Megalamphodus sweglesi

Deutscher Name: Albino-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Megalamphodus
Art: Megalamphodus sweglesi Albino
Familie: Characidae

Beschreibung

Megalamphodus sweglesi Albino gehört zur Familie der Cyprinidae und wird als spezieller Albino-Stamm in der Fachliteratur geführt. Die Art zeigt einen blassen, fast transparenten Körper ohne übliche Pigmentierung und besitzt im Schnitt rote Augen. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt 9 cm, die Flossen wirken klar und fein strukturiert. In ihrem natürlichen Lebensraum, tropische Fließgewässer mit reichlich Vegetation, herrscht eine Wassertemperatur von etwa 25 Grad Celsius. Dort hilft die fehlende Färbung, sich in lichtarmen Bereichen der Tiefe zu verstecken. Megalamphodus sweglesi Albino bildet kleine, dichte Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden verbessert. Zudem zeigt sie eine hohe Aktivität bei der Futtersuche, speziell bei Algen und Kleinkreaturen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen. Hier sollte warmes, weiches Wasser mit stabilen Parametern und ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Mehrere Quellen, unter anderem my-fish.org und führende Zierfischanbieter, bestätigen diese Angaben, wenngleich einzelne Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Megalamphodus sweglesi Albino präsentiert sich mit einem dezenten, aber markanten Schuppenkleid und einem ruhigen Schwimmverhalten. Der Fisch pflegt ein harmonisches Miteinander im Becken und zeigt dabei stets ein freundliches Sozialverhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Megalamphodus – Arten dieser Gattung zeigen oft den geringsten Stress bei Einzelhaltung, weshalb diese Haltung in vielen Fällen zu bevorzugen ist. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Stress, Konkurrenz und übermäßige Aktivität zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten deshalb nicht eingesetzt werden; ebenso sind Fische mit überlangen Flossen, die zu intensiver Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, ungeeignet. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch die Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt, was insbesondere bei der Haltung des exemplarischen Megalamphodus sweglesi Albino von Bedeutung ist.

Geschlechtsdimorphismus

Es sind keine offensichtlich ausgeprägten Geschlechtsunterschiede dokumentiert. Beide Geschlechter ähneln sich in Körperform und Färbung, sodass Männchen und Weibchen äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden sind.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Megalamphodus sweglesi Albino benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Schwimmräumen und lebendigen Pflanzen, um sein natürliches Verhalten optimal nachzuahmen und Stress zu vermeiden; als essenzielles Element sollten ein zuverlässiges Filtersystem und eine konstante Wassertemperatur (abhängig von den individuellen Ansprüchen des Fisches) beibehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine kontinuierliche Kontrolle von pH-, Nitrit- und Nitratwerten unabdingbar sind, um eine stabile Wasserqualität zu garantieren. Die abwechslungsreiche Fütterung mit Lebendfutter, Frostfutter und qualitativ hochwertigem Trockenfutter versorgt den Fisch optimal mit Nährstoffen, während das Entfernen von Futterresten und regelmäßige Reinigungsarbeiten am Bodengrund sowie die Wartung der Technik dazu beitragen, Algenbildung und Krankheitserreger zu minimieren. Zusätzlich ist eine regelmäßige Überprüfung der gesamten Aquarieneinrichtung und der Wasserparameter ratsam, um frühzeitig Abweichungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen, um eine artgerechte und nachhaltige Pflege des Megalamphodus sweglesi Albino sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Megalamphodus zeichnet sich durch ihre besonderen Ansprüche in der Aquaristik aus und erfordert ein fein abgestimmtes Becken, in dem konstante Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte herrschen, um einem natürlichen Habitat gerecht zu werden. Für ein artgerechtes Paarungsverhalten sollten individuelle Rückzugsbereiche und geeignete, bepflanzte Laichplätze eingerichtet werden, die laut den Empfehlungen von my-fish.org sowie verwandten deutschsprachigen Aquaristikquellen die Brutlust fördern und die Balzrituale unterstützen. Dabei zeigt sich, dass die Auswahl und Zusammenstellung der Zuchtpaare entscheidend sind, da das Männchen häufig durch ausgeprägte Farbnuancen und Balzverhalten das Weibchen von seiner Eignung überzeugt, was gerade bei Fischen wie Megalamphodus sweglesi Albino beobachtet werden kann. Nach der erfolgreichen Begattung und Befruchtung ist es wesentlich, die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinmaschigem Schutz vor Fressfeinden zu halten und ihnen ein schonendes, nährstoffreiches Futter anzubieten, da die ersten Lebenswochen über das Überleben und Wachstum entscheiden. Regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende Pflege des Aquariums helfen zudem, Zusatzstress zu vermeiden und die natürlichen Fortpflanzungszyklen nachhaltig zu stabilisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um einen reinen Fleischfresser handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, die als Hauptbestandteil ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Es wird empfohlen, jeden Fisch täglich mit 4 bis 6 Mückenlarven zu füttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Megalamphodus sweglesi Albino lebt in klaren, tropischen Fließgewässern, die typischerweise in regenwaldnahen Regionen vorkommen. In diesen Bach- und Nebenfluss-Systemen findet man weiche, leicht sauer bis neutral geführte Gewässer mit Temperaturen um 24–28 °C und geringer Wasserhärte, was durch den Einfluss humusreicher, organisch geprägter Böden begünstigt wird. Dichte Ufervegetation, reichlich Laubstreu und untergetauchte Wurzeln prägen die natürliche Umgebung, wodurch optimale Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine vielfältige Nahrungsbasis für den Fisch gegeben sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras diphyes
Pfeffer-Panzerwels
Cichlidae
Moema oscari
Springspinne
fundulopanchax arnoldi ughelli-river-nmm-2014-9-a
Aplocheilidae
Fundulopanchax arnoldi
Arnoldi Prachtkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021