Neosarmatium meinerti

Deutscher Name: Spinnenkrabbe

Herkunft: Asien, Australien, Indischer Ozean, Westpazifik
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Neosarmatium
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Neosarmatium meinerti, bekannt als Spider-Crab, gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie der Majidae. Die Art hat einen festen Panzer, der im Schnitt etwa 5 cm lang ist. Ihre ausladenden Beine erreichen im Durchschnitt 10 cm. Der Panzer zeigt gezackte Kanten, und die langen Beine wirken wie feine Sensoren. Die Färbung variiert von Braun bis rötlich, was als Tarnung in ihrer Umwelt dient. Die Körperproportionen und die spinnengleichen Beine sind typische Merkmale vieler Krabben aus dieser Gruppe. Diese Krabbenart lebt vorwiegend in flachen Küstengewässern tropischer und subtropischer Regionen. Sie bewohnt Riffe, Seegraswiesen und felsige Uferzonen, in denen auch viele Pflanzen als Versteck dienen. Die Art spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da sie sich von kleinen Fischen, Muscheln und Algen ernährt. In manchen Fällen zeigt sie Anzeichen von Spezialisierung bei der Nahrungssuche, was auf Anpassungen an ihren Lebensraum hindeutet. Neosarmatium meinerti reagiert vorsichtig auf Störungen. Sie nutzt ihre langen Gliedmaßen, um ihre Umgebung genau zu erkunden und Gefahren früh zu erkennen. Bei Bedrohung kann sie einzelne Beine abwerfen, um zu entkommen. Im Aquarium hält man sie als Vertreter der Küstenfauna. Dort gedeiht sie am besten in warmen Gewässern mit einer Temperatur von ca. 26 Grad Celsius und einem pH-Wert um 8,0. Studien und Quellen wie my-fish.org geben diese Daten, wenngleich gelegentlich Unsicherheiten bei exakten Messwerten bestehen.

Besonderheiten

Neosarmatium meinerti – Spider-Crab zeigt zwei ungewöhnliche Merkmale, die ihn von verwandten Tieren deutlich abheben. Die Art besitzt lange, dünne Beine, die bei der Nahrungssuche und schnellen Fortbewegung helfen. Diese Gliedmaßen erlauben dem Tier eine effektive Tarnung in seinem Lebensraum. Die Gattung besitzt zudem einen robusten Panzer, der vor Räubern und Umwelteinflüssen schützt. Wissenschaftliche Studien betonen diese Anpassungen als evolutionäre Vorteile im Vergleich zu ähnlichen Arten. Einige Aspekte, wie das genaue Verhalten im Naturraum, sind noch unklar.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges Verhalten und eignet sich für ein Gemeinschaftsbecken. Es verträgt sich oft mit kleinen, friedlichen Fischen und ausgewählten Wirbellosen. Größere Fische können jedoch eine Bedrohung darstellen, da sie es als Beute ansehen. Eine Mischung aus artgerechter Gruppierung und ausreichendem Versteckangebot fördert das Wohlbefinden. Eine strukturierte Beckenumgebung mit Rückzugsmöglichkeiten verringert Konflikte. Neosarmatium meinerti profitiert von sorgfältig ausgewählten Tankpartnern, die den ökologischen Kreislauf stabilisieren. Regelmäßige Kontrolle und sorgsame Pflege sichern ein harmonisches Miteinander im Aquarium.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Die Art besitzt einen flachen, rundlichen Panzer mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 8 cm. Lange, dünne Beine mit stachelartigen Erhebungen an den Schenkeln prägen ihr typisches Aussehen. Der Panzer zeigt meist ein blassrosa bis olivgrünes Farbmuster mit dunklen, scharf abgegrenzten Linien. Die seitlich angeordneten Augen wirken gut hervorgehoben. Diese äußeren Merkmale deuten auf spezifische Anpassungen an den Lebensraum hin. Neosarmatium meinerti weist damit ein stimmiges Erscheinungsbild auf.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Meeresbewohner legen Eier ab, die sich in Larven verwandeln. Dabei werden die Eier von den Weibchen an ihrem Körper geschützt, bis sie ins Wasser freigesetzt werden. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie zu kleinen Krustentieren werden. Die Fortpflanzung basiert auf der Eiablage; die Befruchtung erfolgt extern. Für die Zucht ist es wichtig, konstante Wasserparameter einzuhalten. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und eine stabile Temperatur sind essenziell. Ebenso muss die Salinität dem natürlichen Lebensraum angepasst sein. Gut strukturierte Substrate, wie Sand oder kleine Kiesel, bieten den Tieren Rückzugsorte. Abwechslungsreiches Futter aus pflanzlichen Resten und kleinen Tieren fördert das Wachstum. Das Häutungsverhalten, auch Ecdysis genannt, ist bei diesen Krabben von zentraler Bedeutung. Vor der Häutung bildet sich eine neue, weiche Panzerung, die anschließend aushärtet. In dieser Phase ziehen sich die Tiere oft in Verstecke zurück, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die einzelnen Wachstumsstadien werden durch diese Häutungen begleitet. Zu Beginn ernähren sich Jungtiere vorwiegend von Algen und Detritus. Mit zunehmender Größe erweitern sie ihr Revier im Aquarium und besetzen höhere Bereiche. Neosarmatium meinerti zeigt ein typisches Verhalten, das Grasen, Verstecken und Klettern umfasst. Sie nutzen Felsen und Ritzen als Schutz und Nahrungssuche. Diese Verhaltensweisen stehen in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen an ihre Umgebung. Die beschriebenen Aspekte bestätigen, dass eine erfolgreiche Zucht und Haltung eng an die natürlichen Lebensbedingungen gekoppelt ist.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und leichter Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
8,0-8,4
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst eine bunte Auswahl an Futter, das er eigenständig auswählt und aufnimmt. Er sollte regelmäßig mit kleinen Portionen gefüttert werden, wobei die Menge stets angepasst wird. Frisches Gemüse wie Spinat oder Gurke ist zu empfehlen und kann durch Calcium ergänzt werden, während fettiges Futter vermieden wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina cf. cantonensis
Zwerggarnele
Cassidula nucleus
Mangroven-Helmschnecke
Caridina
Regenbogengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021