Nimbochromis livingstoni

Deutscher Name: Schläfer

Foto: Uwe Simon
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nimbochromis
Art: Nimbochromis livingstoni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nimbochromis livingstoni gehört zu den Cichliden und wird oft als Schläfer bezeichnet. Er erreicht im Schnitt etwa 17 cm und zeigt einen kompakten, leicht gedrungenen Körper. Die Färbung variiert von hellbraun bis olivgrün, oft mit dunklen Flecken und markanten Kiefern. Im Malawisee lebt er in sandigen und felsigen Zonen, wo er sich gut tarnen kann. Er liegt oft regungslos und startet kurze, schnelle Bewegungen, um Beute zu überraschen. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen Temperaturen von ca. 26 bis 28 Grad und pH-Werte von 7,8 bis 8,6. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen, reichlich Verstecke und viel Raum wichtig. Einige Quellen weichen bei Messwerten leicht voneinander ab, was auf variierende Studien hindeutet.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Nimbochromis livingstoni – Schläfer zeigt ein auffälliges Farbenspiel und ein raffiniertes Jagdverhalten, das sich durch plötzliche Ruhephasen auszeichnet. Seine schlanke, elegante Erscheinung und aktive Sozialstruktur verleihen ihm einen unverwechselbaren Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Nimbochromis erfordert in der Aquaristik besonders behutsamen Umgang, da bei der Haltung von Exemplaren wie dem Schläfer Nimbochromis livingstoni die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Werden diese Fische in Gesellschaft gehalten, sollte auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind zu vermeiden, da sie den Bewohnern unnötigen Stress bereiten können, und auch sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Fische mit langen Flossen, die übermäßige Konkurrenz und Aggression fördern können, sind ebenfalls weniger geeignet. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel etwas größer und zeigen während der Balzphase ausgeprägtere, länger reichende Rücken‑ und Afterflossen sowie intensiver schillernde Farbnuancen, während Weibchen eine rundlichere Körperform mit kürzeren, weniger markanten Flossen und insgesamt dezenteren Farbtönen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Nimbochromis livingstoni, auch als Schläfer bekannt, benötigt ein großzügiges, mindestens 150–200 Liter fassendes Aquarium, das mit Steinen, Höhlen und robusten, pflegeleichten Pflanzen so gestaltet wird, dass sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Revierzonen für das territoriale Verhalten geschaffen werden; die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei eine Temperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert von 7,5–8,0 und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, unterstützt durch regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 %, um Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe zu reduzieren. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte qualitativ hochwertige Flocken-, Granulat-, Lebend- und Frostfutter umfassen, um den natürlichen Jagdtrieb und den hohen Energiebedarf dieses aktiven Zierfisches zu berücksichtigen, dabei ist Überfütterung zu vermeiden, um eine Belastung des biologischen Filtersystems zu verhindern. Neben der täglichen Beobachtung und Reinigung des Aquariums – inklusive regelmäßiger Absaugung des Bodengrunds, Filterwartung und Entfernung organischer Rückstände – ist es wichtig, neue Tiere vor dem Zusammenführen in Quarantäne zu halten und das Verhalten des Schläfers auf Anzeichen von Stress oder Krankheit zu überwachen; diese Pflegemaßnahmen und Haltungstipps basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen aus anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nimbochromis umfasst beeindruckende Malawi-Cichliden, die auch unter Aquarianern sehr geschätzt werden. Nimbochromis livingstoni – Schläfer besticht durch sein auffälliges Verhalten und spezielle Fortpflanzungsstrategien, die in gut etablierten Aquarienhaltungssystemen optimal verwirklicht werden können. Für eine erfolgreiche Zucht sollte das Wasser konstant warm (24–28 °C) und leicht alkalisch (pH 7,5–8,5) sein, ergänzt durch einen feinen Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, um territoriale Auseinandersetzungen und Stresssituationen während der Paarung zu minimieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte Ritualen und territoriales Markieren aus, wobei häufig der Männchenteil mit intensiven Farbänderungen und Balz manövern imponiert. Nach der Eiablage übernimmt das Weibchen als Mouthbrooder die Brutpflege, indem es die befruchteten Eier in ihrem Maul einschließt und die Jungtiere in dieser schützenden Umgebung aufzieht, bis sie eigenständig zu schwimmenden Larven werden. Dieser Brutmodus, der auch einige Besonderheiten wie eine verlängerte Tragzeit und den anschließenden, behutsamen Übergang der Nachwuchsphasen beinhaltet, bedarf regelmäßiger Wasserwechsel und einer ausgewogenen Ernährung, um die natürliche Entwicklung der Jungtiere optimal zu unterstützen. Informationen zu diesen Zuchtbedingungen und Besonderheiten der Fortpflanzung wurden primär auf my-fish.org recherchiert und durch Fachbeiträge aus der deutschsprachigen Aquaristik, unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, ergänzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter angeboten werden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nimbochromis livingstoni – Schläfer bewohnt die tropischen Gewässer des Malawisees, einem der afrikanischen Großen Seen, der durch klares, warmes und mineralreiches Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einem alkalischen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 gekennzeichnet ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren sandige Böden mit vereinzelten felsigen Strukturen und Felsen, die wichtige Versteck- und Laichplätze bieten, sowie seichte Bereiche, die eine abwechslungsreiche aquatische Vegetation unterstützen. Dieses Ökosystem mit seiner hohen Wasserdurchsichtigkeit und stabilen Wasserparametern bildet die ideale Umgebung für die Jagd, die Balzrituale und das Sozialverhalten der Art, was Nimbochromis livingstoni zu einem charakteristischen Bewohner des Malawisees macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras sp. C91
Panzerwels
Balitoridae
Yasuhikotakia modesta
Rotflossenschmerle
zenarchopterus dunckeri
Zenarchopteridae
Zenarchopterus dunckeri
Dunkers Halbflosser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021