Mikrogeophagus ramirezi

Deutscher Name: Schmetterlingsbuntbarsch

Herkunft: Südamerika, Venezuela und Kolumbien
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Mikrogeophagus
Art: Mikrogeophagus ramirezi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Mikrogeophagus ramirezi ist ein tropischer Fisch aus der Familie der Cichliden. Sein wissenschaftlicher Name lautet Mikrogeophagus ramirezi. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Sein Körper zeigt leuchtende Farben und zarte, unregelmäßige Muster. Die Schuppen glänzen dezent, und der Körper wirkt gedrungen. Er lebt bei Wassertemperaturen von ca. 28 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5. Sein natürlicher Lebensraum umfasst flache Wasserbereiche in bewachsenen Flussmündungen. Dort bieten dichte Vegetation und ruhige Strömungen Schutz und Nahrung. Mikrogeophagus ramirezi zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten und betreibt intensive Brutpflege. Während der Laichzeit übernimmt jedes Paar die Verteidigung des Reviers. Im Aquarium gelingen ihm dichte Bepflanzungen, stabile Wasserwerte und wenig Strömung, was den natürlichen Verhältnissen nahekommt. Einige Angaben weichen jedoch ab, weshalb die genannten Werte als Durchschnittswerte gelten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Mikrogeophagus ramirezi – Schmetterlingsbuntbarsch besticht durch ein farbenfrohes Schuppenspiel, zarte Flossen und ein verspieltes, soziales Verhalten. Er interagiert friedlich, zeigt charmante Balzrituale und baut kunstvolle Schaumnester.

Vergesellschaftungshinweise

Mikrogeophagus ramirezi – in Fachkreisen auch als Schmetterlingsbuntbarsch bekannt – gehört zu den Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Haltung eine überlegenswerte Option darstellen kann. Bei der Vergesellschaftung sollte vor allem auf ruhige Beifische geachtet werden, die das sonst friedliche Miteinander im Aquarium nicht stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, um das Risiko von Stress und Verletzungen zu minimieren. Darüber hinaus sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen aus weiteren aquaristischen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Mikrogeophagus ramirezi zeigt einen dezenten Geschlechtsdimorphismus. Männchen besitzen längere, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen sowie intensivere und kontrastreichere Farbakzente, während Weibchen einen runderen, fülligeren Körperbau mit einem ausgeprägteren Bauch, besonders in der Laichzeit, aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Mikrogeophagus ramirezi, auch bekannt als Schmetterlingsbuntbarsch, benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Platz (mindestens 80 Liter), einem weichen, feinen Bodengrund, zahlreichen Pflanzenelementen und Versteckmöglichkeiten, um sich sicher zu fühlen und sein natürliches Verhalten auszuleben. Für optimale Wasserqualität sollten stabile Parameter wie ein pH-Wert zwischen 6 und 7, eine Temperatur von etwa 28°C und ein niedriger Härtegrad sichergestellt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25% alle ein bis zwei Wochen) essenziell sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Lebendfutter, Frostfutter sowie speziellen Zierfischpellets, wobei auch pflanzliche Beigaben das Verdauungssystem unterstützen; Futterreste sollten umgehend entfernt werden, um die Wasserreinheit zu bewahren. Bei der Reinigung des Aquariums sollten schonende Methoden gewählt werden: Ein Kiesaufsauger entfernt organische Ablagerungen, ohne die nützlichen Bakterien zu zerstören, die für den Stickstoffkreislauf wichtig sind, und regelmäßige Inspektionen helfen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Insgesamt trägt eine sorgfältige Einrichtung, kontinuierliche Wasserpflege und gezielte Fütterung dazu bei, das Wohlbefinden und die Gesundheit des Mikrogeophagus ramirezi langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Mikrogeophagus ist bei Aquarianern aufgrund ihrer faszinierenden Verhaltensweisen und attraktiven Färbung sehr geschätzt. Für die Zucht empfiehlt sich ein kleinräumiges Separatbecken, dessen Wasser weich-säurehaltig (pH 5 bis 7) und warm (26–30 °C) eingestellt wird, ergänzt durch einen feinen Bodengrund (z. B. Sand) und zahlreiche Versteckmöglichkeiten. In solchen optimalen Bedingungen entwickelt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem sich die Tiere in kunstvollen Schwimmparaden und gegenseitigen Reizen begegnen, bis es zur Eiablage kommt. So legt beispielsweise der Schmetterlingsbuntbarsch Mikrogeophagus ramirezi seine Eier auf vorbereiteten Untergründen ab, die anschließend durch beide Elternteile behütet und gepflegt werden. Die fortschreitende Brutpflege umfasst das Sichern der Eier vor Fressfeinden, das Reinigen von Rückständen sowie später die schon behutsame Nahrungsvergabe an die schlüpfenden Jungtiere. Zu beachten sind hierbei die Bedeutung einer hochwertigen Wasserqualität und nährstoffreichen Fütterung, um einen reibungslosen Fortpflanzungsprozess zu ermöglichen, wie es auch in einschlägigen Fachinformationen von my-fish.org und den weiteren deutschen Aquaristikquellen betont wird.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zur Gruppe reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gereicht werden und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Mikrogeophagus ramirezi, auch bekannt als Schmetterlingsbuntbarsch, kommt in seinem natürlichen Lebensraum in flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwaldregionen Südamerikas vor, insbesondere in den Überschwemmungsgebieten der Orinoco- und Amazonasbecken. Dort finden sich weiche, mineralarme und häufig tanninreiche Gewässer mit einem pH-Wert zwischen 5 und 7 sowie Temperaturen von etwa 26 bis 30 Grad Celsius. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen, Laubstreuschichten, Wurzeln und reichlich Wasserpflanzen, die ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Dieses natürliche Habitat mit seinen trüben, leicht sauren Gewässern stellt optimale Bedingungen für den artenspezifischen Lebensstil und die Nahrungsaufnahme des Schmetterlingsbuntbarsches dar.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Blehers Regenbogenfisch
Corydoradinae
Cochu-Panzerwels
Cichlidae
Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,

wie haltet Ihr es eigentlich mit dem Copyright?
Im Steckbrief zu M. ramirezi finde ich ein Foto von mir, dass ohne meine Information oder Erlaubnis der Ztschr. DATZ entnommen wurde. Da die Rechte bei mir, dem Bildautor, liegen, könnte ich ein saftiges Honorar fordern, wo von ich aber absehe, da ich Euren Aktivitäten grundsätzlich positiv einschätze.

In diesem Fall erwarte ich eine Antwort auf meine Eingangsfrage mit einer Erläuterung, wie es zu dem Abdruck meines Fotos kommen konnte.
Mit Grüßen

W. St.

guten tag…….bonjour,
si j’écris en français, est ce que vous pourrez me répondre ?
danke schon
Carlo

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021