Neocaridina palmata

Deutscher Name: Blaue Hong-Kong-Garnele

Bild: Hans Braunwarth (Cheraxfan)
Herkunft: Asien, Hongkong, Südchina
Farben: Blau
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina palmata gehört zur Familie der Atyidae. Die Blaue Hong-Kong-Garnele erreicht durchschnittlich eine Größe von 3 bis 4 cm. Ihr Körper wirkt kompakt. Der Panzer zeigt eine gleichmäßige blaue Färbung. Kürzere Antennen und leicht gebogene Scheren prägen ihr äußeres Bild. Diese Merkmale spielen eine Rolle in der Tarnung und Kommunikation im Wasser. Der natürliche Lebensraum liegt in flachen, klaren Gewässern in Südostasien. Dort findet man sie in kleinen Fließgewässern und Teichen mit viel Grün. Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt bei 24 Grad Celsius, was für die Art optimal ist. Im Dickicht der Wasserpflanzen finden sie Schutz vor Fressfeinden. Die Garnelen ernähren sich von pflanzlichen Abfällen und kleinen Partikeln, was den Stoffkreislauf im Ökosystem unterstützt. Zwei Verhaltensaspekte stechen hervor. Erstens zeigt die Art ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie lebt in Gruppen und profitiert von den Rückmeldungen der Artgenossen. Zweitens fällt ihre hohe Reproduktionsrate ins Auge. Sie kann sich rasch an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Manche Berichte erwähnen auch eine Sensibilität gegenüber schwankenden Wasserparametern. Diese Reaktionen helfen bei der Auswahl geeigneter Lebensräume. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Ein bepflanzter Beckenbereich mit Versteckmöglichkeiten ist ideal. Die Wassertemperatur sollte konstant bei etwa 24 Grad Celsius liegen. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in den Quellen zeigt sich, dass Neocaridina palmata in ihrer speziellen Anpassung und Gruppenzusammenhalt beeindruckt.

Besonderheiten

Neocaridina palmata, bekannt als Blaue Hong-Kong-Garnele, gehört zu einer Art mit markanter Blaufärbung. Das Tier zeigt eine ungewöhnliche Pigmentierung, die es von verwandten Garnelen trennt. Diese Farbe dient als Tarnung und kann den Fortpflanzungserfolg unterstützen. Außerdem weist die Art eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserbedingungen auf. Diese Eigenschaften helfen beim Überleben und unterstützen das ökologische Gleichgewicht. Die genauen Vorgänge der Färbung sind noch nicht vollständig erforscht, weshalb weitere Studien zu diesem Merkmal angeregt werden.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Art zeigt ein ruhiges Wesen und ist ideal für ein friedliches Gemeinschaftsbecken. Sie verträgt sich gut mit kleinen, harmlosen Fischen und weiteren unschädlichen Wirbellosen. Neocaridina palmata lebt in Gruppen, was ihr Wohlbefinden steigert. Die Haltung in Gruppen fördert ein stabiles Umweltgleichgewicht. Größere oder räuberische Fische können jedoch eine Gefahr darstellen. Eine gute Beckenstruktur mit Pflanzen und Steinen bietet zahlreiche Verstecke und reduziert stressbedingte Konflikte. Empfohlene Partner sind friedliche Zwerggarnelen sowie unbeissende Kleinstlebewesen.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art vermehrt sich durch Eiablage, wobei Weibchen ihre Eier fest am Körper tragen. Die Embryonen entwickeln sich im Ei, bis fast voll ausgebildete Jungtiere schlüpfen. Dieser direkte Entwicklungsverlauf vermeidet eine freie Larvenphase. Besondere Zuchtbedingungen sind deshalb von zentraler Bedeutung. Sauberes, weiches Wasser mit einer Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius und einem neutralen pH-Wert fördert die erfolgreiche Reproduktion. Feiner Bodengrund und reichlich Pflanzen bieten den Tieren Schutz und ausreichend Raum. Als Nahrung dienen kleine Algenreste, Pflanzenpartikel und speziell abgestimmtes Garnelensubstrat, das alle Nährstoffe liefert. Regelmäßige Häutungen sind charakteristisch bei diesen Krebstieren. Beim Häuten löst sich das alte Exoskelett, während das neue größer und weicher ist. Dieser Prozess, der mehrere Male im Laufe des Wachstums stattfindet, erfordert eine gute Wasserqualität und reichlich Futter, um Stress und Nährstoffmangel zu vermeiden. Die Häutung wird oft mit einer kurzen Phase der Schwäche begleitet, in der die Tiere weniger aktiv sind. Die Entwicklungsstadien zeigen klare Übergänge, angefangen bei den kleinen Jungtieren, die bereits als Miniaturversionen der Erwachsenen agieren, bis hin zu ausgewachsenen Exemplaren. Im Aquarium grasen sie am Boden, suchen aktiv im Substrat nach Futterresten und nutzen Pflanzen sowie Steine als Verstecke. Dieses Verhalten trägt zur natürlichen Reinigung ihres Lebensraumes bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht. Neocaridina palmata – Blaue Hong-Kong-Garnele – zeigt somit enge Zusammenhänge zwischen Zuchtbedingungen, Häutungszyklen und typischem Naturverhalten, was sie zu einem interessanten Studienobjekt macht.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-24 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele frisst morgens und abends kleine Portionen Futter im Aquarium. Im Allgemeinen wird das Futter im Aquarium regelmäßig mehrmals täglich angeboten. Sie bevorzugt frisches Gemüse wie Gurke oder Spinat, das leicht zerkleinert wird. Eine zusätzliche Calciumzugabe ist ratsam, um ihren Schalenbau zu stärken. Das Tier nimmt Futter auf natürliche Weise durch Abtasten des Bodens auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cherax destructor albidus
Zerstörerkrebs
Caridina thambipillai
Vielfarbige Malaiische Zwerggarnele
Caridina cf. cantonensis
Bienengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021