Nomorhamphus ebrardtii

Deutscher Name: Halbschnabelhecht

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nomorhamphus
Art: Nomorhamphus ebrardtii
Familie: Belonidae

Beschreibung

Nomorhamphus ebrardtii ist ein Vertreter der Ordnung Beloniformes und gehört zur Familie der Hemiramphidae. Dieser Fisch, im Volksmund als Halbschnabelhecht bekannt, zeigt einen schlanken Körper mit langem, flach abgerundetem Schnabel. Die Art erreicht im Schnitt etwa 14 cm, wobei der Schnabel rund ein Drittel der Länge einnimmt. Die Flossen sind gezackt, und die Schuppen wirken klar strukturiert. Natürliche Wassertemperaturen betragen meistens etwa 26 °C und bieten ideale Lebensbedingungen. Sein Lebensraum umfasst flache, warme Küstengewässer und Meereslagunen, wo er in kleinen Gruppen schwimmt. Im offenen Wasser jagt er oft in der Nähe von Wasserpflanzen, was ihm hilft, sich optimal an seine Umgebung anzupassen. Der Fisch zeigt schnelle Bewegungen und reagiert flink auf wechselnde Strömungen. In Aquarien fühlt er sich bei Temperaturen von 25 bis 27 °C und leicht saurem bis neutralem pH-Wert wohl. Es gibt Unsicherheiten über die genaue Rolle seines Schnabels beim Nahrungserwerb, ein Punkt, der in Fachkreisen diskutiert wird. Diese besonderen Anpassungen unterstützen ihn dabei, in seinem natürlichen Umfeld und auch im heimischen Aquarium erfolgreich zu leben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nomorhamphus ebrardtii beeindruckt mit einer markanten Schnabelform und schwungvollen Schwimmbewegungen, die ihn optisch hervorheben. Sein kompakter Körperbau und ein ruhiges Sozialverhalten fordern eine artgerechte Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nomorhamphus zählt zu einer Gruppe von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine behutsame Vergesellschaftung besonders wichtig ist. Bei der Zusammenhaltung sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute in Betracht gezogen werden könnten, vermieden werden müssen. Zudem ist darauf zu achten, dass Fische mit überlangen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht eingesetzt werden. Der Halbschnabelhecht, genauer Nomorhamphus ebrardtii, profitiert demnach von einem durchdachten, artgerechten Vergesellschaftungskonzept, das auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Laichzustand eine schlankere Körperform mit verlängerten Anal- und Rückenflossen auf und präsentieren oft intensivere Farbnuancen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem stärker ausgeprägten Bauchbereich haben.
Größe: Männchen: bis zu 29 cm, Weibchen: 23-29 cm

Haltungstipps / Pflege

Nomorhamphus ebrardtii sollte in einem geräumigen Aquarium mit naturnah gestalteter Einrichtung, bestehend aus lebenden Pflanzen, Kies und Versteckmöglichkeiten, gehalten werden, um Stress zu vermeiden und artgerechte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % des Beckenwassers sowie eine zuverlässige Filteranlage sichern eine konstante Wasserqualität, wobei Parameter wie pH (idealerweise 6 bis 7) und Temperatur (circa 24–26 °C) stabil zu halten sind, wie es aktuelle Hinweise von my-fish.org nahelegen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Eine regelmäßige Reinigung, die nicht nur das Absaugen von Bodengrund, sondern auch die Entfernung von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen umfasst, gewährleistet eine nachhaltige Pflege und beugt Krankheiten vor. Ergänzende Informationen aus deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützen dabei, die Haltungsbedingungen kontinuierlich an die Bedürfnisse des Halbschnabelhechts anzupassen und somit eine langfristig gesunde Umgebung zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nomorhamphus ebrardtii ist eine faszinierende Art im Bereich der Zierfischhaltung, deren erfolgreiche Zucht eine sorgfältige Kontrolle der Wasserparameter und der Aquarienumgebung erfordert. Für optimale Bedingungen sollten Aquarientemperaturen zwischen 24 und 28 °C gehalten und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert sichergestellt werden, während ein gut strukturierter Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten den natürlichen Rückzugsraum bieten. Beim Paarungsverhalten zeigen sich ausgeprägte Balztänze und territoriales Verhalten, wobei Männchen durch auffällige Färbung die Weibchen anlocken. Die Fortpflanzung erfolgt über die Ablage gut adhäsiver Eier an Aquariumpflanzen oder anderen geeigneten Oberflächen, was besonderen Wert auf eine regelmäßige Kontrolle von Wasserreinheit und Temperatur legt, um Pilzbefall vorzubeugen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem eine feine Abstimmung der Fütterung, wobei neben naturbelassenem Lebendfutter auch speziell abgestimmte Zuchtfutter eingesetzt werden sollten, um dem empfindlichen Nachwuchs optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Bei dem Halbschnabelhecht, dem gebräuchlichen Namen dieser Art, zeichnen sich zusätzlich kurze Brutperioden und eine hohe Brutfrequenz aus, wodurch eine kontinuierliche Erneuerung und Bevölkerungsdynamik möglich wird, sofern die Zuchtbedingungen konstant hochwertig bleiben.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. normales Flockenfutter) ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Individuum täglich eine Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven angestrebt werden, wobei darauf zu achten ist, übrig gebliebenes Futter aus dem Aquarium zu entfernen, um Wasserbelastungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nomorhamphus ebrardtii – Halbschnabelhecht ist in flankennahen, langsamfließenden Süßwasserhabitaten tropischer Regionen zu finden, wo sich seichte Flussabschnitte, kleine Bäche sowie Teichbereiche mit dichter, natürlicher Ufervegetation ideal eignen. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen überwiegend weiche, leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserbedingungen vor, mit einem pH-Wert im Bereich von ca. 6,0 bis 7,5 und Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. Die strukturreichen Uferzonen mit Laubstreu, Scherben und dichtem Pflanzenwuchs bieten dem Halbschnabelhecht optimale Versteck- und Fortpflanzungsmöglichkeiten, während das trübe, nährstoffreiche Wasser mit einem moderaten Sauerstoffgehalt zusätzlich Schutz und ein stabiles ökologisches Umfeld gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoras sp. C3 Variante 3
Corydoradinae
Corydoras sp. C3
Panzerwels
Loricariidae
Pseudacanthicus
Rotflossen-Kaktuswels
Cichlidae
Herichthys carpintis
Perlcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021