Melanochromis maingano

Deutscher Name: Stahlblauer Maulbrüter

Foto: AquaHaus Dülmen
Herkunft: Ostafrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Melanochromis
Art: Melanochromis maingano
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Melanochromis maingano gehört zur Familie der Cichliden und stammt aus dem afrikanischen Seenystem von Malawi. Der stahlblaue Maulbrüter erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 cm. Sein Körper zeigt einen leuchtenden, fast metallischen Blauton mit schwachen Schattierungen und einer leicht gebogenen Rückenlinie. Die Flossen haben durchschnittlich 4 bis 5 cm, was der Art ein elegantes Aussehen verleiht. In Lake Malawi lebt er vorwiegend in felsigen Randbereichen, wo das schroffe Terrain Schutz und Nahrung bietet. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und wechselt die Geschlechterrollen durch Maulbrüten, bei dem das Mündliche auserwählt wird, die Eier zu schützen. Dieser Mechanismus fördert den Fortbestand in einem Gebiet mit hoher Konkurrenz. Im Aquarium sollten Wassertemperaturen um die 26 °C und ein hoher pH-Wert nach Natriumcarbonat vorgezeigt werden. Zudem sind felsige Substrate und Verstecke wichtig, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzubilden. Informationen von my-fish.org und zusätzlichen Fachseiten unterstützen diese Angaben, wenngleich bei Detailwerten leichte Schwankungen auftreten können.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Melanochromis maingano beeindruckt mit seinem intensiven stahlblauen Schimmer und ausgeprägtem Revierverhalten. Der maulbrütende Zierfisch zeigt kunstvolle Laichrituale, benötigt zahlreiche Verstecke und ein strukturiertes Umfeld. Sein temperamentvolles Wesen hebt ihn klar hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Melanochromis – Bei der Haltung von Zierfischen verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb diese Methode vor allem bei artenspezifischen Exemplaren wie dem Stahlblauen Maulbrüter häufig bevorzugt wird. Werden Fische vergesellschaftet, ist es entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein stressarmes Zusammenleben zu gewährleisten. Dabei sollten aggressive oder sehr aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in Gemeinschaftsbecken eingesetzt werden. Die gezielte Auswahl der Beifische richtet sich nach den Empfehlungen fundierter Informationen von my-fish.org und wird durch ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist intensivere, leuchtend stahlblaue Metalleffekte und deutlich verlängerte Flossen – insbesondere Rücken- und Afterflosse – auf, während Weibchen im Vergleich dazu insgesamt blassere, dezentere Farbtöne zeigen und einen runderen, kompakteren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Melanochromis maingano, stahlblauer Maulbrüter, wird empfohlen, ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern einzurichten, das mit Steinen, Felsen und Versteckmöglichkeiten gestaltet wird, um Naturbedingungen des Malawisees zu simulieren und Rückzugsorte sowie Reviere anzubieten; stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen von 26–28°C werden dabei als essenziell erachtet, weshalb eine hochwertige Filterung und regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) unabdingbar sind, um Schadstoffkonzentrationen niedrig zu halten; die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus qualitativ hochwertigem Trocken- oder Flockenfutter ergänzt durch Lebend- und Frostfutter bestehen, um sowohl den Nährstoffbedarf zu decken als auch das Farbenspiel zu unterstützen; zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Dekorationsobjekte wichtig, um Ablagerungen zu vermeiden und den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden; allgemein ist darauf zu achten, dass die artgemäße Gruppenzusammenstellung sowie das territoriale Verhalten berücksichtigt werden, um Stress und Aggressionen zu minimieren – all diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden fachkundigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com und gewährleisten eine fundierte Pflege und Haltung des Melanochromis maingano.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Melanochromis ist für Aquarianer interessant, die anspruchsvolle Zuchtbedingungen und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten schätzen. Die Haltung erfordert ein geräumiges, strukturiertes Aquarium mit leicht alkalischem bis neutralem Wasser, stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einer sauberen Umgebung, in der Versteckmöglichkeiten und Brutstätten ausreichend vorhanden sind. Bei der Fortpflanzung kommt es zu auffälligen Balzritualen, bei denen Männchen ihre dominante Farbe und Revierbehauptung demonstrieren, während Weibchen ein intensives Maulbrüten praktizieren. Der spezielle Fischnamen Melanochromis maingano – Stahlblauer Maulbrüter beschreibt genau dieses Verhalten, da nach der erfolgreichen Paarung die Weibchen die befruchteten Eier in ihrem Maul aufnehmen und über einen längeren Zeitraum behüten, bis die Jungtiere schlüpfen und sich aktiv auf eigenes Futter umstellen können. Besonders wichtig sind hierbei die exakte Futterversorgung und die Trennung der Jungfische in Beibehaltungsbecken, um Konkurrenz um Räumlichkeiten und Nahrung zu vermeiden. Diese Besonderheiten der Fortpflanzung machen den Artbestand zu einem faszinierenden Zuchtobjekt, das jedoch nur mit Erfahrung und sorgfältiger Beobachtung gepflegt werden sollte.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt als strikte carnivore Diät, weshalb futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist, während als Hauptnahrung ausschließlich fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel spezielle Sorten für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet werden sollte, ergänzt durch abwechslungsreiche Zugaben an Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei empfiehlt es sich, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanochromis maingano, auch bekannt als stahlblauer Maulbrüter, lebt in den felsigen Küstenregionen des Malawi-Sees, wo sich enge Riffstrukturen und steile Felsenformationen finden, die ideale Rückzugs- und Brutplätze bieten. Das klare, tropische Süßwasser zeichnet sich durch einen alkalischen pH-Wert von etwa 8,0 bis 8,6, eine hohe Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aus, wodurch ein stabiles und nährstoffreiches Umfeld für eine Vielzahl von endemischen Arten entsteht. In dieser natürlichen Umgebung sorgen die komplexen Steinstrukturen und die umgebende Vegetation nicht nur für zahlreiche Versteckmöglichkeiten, sondern unterstützen auch das ausgeprägte Revierverhalten und die intensive Brutpflege, die charakteristisch für diesen Maulbrüter sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Sphoeroides annulatus
Ringpuffer
Poeciliidae
Xiphophorus maculatus
Platy
Corydoradinae
Corydoras osteocarus
Knochenpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

MÜSSTE Pseudotropheus cyaneorhabdos SEIN

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021