Micranthemum umbrosum

Deutscher Name: Perlenkraut

Micranthemum umbrosum
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Micranthemum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Micranthemum umbrosum, das Perlenkraut, stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas. Die Pflanze besiedelt natürliche Gewässer wie Flussufer, Bäche und seichte Teiche. In ihrem natürlichen Habitat findet sie weichgriffiges Wasser mit geringer Strömung vor. Diese Umgebung zeichnet sich durch stabile Temperaturen und eine reichhaltige Nährstoffverfügbarkeit aus. Somit passt sich Micranthemum umbrosum perfekt an Bereiche mit konstanten Wasserständen und gemäßigter Lichtintensität an. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Beim Perlenkraut dominieren kleine, ovale Blättchen, die in dicht geschlossenen Wedeln angeordnet sind. Die feinen, grünlichen Blätter wirken fast perlenartig und verleihen der Pflanze ihren gebräuchlichen Namen. Die zarten, verzweigten Stängel wachsen horizontal und bilden einen dichten, mattenartigen Bewuchs. Auffällig sind die gleichmäßige Blattstruktur und die kompakte Wuchsform, die einen natürlichen Teppich im Wasser erzeugt. Diese besonderen Merkmale machen das Perlenkraut zu einer beliebten Wahl für gestalterisch anspruchsvolle Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping bietet Micranthemum umbrosum zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgrund seines tiefwurzigen, aber zugleich flach wachsenden Bewuchses eignet es sich hervorragend als Vordergrundpflanze. Die Pflanze bildet eine kontinuierliche, grüne Matte, die dem Aquarienboden Struktur und Lebendigkeit verleiht. Zudem zeigt sie eine rasche vegetative Ausbreitung, was wichtig ist, um harmonisch dichte Pflanzenteppiche zu kreieren. Durch ihre feine Blattstruktur lässt sich ein natürlicher Übergang zu höher wachsenden Pflanzen erzielen, die das Gesamtbild abrunden. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein optimales Wachstum von Micranthemum umbrosum sind stabile Wasserbedingungen unabdingbar. Die Pflanze gedeiht am besten bei einer Wassertemperatur zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Ein pH-Wert im neutralen Bereich und weiches bis leicht saures Wasser sind ideal. Regelmäßige Düngergaben unterstützen die Nährstoffversorgung, wobei eine gezielte Mikronährstoffzugabe besonders hilfreich ist. Eine moderate Lichtintensität fördert den Zellaufbau und unterdrückt unerwünschtes Algenwachstum. Zusätzlich wirkt eine kontrollierte CO2-Zufuhr vitalisierend auf das Pflanzenwachstum, da sie die Photosynthese verbessert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für die Vermehrung von Micranthemum umbrosum eignen sich Stecklinge, die an den Knotenpunkten abgeschnitten werden. Eine direkte Pflanzung in saugfähiges Substrat oder feinen Kies gewährleistet eine schnelle Verwurzelung. Regelmäßiges Zurückschneiden hilft, die dichte Mattenbildung zu erhalten und den Austrag von Algen zu verhindern. Auch das Entfernen von verwelkten Pflanzenteilen verbessert den Gesamteindruck des Arrangements. Eine wettbewerbsfähige Nährstoffversorgung im Wasser, kombiniert mit einer strukturierten Pflege, fördert so eine anhaltende, gesunde Entwicklung dieser attraktiven Aquarienpflanze.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- (N, P, K) und Mikronährstoffe (u. a. Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink und Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
5 - 8 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Buntbarsche, friedliche Welse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus
Sankt-Elmsfeuer-Schwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Vallisneria australis
Gewelltblättrige Riesensumpfschraube
Hintergrundpflanze
Mayaca fluviatilis
Grünes Mooskraut
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021