquellen, sodass sich Loricaria sp. Rio Atabapo optimal an die komplexen Mikrohabitate seines natürlichen Lebensraumes anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudorinelepsis genibarbis
Wels
Osphronemidae
Colisa chuna
Honiggurami
Corydoras eques
Callichthyidae
Corydoras eques
Dreieckspanzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021