Mystus carcio

Deutscher Name: Katzenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Mystus
Art: Mystus carcio
Familie: Bagridae

Beschreibung

Mystus carcio gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Bagridae. Er weist einen schlanken, leicht gedrungenen Körper mit braun-grauer Färbung auf. Die Flossen sind zart und durchschnittlich 7–10 cm lang. Der Fisch lebt in ruhigen Abschnitten tropischer Flüsse mit dichter Ufervegetation. Dort sucht er tagsüber schattige Plätze und ist nachtaktiv auf Nahrungssuche. Er nutzt ein empfindliches Seitenstrahlensystem, um Bewegungen im Wasser wahrzunehmen. In der Natur herrschen Temperaturen von rund 26 °C und ein mäßiger Sauerstoffgehalt. Im Aquarium schätzt man einen dichten Pflanzwuchs und Verstecke in Höhlen. Einige Angaben variieren, weshalb manche Werte als Durchschnittswerte gelten. Die beschriebenen Anpassungen fördern seine Tarnung und das Überleben in fließenden Gewässern.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Mystus carcio besticht durch seinen schlanken Körper, ausgeprägte Barteln und dezent gemusterte Schuppen. Er zeigt ein ruhiges, nachts aktives Verhalten und reagiert sensibel auf Umwelteinflüsse. Eine behutsame, abwechslungsreiche Fütterung sowie reichlich Versteckmöglichkeiten fördern sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Mystus umfasst mehrere Arten von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung nur bedacht und mit großer Sorgfalt erfolgen sollte. In der Praxis, vor allem im Hinblick auf Exemplare wie Mystus carcio, ist es essenziell, auf behutsam ausgewählte, ruhige Beifische zu setzen, die sich harmonisch in das Aquarienklima einfügen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und vermehrter Aggression führen. Diese Hinweise stützen sich vornehmlich auf die Erkenntnisse von my-fish.org und werden durch weiterführende Informationen von spezialisierten Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen deutlich ausgeprägte, schlanke Genitalpapillen auf, die sich als herausragender Bereich im Unterbauch präsentieren, während sie insgesamt einen etwas schlankeren Körperbau besitzen. Weibchen zeichnen sich durch einen rundlicheren, voluminöseren Bauch aus – besonders während der Laichzeit – und weniger ausgeprägte Genitalpapillen, was zu einem insgesamt weicheren Erscheinungsbild führt.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Mystus carcio ist ein faszinierender Zierfisch, der in einem großzügig gestalteten Aquarium mit mindestens 100–200 Litern Volumen am besten gedeiht, wobei eine naturnahe Einrichtung mit vielen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen, Steinen und strukturierten Dekorationselementen wichtig ist, um Rückzug und Erholung zu ermöglichen. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie die Überwachung von pH-Wert, Temperatur (idealerweise im Bereich von 22–26 °C) und Wasserhärte sind essenziell, um ein stabiles und gesundes Milieu zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl hochwertige Flocken als auch Frost- und Lebendfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden und eine optimale Nährstoffversorgung zu bieten. Zur Reinigung des Aquariums gehört neben den Wasserwechseln auch das regelmäßige säubern der Filtermedien, Substrate und Dekorationsgegenstände, um Algenbildung und unerwünschte Ablagerungen zu vermeiden. Insgesamt profitieren Mystus carcio von einer konstant artgerechten Pflege, die durch behutsame Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen, ausgewogene Ernährung und eine naturnahe Aquariengestaltung unterstützt wird, sodass der Fisch ein langes, vitales Leben in seiner heimischen Umgebung führt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Mystus gehört zu den Welsartigen, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität und Raumgestaltung erfordert. Für eine erfolgreiche Aufzucht sollten stabile und möglichst warme Wasserbedingungen (etwa 26–30 °C) sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert gewährleistet sein, wodurch eine regelmäßige Pflege des Beckens und gezielte Wasserwechsel unabdingbar sind. Während der Fortpflanzungsphase manifestiert sich ein auffälliges Balz- und Territorialverhalten, bei dem die Männchen Reviere verteidigen und durch intensive Aktivitäten die Weibchen anlocken, sodass die Eiablage überwiegend an Substrat oder dichten Pflanzenteppichen erfolgt; die oft klebrigen Eier haften so zuverlässig am Austragungsort. Nach dem Laichen, wie es bei Mystus carcio beobachtet wird, erfolgt die Aufzucht der Jungtiere ohne ausgeprägte elterliche Fürsorge, weshalb eine behutsame Fütterung mit zunächst kleinen Lebendfuttern (z. B. Infusorien) und später mit geeigneten Mikro- bis Makrofutter entscheidend ist. Besondere Herausforderungen liegen in der Abstimmung der individuellen Bedürfnisse beider Geschlechter und im Anlegen eines artgerechten Mikroklimas, weshalb weiterführende Hinweise und aktuelle Empfehlungen von Portalen wie my-fish.org sowie spezialisierten Aquaristikseiten zu Rate gezogen werden sollten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, sodass eine abwechslungsreiche Ernährung mittels fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – in Kombination mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen wird; dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und Rückstände im Aquarium konsequent vermieden werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Mystus carcio bewohnt überwiegend langsam fließende, sumpfige Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen Süd- und Südasiens, wo er in Flussabschnitten, Teichen und Überschwemmungsgebieten mit reichlich Wasserpflanzen und dichten Ufervegetationen anzutreffen ist. In diesen habitaten herrschen meist weiche, sandige bis schlammige Böden, die reich an organischem Material sind und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Typische Wasserparameter sind ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, moderate Temperaturen zwischen etwa 24°C und 30°C sowie eine geringe Strömung, die dem Tier einen geschützten Lebensraum ermöglicht. Saisonale Regenfälle und natürliche Überschwemmungszyklen fördern das ökologische Gleichgewicht in diesen Habitaten, wodurch Mystus carcio optimal mit Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten versorgt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus hajomaylandi
Hajomaylands Buntbarsch
Corydoradinae
Corydoras narcissus
Narziss-Panzerwels
Loricariidae
Parotocinclus britzki
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021