Microphis aculeatus

Deutscher Name: Stachelpfeifenfisch

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Microphis
Art: Stachelmaulbrüter
Familie: Syngnathidae

Beschreibung

Microphis aculeatus gehört zur Familie der Röhrenfische (Syngnathidae) und wird in die Ordnung Syngnathiformes eingeordnet. Die Art zeigt einen schlanken Körper, der im Schnitt 10 cm lang ist, mit einer röhrenförmigen Schnauze und feinen Hautstacheln. Ihr Körper weist feine Schuppen auf, die ihr eine gute Tarnung verleihen. In natürlichen Gewässern findet man sie in flachen Brackwasserzonen, Mangroven und Flussmündungen, wo das Wasser meist lauwarm und leicht salzig ist. Dies erlaubt eine gute Anpassung an wechselnde Strömungen und Wasserstände. Bei der Fortpflanzung zeigt sie eine besondere Anpassung: Die Männchen tragen die befruchteten Eier in einer Bruttasche, bis die Jungen schlüpfen. Beobachtungen weisen auf ein eher ruhiges und anpassungsfähiges Verhalten hin, das das Überleben in wechselhaften Lebensräumen sichert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, vor allem eine Temperatur um 24°C sowie Pflanzen und kleine Lebendfuttertiere als Nahrungsquelle. Einige Angaben variieren, weshalb genaue Werte mit Vorsicht zu genießen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Microphis aculeatus besticht durch feine, langgestreckte Flossen und eine elegante Körperkontur. Er zeigt ein interessantes, gruppenorientiertes Verhalten und ausgeprägte Fütterungsrituale. Seine besondere Bewegungsdynamik und anspruchsvolle Pflege machen ihn einzigartig.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Microphis steht exemplarisch für Arten, bei denen die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Basierend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gilt, dass bei der Vergesellschaftung von Zierfischen stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss – aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind ungeeignet, sodass bei der Integration in das Aquarienökosystem stets eine behutsame Abstimmung erfolgen sollte, um den Bedürfnissen der Art Microphis aculeatus gerecht zu werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Microphis aculeatus weisen einen deutlichen Brutbeutel aus, der in den meisten Fällen unterhalb des Bauches gut erkennbar ist und in dem sie die von den Weibchen übertragenen Eier bebrüten. Weibchen besitzen diesen Inkubationsbeutel nicht und haben insgesamt einen runderen, etwas kräftigeren Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Microphis aculeatus benötigt ein großzügiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum, zahlreichen Pflanzen und Dekorationselementen für Rückzugsmöglichkeiten und Orientierung. Um die Wasserqualität zu sichern, sollte ein regelmäßiges Teilwasserwechselprogramm (20–30 % wöchentlich) sowie eine kontinuierliche Überwachung von Temperatur, pH-Wert und anderen relevanten Parametern stattfinden. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit lebenden Kleinkrebsen, Artemia oder speziell abgestimmtem Zierfischfutter in kleinen Portionen, um Futterreste und damit verbundene Belastungen zu vermeiden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, nur ausgewählte Bereiche wie Bodengrund und Filter zu säubern, um das Gleichgewicht des Ökosystems nicht zu stören, während allgemeine Pflegemaßnahmen und Beobachtungen des Tierverhaltens dabei helfen, Stress und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Aktuelle Informationen von my-fish.org in Kombination mit den Tipps aus den deutschsprachigen Fachquellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche, artgerechte Haltung dieses Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Microphis, zu der auch Microphis aculeatus gehört, zeichnet sich durch eine interessante Fortpflanzungsbiologie aus, die bei der Zucht von Zierfischen besondere Aufmerksamkeit erfordert. In der Regel werden stabile Wasserparameter benötigt, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein leicht salziges bis brackiges Wasser günstige Bedingungen schaffen, die ihrem natürlichen Lebensraum ähneln. Das Paarungsverhalten ist von einem intensiven Balztanz und feinen Farbveränderungen geprägt, bei dem das Weibchen ihre Eier in den Brutbeutel des Männchens überträgt, wo diese behutsam bebrütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine ausgezeichnete Wasserqualität sowie regelmäßige Fütterung mit lebenden Futtermitteln, etwa Artemia oder kleinen Mückenlarven, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf den stressfreien Ablauf der Fortpflanzung gelegt werden, weshalb Rückzugsmöglichkeiten und dichte Bepflanzungen im Aquarium empfohlen werden, um Störungen während des empfindlichen Brutprozesses zu minimieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind diese Tiere auf eine proteinreiche, fleischbasierte Ernährung angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird. Eine tägliche Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch stellt sicher, dass der Bedarf gedeckt ist, wobei darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Die Angaben basieren primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch bewährte deutschsprachige Aquaristikquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
1–2 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Microphis aculeatus bewohnt in der Natur vorwiegend seichte Küsten- und Brackwassergebiete, in denen sich Flussmündungen, Lagunenbereiche und Mangrovenwälder finden. In diesen Ökosystemen sind die Wasserbedingungen typischerweise von moderater Salinität, neutralem bis leicht alkalischem pH-Wert und warmen Temperaturen geprägt, die meist im tropischen bis subtropischen Bereich liegen. Dicht bewachsene Uferzonen mit üppiger Wasserpflanzenvegetation, Seegraswiesen und locker strukturierten Böden bieten diesem Pfeifenfisch optimale Versteckmöglichkeiten, Laichplätze und eine reichhaltige Nahrungsbasis. Die ruhigen, langsam fließenden Gewässer und die vielfältige Umgebung tragen wesentlich dazu bei, dass sich die Art an ihre ökologisch sensiblen Lebensräume angepasst hat und in diesen sowohl Schutz als auch Nahrung findet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Chromaphyosemion bitaeniatum
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Pimelodidae
Pseudoplatystoma tigrinum
Echter Tigerspatelwels
Callichthyidae
Corydoras atropersonatus
Weißer Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021