Melanotaenia lacustris

Deutscher Name: Blauer Regenbogenfisch

Herkunft: Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia lacustris
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia lacustris gehört zur Ordnung Atheriniformes und der Familie Melanotaeniidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Melanotaenia lacustris, der oft als Blauer Regenbogenfisch bezeichnet wird. Der Fisch erreicht im Durchschnitt etwa 10 cm in der Länge. Sein glänzendes blaues Schuppenkleid wechselt lebhaft mit silbernen Akzenten. Die zarten Flossen sind gut proportioniert und verleihen ihm ein rundes Gesamtbild. Er lebt in warmen, klaren Bächen und fließenden Flüssen, wo dichte Wasserpflanzen Schutz und Nahrung bieten. In seinem natürlichen Lebensraum passt sich der Fisch gut an wechselnde Lichtverhältnisse und Temperaturwerte an. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert sensibel auf Umweltveränderungen. Diese Anpassungen sind wichtig, denn sie fördern Überleben und Fortpflanzung. Im Aquarium wird ein Becken mit rund 24 °C, neutralem pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen. Solche Bedingungen fördern Gesundheit, soziales Verhalten und stabiles Wachstum.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia lacustris – Blauer Regenbogenfisch besticht durch seine leuchtend blauen, schimmernden Flanken und den eleganten Körperbau. Mit ausgeprägtem Schwarmverhalten und dynamischer Aktivität belebt er jedes Aquarium und entfaltet in artgerechter Haltung sein farbenprächtiges Erscheinungsbild.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Melanotaenia umfasst vielseitige und farbenfrohe Zierfische, deren Haltung in der Vergesellschaftung sorgfältig geplant werden sollte. Die Einzelhaltung kann dabei oft den geringsten Stress verursachen, weshalb bei der Zusammenstellung eines Aquariums stets auf die Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden muss. So ist es ratsam, Arten wie den Blauen Regenbogenfisch erst einzusetzen, wenn sichergestellt ist, dass keine aggressiven oder allzu aktiven Fische vorhanden sind, die das Gruppengefüge stören könnten. Ebenso sollten extrem kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen, auffälligen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, ausgeschlossen werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge weiterer anerkannter Aquaristikquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere, irisierende Blautönung, insbesondere an Rücken und Analflosse, und besitzen oft längere, spitz zulaufende Flossen sowie einen schlankeren Körperbau. Weibchen hingegen bestechen durch eine dezentere Färbung, runderen Körper und kürzer geschnittene, abgerundete Flossen – zudem kann bei Laichbereitschaft ein praller Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Blauer Regenbogenfisch Melanotaenia lacustris sollte das Aquarium mindestens 150 Liter fassen, um ausreichend Schwimmraum zu bieten, und eine abwechslungsreiche Einrichtung mit wasserpflanzenreichen Bereichen, Wurzeln und Steinen aufweisen, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch offene Bereiche für schnelle Schwimmbewegungen ermöglichen. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Wasserwerte: Temperaturen zwischen 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie niedrige Nitratwerte sollten durch wöchentliche Teilwasserwechsel, leistungsfähige Filteranlagen und bei Bedarf UV-Sterilisatoren sichergestellt werden. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flocken- und Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um alle notwendigen Nährstoffe zu liefern. Auch die Reinigung des Beckens, zum Beispiel durch Absaugen des Kiesbodens und das behutsame Entfernen von Ablagerungen an Dekorationselementen, gehört zu den regelmäßigen Pflegemaßnahmen. Zudem ist es essenziell, die Fische kontinuierlich auf verändertes Verhalten oder erste Krankheitsanzeichen zu überwachen, um frühzeitig eingreifen zu können und bei Bedarf Quarantänemaßnahmen zu ergreifen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Melanotaenia gehört zu den beliebten tropischen Schwarmfischen, die dank ihrer lebhaften Farben und aktiven Schwimmweise in modernen Aquarien großen Anklang finden; Melanotaenia lacustris, der Blaue Regenbogenfisch, zeichnet sich durch einen ausgeprägten Laichtrieb aus, der in einem großzügig bepflanzten, gut strukturierten Aquarium optimal unterstützt wird. Für die Zucht sind stabile Bedingungen unabdingbar: Eine Wassertemperatur von ca. 24–27 °C, ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (7,0–8,0) und eine moderate Wasserhärte schaffen ein ideales Milieu, während eine gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen. Vor der Laichperiode fördert eine gezielte Futterumstellung auf lebende Futterarten oder äußerst fein zerkleinertes Futter das Paarungsverhalten, wobei die farbintensiven Männchen durch eindrucksvolle Balzrituale die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen. Die Fortpflanzung erfolgt in Form des freien Eiablageverhaltens, bei dem die Weibchen ihre klebrigen, am Substrat haftenden Eier in dicht bepflanzten oder strukturierten Bereichen ablegen, während die elterliche Pflege nach der Befruchtung ausbleibt; die Schlüpfzeit der Eier beträgt in der Regel wenige Tage. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, diese in einem separaten Aufzuchtbecken unter kontrollierten Bedingungen zu füttern – zunächst mit Infusorien und nach und nach mit fein abgestimmtem Aufzuchtfutter –, um Konkurrenz und Kannibalismus zu vermeiden und so eine optimale Entwicklung sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist dieses Tier auf eiweiß- und fleischreiche Kost spezialisiert, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – kombiniert mit ergänzender Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, um eine optimale Nährstoffversorgung und natürliche Fütterungsanreize zu gewährleisten. Dabei sollte die Futtermenge sorgfältig dosiert werden, sodass etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und überschüssige Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia lacustris – Blauer Regenbogenfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropisch-geprägte Süßwasserregionen, in denen er in klaren, fließenden bis leicht stehenden Gewässern wie Flussläufen, Bächen und Seen anzutreffen ist. Diese Habitate zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Substratstruktur aus Sand, Kies oder Schotter aus und bieten mit üppiger Ufervegetation sowie überhängenden Bäumen und Sträuchern zahlreiche Versteck- und Laichplätze. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 Grad Celsius, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine gute Sauerstoffversorgung, die in diesen Gewässern meist durch moderate Strömungen und ausreichend Durchmischung gewährleistet wird. Die vielfältigen Umweltbedingungen fördern sowohl eine reiche Nahrungsgrundlage als auch sichere Rückzugsorte, wodurch dieser bunte Fisch in seinem naturnahen Lebensraum optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Gobiopterus chuno
Glasgrundel
Distichodontidae
Distichodus rostratus
Langschnäuziger Distichodus
Characidae
Rhoadsia altipinna
Regenbogensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021