Metynnis sp. aff. maculatus

Deutscher Name: Punktierter Rotflossen-Scheibensalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Metynnis
Art: Metynnis maculatus
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Metynnis sp. aff. maculatus, der Punktierte Rotflossen-Scheibensalmler, gehört zur Familie der Serrasalmidae. Sein wissenschaftlicher Name weist auf eine enge Verwandtschaft mit Metynnis maculatus hin. Er erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 11 cm. Sein silbern schimmernder Körper weist feine, punktierte Flecken auf. Die roten Akzente an den Flossen fallen deutlich auf. Der Fisch zeigt schmale, spitze Flossen und einen kompakten Körperbau. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in ruhigen Flussarmen und Seitengewässern, finden sich dichte Pflanzenbewuchs und sandiger Grund. Dort spielt das saisonale Überschwemmen eine wichtige Rolle. Er lebt oft in kleinen Gruppen und passt sich wechselnden Wasserständen an. Im Aquarium benötigt der Salmler ein ruhiges, bepflanztes Becken und eine Wassertemperatur um 26 °C. Die pH-Werte sollten im Durchschnitt bei 6,5 bis 7,5 liegen. Einige Angaben zur natürlichen Verbreitung und zu Verhaltensaspekten widersprechen sich jedoch, weshalb weitere Studien nötig sind. Die Anpassung an variable Umweltbedingungen und das soziale Schwarmverhalten machen diesen Fisch zu einem interessanten Studienobjekt in Ökologie und Aquaristik.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Metynnis sp. aff. maculatus beeindruckt mit einer subtil punktierten, silbrig schimmernden Körperzeichnung und leuchtend roten Flossen. Der Scheibensalmler zeigt ein ausgeglichenes Schwarmverhalten, elegante, fließende Bewegungen und pflegeleichte Haltung, wodurch er jedem Aquarium eine lebendige Dynamik verleiht.

Vergesellschaftungshinweise

Metynnis sp. aff. maculatus gehört zur Gattung der Rotflossen-Scheibensalmler und wird häufig als Einzelhaltung gehalten, um Stress zu minimieren. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische auszuwählen, die den Punktierten Rotflossen-Scheibensalmler nicht in seiner natürlichen Aktivität oder seiner meditativen Schwimmweise stören. Dabei ist es essenziell, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, welche häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen, nicht als Mitbewohner in Betracht gezogen werden. Die hier genannten Empfehlungen stützen sich vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie G. Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik-Profi ergänzt, um eine artgerechte und schonende Vergesellschaftung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine kräftigere, leuchtend rote Färbung der Flossen – insbesondere der Rücken- und Analflosse – auf und erscheinen insgesamt schlanker mit tendenziell längeren Flossen; Weibchen dagegen sind meist rundlicher gebaut, vor allem im Bauchbereich, und zeigen eine weniger intensive Färbung der Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Metynnis sp. aff. maculatus – Punktierter Rotflossen-Scheibensalmler empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielfältiger Bepflanzung, natürlichen Verstecken und Freiflächen, um den Schwarmcharakter und das Freizeitverhalten zu unterstützen. Zur Einrichtung eignen sich Substrate und Dekorationen, die ein naturnahes Habitat simulieren, während fließendes, aber nicht stark bewegtes Wasser mit einer Temperatur von 24 bis 28 °C sowie einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ideale Bedingungen bieten. Eine regelmäßige Wasserpflege, einschließlich wöchentlicher Teilwasserwechsel (etwa 25 %) und der Überprüfung von Nitrat-, Ammoniak- und Nitritwerten, ist essenziell, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und das ökologische Gleichgewicht zu sichern. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, bestehen, wobei darauf zu achten ist, Überfütterung zu vermeiden. Neben der täglichen Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Fische sind regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Entfernen von Ablagerungen im Bodengrund, der Einsatz von Filtermedien sowie gezielte Pflege- und Wartungsmaßnahmen, Voraussetzung für ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Aquariumklima.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Metynnis umfasst tropische Fische, die anspruchsvolle Zuchtbedingungen erfordern und in einem stabil temperierten, gut bepflanzten Aquarium bei etwa 26–28 °C sowie leicht sauren bis neutralen Wasserwerten gehalten werden sollten; im Zuge eines simulierten Regenzeitwechsels bilden sich temporäre Pärchen, wobei das Paarungsverhalten durch feine Abstimmung der Wasserchemie und Lichtverhältnisse unterstützt wird. Die Art, Punktierter Rotflossen-Scheibensalmler, legt dabei ihre Eier auf Substrate wie Wasserpflanzen ab, ohne anschließende elterliche Brutpflege, weshalb für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere eine separate Aufzuchtanlage mit einer anfänglichen Fütterung von Mikroorganismen wie Rotiferen und später Artemia empfohlen wird. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der saisonal bedingten Spawning-Reaktion und dem natürlichen, unbetreuten Eierstreuen, was eine präzise Anpassung der Bedingungen gemäß Expertentipps auf my-fish.org sowie den weiteren aquaristik-spezifischen Quellen erforderlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch gezielte Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei empfiehlt sich eine Futtermenge von 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Metynnis sp. aff. maculatus – Punktierter Rotflossen-Scheibensalmler lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, wie sie insbesondere in den Nebenarmen und Flussabschnitten des Amazonasbeckens vorkommen. Die Art bewohnt überwiegend langsam fließende, weiche bis mittelhärte Gewässer mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten, die oft saisonal durch Regenwassereinbrüche überflutet werden. Dieses dynamische Ökosystem zeichnet sich durch dichter Bewuchs und zahlreiche Versteckmöglichkeiten in Form von Schilfrohrbeständen sowie überhängendem Laub aus, was nicht nur als Nahrungsquelle dient, sondern auch Schutz vor Fressfeinden bietet. In solch einem warmen, nährstoffreichen Lebensraum, in dem die Wassertemperaturen konstant hoch sind, finden die Schuppenfische ideale Bedingungen zur Futtersuche, Fortpflanzung und zum Wachsen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Adrianichthyidae
Zwerg-Reisfisch
Characidae
Leuchtstrichsalmler
Cichlidae
Gelbkehliger Feuermaulbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x